Das über 600 Seiten starke Buch, unterteilt in drei Hauptteile, führt die Leser mit aufrichtiger, tiefgründiger und historischer Stimme durch den Weg von der Diplomatie zur Bildung, vom Kampf um die Unabhängigkeit bis zum Aufbau der Nation. Jede Seite offenbart die Denkweise einer Führungspersönlichkeit mit strategischem Weitblick und humanistischer Tiefe, die sich stets um das Schicksal des Landes und des vietnamesischen Volkes sorgte.

Ein Höhepunkt des Buches sind ihre Erinnerungen an die Pariser Verhandlungen – ein Ereignis, das einen Wendepunkt in der revolutionären Diplomatie Vietnams markierte. Nguyen Thi Binh leitete die Verhandlungsdelegation der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams und der Provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam. Sie war die einzige Frau am Verhandlungstisch zwischen den Parteien.
Sie bekräftigte: „In der Geschichte der Weltdiplomatie waren die Pariser Verhandlungen über Vietnam von Mai 1968 bis Januar 1973 die längsten Verhandlungen zur Beendigung eines Krieges im 20. Jahrhundert.“ Mit mehr als 200 öffentlichen Treffen, 45 hochrangigen privaten Treffen, 500 Pressekonferenzen und 1.000 Interviews – diese Zahlen belegen nicht nur die Entschlossenheit der diplomatischen Front, sondern sind auch ein eindrucksvoller Beweis für die Beharrlichkeit, den Mut und die Intelligenz revolutionärer Diplomatie.
Nguyen Thi Binh war nicht nur eine hervorragende Diplomatin, sondern prägte auch das Bildungswesen nachhaltig. Von 1976 bis 1987, kurz nach dem Krieg, bekleidete sie das Amt der Bildungsministerin. Während ihrer Amtszeit wurde der Bildungssektor erstmals mit dem 20. November als Tag der vietnamesischen Lehrerinnen und Lehrer offiziell geehrt. Titel wie „Volkslehrerin“ und „Hervorragende Lehrerin“ wurden ebenfalls erstmals offiziell anerkannt. Diese Maßnahmen waren zugleich eine Würdigung und spiegelten die Vision einer Führungspersönlichkeit wider, die den Menschen in den Mittelpunkt stellte und Bildung als Grundlage für nachhaltige Entwicklung betrachtete.
Die Anziehungskraft des Buches liegt auch darin, wie sie ihre Sorgen, Gedanken und sogar private Momente im Zusammenhang mit der allgemeinen Bewegung des Landes schildert. Als sie 1992 für das Amt der Vizepräsidentin nominiert wurde, lehnte sie ab, da sie sich auf ihren Ruhestand vorbereitete. Doch dann, mit Herz für das Land, fragte sie sich: „Alles, was ich tue, tue ich für das Land, für keinen anderen Zweck.“ Diese einfache Antwort ist ein tiefgründiges Zeugnis der Ethik des öffentlichen Dienstes und des Verantwortungsbewusstseins einer revolutionären Aktivistin, die ihr ganzes Leben, ungeachtet ihres Titels, dem Land gewidmet hat.
Die Erinnerungen in dem Buch sind weder autobiografisch noch selbstverherrlichend, sondern zeugen von Menschlichkeit und sozialer Verantwortung. Sie schrieb: „Mein Leben ist mit dem Leben der Nation verbunden… Ich vergleiche unser Land mit einem Boot. Durch viele Stromschnellen ist das Boot des Vaterlandes in See gestochen, vor ihm liegt ein neuer Horizont.“
Das Buch verdeutlicht auch den politischen Stil von Frau Nguyen Thi Binh – volksnah, unkompliziert, aber scharfsinnig und prinzipientreu. Auf vielen Seiten zeigt sie ihre konsequente Haltung zu wichtigen Themen wie der Justizreform, dem Aufbau eines Rechtsstaats und der Stärkung der Rolle der Frau in der Staatsführung. All dies schildert sie als Erfahrungen aus dem realen Leben, geprägt von der Anteilnahme und Verantwortung einer engagierten Bürgerin für das Gemeinwohl.
Das Besondere an „Ein Herz für das Land“ ist sein inspirierender Wert. Nguyen Thi Binh macht aus ihren Gedanken über die junge Generation, die Zukunft der Bildung und Vietnams Rolle in der internationalen Arena kein Geheimnis. Das Buch endet mit dem Bild einer über 90-Jährigen, die immer noch Artikel schreibt, an Konferenzen teilnimmt, sich für Spenden für Kinder, Bildung und Frieden einsetzt, das aktuelle Geschehen verfolgt und politische Ratschläge gibt, als hätte sie nie geruht.
Vor der Neuauflage von „Ein Herz für das Vaterland“ hatte der Nationale Politische Verlag der Wahrheit bereits ihr Buch „Familie, Freunde und Vaterland“ mit einer Auflage von bis zu 48.000 Exemplaren veröffentlicht – eine bemerkenswerte Zahl für das Genre der politischen Autobiografie. Dieser Erfolg belegt die große Verbreitung der Werte, die Frau Nguyen Thi Binh vermittelt: nicht nur die Erinnerungen einer Revolutionärin, sondern auch eine Lebensweise, eine nachhaltige humanistische Philosophie.
Quelle: https://hanoimoi.vn/sach-tam-long-voi-dat-nuoc-dau-an-cua-nguyen-pho-chu-tich-nuoc-nguyen-thi-binh-711715.html






Kommentar (0)