Strategische Autonomie – ein wichtiger Trend in Europa
An dem Workshop nahmen zahlreiche Experten und Forscher teil. Die Delegierten diskutierten insbesondere über den Trend zur Stärkung der strategischen Autonomie der Europäischen Union (EU) in Schlüsselbereichen und erkannten dabei die Herausforderungen, die Vietnams strategische Autonomie in Außen- und Wirtschaftsangelegenheiten betreffen.
In seiner Rede auf dem Workshop sagte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Chien Thang, Direktor des Instituts für Europäische und Amerikanische Studien, dass strategische Autonomie im Kontext der Globalisierung und der wirtschaftlichen, politischen und sicherheitspolitischen Schwankungen zu einem wichtigen Trend in Europa werde.
Ihm zufolge wird dieser Trend durch die Veröffentlichung zahlreicher politischer Maßnahmen und Strategien europäischer Länder zur Stärkung ihrer Unabhängigkeit und Autonomie in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Wirtschaft deutlich.
„Vor etwa 10 bis 20 Jahren war das Konzept der strategischen Autonomie ziemlich merkwürdig. Doch heute ist es zu einem wichtigen Trend in der Welt geworden“, betonte Associate Professor Dr. Nguyen Chien Thang.
Der Workshop konzentrierte sich auf die Diskussion von vier Hauptthemen, darunter: das mehrschichtige Index-Framework zur strategischen Verteidigungsautonomie der Europäischen Union; Italiens Außenpolitik und strategische Autonomie im Kontext globaler Schwankungen; die strategische Autonomie der EU bei wichtigen Rohstoffen; und Probleme im Zusammenhang mit Vietnams strategischer Autonomie in Außenpolitik und Wirtschaft.
![]() |
| Überblick über den Workshop. (Foto: Dinh Hoa) |
Laut Associate Professor Dr. Nguyen Chien Thang hat sich die strategische Autonomie der EU mittlerweile vom Sicherheitssektor auf andere Schlüsselbereiche wie Wirtschaft, Digitales, Energie, Klima und Migration ausgeweitet. In jüngster Zeit hat die EU auf Unionsebene zahlreiche politische Maßnahmen zur Stärkung der strategischen Autonomie des Blocks erlassen und umgesetzt.
Dr. Nghiem Tuan Hung vom Zentrum für strategische und internationale Sicherheitsstudien sagte in seiner Rede auf dem Workshop, dass die Europäische Union angesichts einer zunehmend unsicheren internationalen Ordnung und eines zunehmenden Machtwettbewerbs zwischen den Großmächten unter Druck stehe, ihre Sicherheits- und Verteidigungsrolle unabhängiger von traditionellen Partnern wie den USA zu gestalten.
Ihm zufolge ist das Konzept der strategischen Autonomie seit Mitte der 2020er Jahre zu einer zentralen Orientierung der EU-Außen- und Sicherheitspolitik geworden. Strategische Autonomie in der EU-Verteidigung wird hauptsächlich auf politischer und rechtlicher Ebene diskutiert und kann durch ein mehrschichtiges Index-Framework quantifiziert werden, das aus vier Säulen besteht, die Schlüsselaspekte der Verteidigungs- und Sicherheitsfähigkeiten widerspiegeln: Verteidigungsindustrie und -technologie, Einsatzbereitschaft, Cyberabwehr und Koordinierungsunterstützung sowie unabhängige Kommando- und Aufklärungsarbeit.
Jede Säule wird anhand von drei oder vier detaillierten Indikatoren gemessen, die nicht nur die aktuellen Fähigkeiten widerspiegeln, sondern auch das Ausmaß, in dem die EU von externen Partnern abhängig ist.
Dr. Hoa Huu Cuong vom EU-Forschungszentrum sagte in seinem Vortrag auf dem Workshop, dass die strategische Autonomie bei kritischen Rohstoffen (CRMs) der EU dabei helfe, ihre Versorgungsquellen proaktiv zu kontrollieren und so dem Ziel diene, bis 2050 eine kohlenstoffneutrale Wirtschaft zu werden. Gleichzeitig sei dies auch ein Schlüsselfaktor für die wirksame Umsetzung der Autonomiestrategie der EU in den Bereichen Sicherheit, Verteidigung und Weltraum.
In den letzten Jahren hat die EU zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um eine stabile und zuverlässige Versorgung sicherzustellen. Auf dem Weg zur strategischen Autonomie bei wichtigen Rohstoffen steht die EU jedoch noch vor zahlreichen Herausforderungen, von der Diversifizierung ihrer Bezugsquellen bis hin zu Umwelt-, Technologie- und Wettbewerbsfragen.
![]() |
| Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Chien Thang, Direktor des Instituts für Europäische und Amerikanische Studien, hielt auf der Konferenz eine Rede. (Foto: Dinh Hoa). |
Vietnam muss seine nationale Stärke stärken
Aus der Perspektive der EU zu Vietnam sagte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Van Lich von der Diplomatischen Akademie, dass strategische Autonomie für Vietnam die Wahrung der Souveränität und Selbstbestimmung in allen Aktivitäten der Nation bedeute, einschließlich der Innen- und Außenpolitik; insbesondere bei der Wahl des Weges, des Entwicklungsmodells, des politischen Regimes, der Wirtschaft, der Kultur und Gesellschaft, der Landesverteidigung und -sicherheit sowie der Außenpolitik, und zwar entsprechend den höchsten Interessen des Landes und dem Willen des Volkes, ungeachtet jeglicher äußerer Kräfte.
Er betonte, dass die strategische Autonomie die konsequente Außenpolitik Vietnams sei, die im Kontext einer unbeständigen Welt, des Wettbewerbs zwischen den großen Ländern und vieler komplexer Herausforderungen gestärkt werde.
Laut Associate Professor Dr. Nguyen Van Lich ist der Prozess der Förderung der nationalen strategischen Autonomie mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, wie etwa einem erbitterten geopolitischen Wettbewerb, einem unsicheren internationalen Umfeld und einer Wirtschaft, die weitgehend von kleinen und Kleinstunternehmen abhängt, die hauptsächlich im Dienstleistungssektor tätig sind.
„Um diese Herausforderungen zu bewältigen, muss Vietnam weiterhin die theoretischen Grundlagen für Unabhängigkeit und strategische Autonomie im neuen Kontext klären; die nationale Stärke, insbesondere die wirtschaftliche Stärke, stärken; an der Politik der Unabhängigkeit, Autonomie, Multilateralisierung und Diversifizierung der Außenbeziehungen festhalten; die innere Stärke harmonisch kombinieren und die Mobilisierung externer Ressourcen maximieren; und sich proaktiv an wichtigen Weltfragen beteiligen“, betonte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Van Lich.
Der Workshop trug zur Klärung des Konzepts der strategischen Autonomie im Kontext der Globalisierung bei und lieferte gleichzeitig wichtige Anregungen für Vietnam zum Aufbau einer unabhängigen, autonomen Entwicklungspolitik, die sich flexibel an das volatile internationale Umfeld anpasst. Die Meinungen und Diskussionen des Workshops bilden die Grundlage für die weitere Erforschung und Perfektionierung der Theorie und Praxis der strategischen Autonomie in der kommenden Zeit.
Quelle: https://thoidai.com.vn/hoi-thao-tu-chu-chien-luoc-cua-chau-au-va-ham-y-chinh-sach-cho-viet-nam-tap-trung-4-chu-de-chinh-217151.html








Kommentar (0)