Elvis Phuong mit mehr als 60 Jahren Gesangserfahrung wird in „Stream of Life“ erzählt
Wenn Elvis Phuong auf seine Laufbahn als Sänger zurückblickt, von den Anfängen seiner Karriere bis hin zu seiner Berühmtheit, kann er auf über 60 Jahre Gesangserfahrung zurückblicken. „Dies ist für mich auch eine Gelegenheit, die Wahrheit über mich selbst und mein Leben zu sagen. Genauer gesagt, es ist eine Gelegenheit, mich all meinen engen Freunden und dem Publikum überall anzuvertrauen, als ein spirituelles Geschenk, das ich lange geschätzt habe und das ich nun erfüllen kann“, schrieb Elvis Phuong.
Elvis Phuong musste schwere Zeiten durchmachen, als er „mit gebrochenem Boden und nur noch einer Saite um eine Gitarre betteln musste, stundenlang vor dem Badezimmerspiegel stand, sich drehte, gestikulierte und Kinderlieder sang“ und heute ein reicher Mann ist.
„Ich hatte Geld, ein Haus, ein Auto; aber wer hätte gedacht, dass ich für diese Dinge einen sehr hohen Preis zahlen musste, mit außerordentlichen Anstrengungen und tränenreicher Geduld“ – Auszug aus den Memoiren.
Vor allem aber vermittelt das Buch den Lesern mit seinen Gedanken ein Gefühl für einen realeren Elvis Phuong. Ein Mann mit gegenwärtigen Erfahrungen ist die Kristallisation von Bitterkeit und gemischten Gefühlen eines jungen Mannes, der noch impulsiv, aber voller Ambitionen ist, eines Mannes mittleren Alters, der ruhig und standhaft in dem ist, was er will ... Elvis Phuong vergleicht sich selbst mit einem „wilden Pferd“, daher sind die meisten Titel in den 12 Kapiteln des Buches nach dem Leben eines wilden Pferdes benannt.
Er nennt sich selbst ein „wildes Pferd“
Er vertraute sich gleich zu Beginn an: „Ich habe mich mit einem wilden Pferd verglichen. Bin ich ein wilder, skandalöser Gangster? Nein! Absolut nicht!“ Tatsächlich war dieses „wilde Pferd“ weder völlig widerspenstig noch einfach nur in das Umherirren auf dem musikalischen Pfad vertieft. Die Liebe war eine Ausnahme, die das „wilde Pferd“ in Kapitel 10 „Tränen einer Blume & Deshalb liebe ich dich“ zurückweichen ließ. Die Frau, die dazu in der Lage war, war Le Hoa – die Frau, die er innig liebte und der er schwor, ihr den Rest seines Lebens zu widmen.
Laut Elvis Phuong ist seine Frau, die ihn immer an seiner Seite, mit Verständnis und Fürsorge begleitet, die Motivation, jeden Tag glücklich zu leben und über 60 Jahre lang hart arbeiten zu können. Seine tiefe Zuneigung zu seiner Frau inspirierte Elvis Phuong dazu, sieben Lieder zu schreiben, die ihr gewidmet sind. Die Texte sind im Buch veröffentlicht: Loi hanh uoc, Yeu, Bai hat cho em, Still in love with you, Be bang, Chieu thu Paris, Got hong thoi het phieu du.
„Das Leben“ von Elvis Phuong
Vor ihrer Veröffentlichung in Vietnam war Elvis Phuongs Memoiren „The Stream of Life“ in eine Kontroverse über den Autor des Buches verwickelt. Laut der Hauptfigur wurden die Memoiren von Elvis Phuong selbst geschrieben und von seiner Frau, Frau Le Hoa, herausgegeben. Sie erschienen am 8. Januar 2022.
Frau Thu Huyen (Ehefrau des verstorbenen Journalisten und Musikers Truong Ky) meldete sich jedoch zu Wort und sagte, Elvis Phuong habe die Memoiren „Wild Horse Confidences“ über Elvis Phuong, die ihr Mann vor 28 Jahren geschrieben hatte, zusammen mit einigem Fotomaterial über ihren Mann illegal verwendet, um die oben genannten Memoiren zu drucken. Nach Angaben der Familie des verstorbenen Journalisten und Musikers Truong Ky schrieb Herr Truong Ky 1995 „Wild Horse Confidences“ (mehr als 400 Seiten) für Elvis Phuong.
Einige Bilder im Buch
Auf Seiten des Sängers Elvis Phuong bestätigte Frau Le Hoa, die Ehefrau des berühmten Sängers, dass Elvis Phuong den Journalisten und Musiker Truong Ky gebeten habe, seine Memoiren zu schreiben. Herr Truong Ky sei daraufhin zu Elvis Phuong geflogen, um die Memoiren zu schreiben. Unterkunft und Reisekosten wurden von Elvis Phuong und seiner Frau übernommen.
Im Jahr 1995 schickte Herr Truong Ky seine Memoiren zur Durchsicht an Elvis Phuong zurück. Der berühmte Sänger überwies Herrn Truong Ky zudem 3.000 US-Dollar. Später verfasste Elvis Phuong jedoch aus unerfindlichen Gründen fast 200 Seiten umfassende Memoiren und fügte ebenso viele Bilder hinzu, um sie unter dem Titel „Dong doi“ zu drucken.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)