Dem Gold Demand Trends Report des World Gold Council (WGC) für das erste Quartal 2025 zufolge erreichte die weltweite Gesamtnachfrage nach Gold 1.206 Tonnen, ein Anstieg von 1 % im Vergleich zum Vorjahr. Dabei war die Nachfrage nach Gold als Anlageprodukt der Hauptfaktor für das Wachstum und erreichte 552 Tonnen, ein Plus von 170 %, hauptsächlich dank der Rückkehr der Kapitalströme in Gold-ETF-Fonds.
Die weltweite Gesamtnachfrage nach Gold erreichte im ersten Quartal 2025 1.206 Tonnen, ein Anstieg von 1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Illustration
Im ersten Quartal verzeichneten börsengehandelte Fonds (ETFs) Zuflüsse von 226 Tonnen, den höchsten Stand seit Anfang 2022. Laut WGC spiegelt dies die Suche nach sicheren Anlagen inmitten der globalen wirtschaftlichen, politischen und geopolitischen Unsicherheit wider.
„Angesichts steigender wirtschaftlicher und geopolitischer Risiken wird die Nachfrage nach Gold in Anlagekanälen wie börsengehandelten Fonds (ETFs) und außerbörslichen Anlagen (OTC) voraussichtlich steigen, während Goldbarren und -münzen voraussichtlich attraktiv bleiben. Im Gegensatz dazu dürfte die Nachfrage nach Goldschmuck aufgrund des hohen Goldpreises schwach bleiben“, sagte Shaokai Fan, WGC-Regionaldirektor für den asiatisch-pazifischen Raum (ohne China) und globaler Leiter der Zentralbanken.
Auf dem privaten Anlagemarkt blieben Goldbarren und -münzen mit einem leichten Anstieg von 3 % auf 325 Tonnen weiterhin attraktiv. Ein Lichtblick war China, wo die zweithöchsten Einzelhandelsinvestitionen aller Zeiten verzeichnet wurden. Unterdessen stagnierten die westlichen Märkte. In den USA gab es ein Minus von 22 Prozent, und in Europa kam es nur zu einem leichten Anstieg von einem sehr niedrigen Niveau aus.
In der ASEAN-Region folgte die Nachfrage nach Goldbarren und -münzen weitgehend den globalen Trends. Vietnam ist jedoch eine Ausnahme. Die inländische Nachfrage nach Gold als Anlage ging im Vergleich zum gleichen Zeitraum um 15 % zurück. Dies ist hauptsächlich auf das begrenzte Angebot, die große Preislücke zwischen inländischen und internationalen Preisen und die Schwächung der Inlandswährung zurückzuführen, die zu einem starken Anstieg des Goldpreises in US-Dollar führte. Im Vergleich zum vierten Quartal 2024 stieg die Nachfrage nach Goldbarren und Goldmünzen in Vietnam jedoch immer noch um 46 %.
In Vietnam ging der Konsum von Goldschmuck im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15 % zurück, stieg jedoch im Vergleich zum vierten Quartal 2024 immer noch um 5 %. Der Hauptgrund ist nach wie vor der hohe Goldpreis, der die Verbraucher dazu veranlasst, ihre Ausgaben einzuschränken.
Das gesamte Goldangebot blieb im ersten Quartal dank der Rekordproduktion im Bergbau bei 1.206 Tonnen und damit ähnlich hoch wie im Vorjahreszeitraum. Dadurch wurde ein leichter Rückgang beim recycelten Gold ausgeglichen. Die Goldnachfrage im Technologiesektor liegt stabil bei 80 Tonnen.
„Die Unsicherheit in Bezug auf Handel, US-Finanzpolitik und geopolitische Faktoren hat der Nachfrage nach Goldinvestitionen einen starken Impuls verliehen. Dies ist das erste Quartal seit 2016, in dem die Gesamtinvestitionsnachfrage ein so hohes Niveau erreicht hat“, sagte Louise Street, leitende Analystin beim WGC.
„Angesichts der unsicheren Weltwirtschaft könnte die Nachfrage nach Gold als sichere Anlage in den kommenden Monaten weiter steigen“, sagte Frau Louise Street.
Quelle: https://nld.com.vn/hoi-dong-vang-the-gioi-viet-nam-nguoc-dong-xu-huong-dau-tu-vang-toan-cau-196250505103323939.htm
Kommentar (0)