Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Seminar zu Literatur und Nationenbildung in Südostasien

Am 28. Juli organisierte das Literaturinstitut eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Literatur und Nationenbildung in Südostasien: Theoretische und angewandte Fragen“, an der zahlreiche Wissenschaftler und Forscher aus zahlreichen nationalen und internationalen akademischen Einrichtungen teilnahmen.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân28/07/2025

Überblick über den Workshop „Literatur und Nationenbildung in Südostasien: Theoretische und angewandte Fragen“.
Überblick über den Workshop „Literatur und Nationenbildung in Südostasien: Theoretische und angewandte Fragen“.

Der Workshop ist Teil des nationalen Projekts „Postkoloniale südostasiatische Literatur und nationale Metaphern“ (Code 602.04-2023.01) unter dem Vorsitz von Associate Professor Dr. Pham Phuong Chi, veranstaltet vom Institute of Literature und gefördert von der National Foundation for Science and Technology Development (NAFOSTED).

In seinem Einführungsbericht erwähnte Außerordentlicher Professor Dr. Pham Phuong Chi, dass für vietnamesische Wissenschaftler die Existenz einer unabhängigen Literatur in den Ländern Südostasiens – die weder von externen Kulturen noch von der Politik dominiert wird – die schmerzhafteste und beunruhigendste Forschungsfrage zu sein scheint.

Ein in diesen Werken immer wiederkehrendes Argument ist die Behauptung, dass der Volksliteratur neben der indigenen Kultur eine grundlegende Rolle zukommt oder, wie der Forscher Luu Duc Trung (1998) sagte, sie sei ein Filter, der den Prozess der Aufnahme und Interaktion mit kulturellen und literarischen Kräften von außen lenkt.

z6848256440890-70c5c788a7a78b1b679b232ef991e15f-5966.jpg
Die Konferenz zog viele Forscher und Literaturkritiker an.

Gleichzeitig wird die antike, mittelalterliche und moderne Literatur in den südostasiatischen Ländern oft im Konflikt mit ausländischen Mächten (sowohl aus dem Osten als auch aus dem Westen) und sogar in ihrer Dominanz gegenüber ihnen dargestellt. Dies ist auf die Bemühungen lokaler Künstler zurückzuführen, Neues aufzunehmen und Traditionen anzuwenden, um einen einzigartigen Schreibstil und einzigartige Themen für ihre nationale Literatur zu schaffen.

Ein solcher Trend zur Erforschung südostasiatischer Literatur spiegelt die Verantwortung vietnamesischer Wissenschaftler gegenüber ihrer Nationalliteratur wider, und dies ist auch eine Verantwortung gegenüber der Nationalkultur.

„Der Workshop betrachtet die südostasiatische Literatur als literarische Ausdrucksformen und Bilder, die sich mit Themen wie Modernisierung, Klassentrennung, Rassenkonflikten, religiösen Konflikten, Geschlechterstereotypen sowie Umwelt- und Ökologiekritik in südostasiatischen Ländern während des Prozesses des postkolonialen Nationenaufbaus auseinandersetzen können“, erklärte Außerordentlicher Professor Dr. Pham Phuong Chi.

Mit diesem Ansatz wolle die Konferenz dazu beitragen, dass die südostasiatische Literatur – eine Literatur, die immer noch als Randerscheinung gilt – auf der literarischen Weltkarte deutlicher in Erscheinung tritt, sagte sie.

z6848256546433-f492ca941be723f377241a0aa95ee358-1209.jpg
Der Workshop war in zwei Diskussionsrunden mit vielen interessanten Themen unterteilt.

Darüber hinaus kann der Workshop den Leser über den Begriff „Nation“ als rein politische oder rein emotionale Kategorie hinausführen und die intellektuelle Neugier wecken, warum wir uns mit Menschen, die zufällig im selben Land leben, stärker verbunden und vertrauter fühlen können als mit Menschen, die woanders leben; warum wir uns mit der Ideologie von Menschen, die im selben Land geboren wurden, stärker verbunden fühlen können als mit Menschen, die woanders geboren wurden; warum es Menschen gibt, die bereit sind, sich für Menschen aufzuopfern, die derselben Nation angehören, obwohl sie sich nie begegnet sind.

Die Konferenz verspricht, Aspekte und Momente der südostasiatischen Literaturlandschaft zu beleuchten, die vielfältig ist und durch unterschiedliche Ansätze immer wieder neue Bedeutung erlangt. Die Fallstudien der Konferenz können die literarischen und ethnischen Theorien westlicher Theoretiker und Kritiker bestätigen oder mit ihnen in Dialog treten.

Dabei handelt es sich um eine groß angelegte, interdisziplinäre und regionale wissenschaftliche Konferenz, die neue Ansätze der südostasiatischen Literaturforschung zusammenbringt, insbesondere im Hinblick auf die Wechselwirkung zwischen Literatur, Identität, Politik und dem Prozess der Nationenbildung.

Die wissenschaftliche Konferenz war in zwei Sitzungen unterteilt. Die erste Sitzung, geleitet von Dr. Hoang To Mai, präsentierte Forschungsarbeiten, die die Themen Migration, Urbanisierung und Dekolonisierung aus literarischer Perspektive untersuchten.

Der Vortrag von Do Thi Huong (Literaturinstitut) zeigt am Beispiel des Romans „Die Frau mit den zwei Nabeln“ des Schriftstellers Nick Joaquin (Philippinen), wie die weibliche Figur zu einem transnationalen Symbol wird, das Identitätskonflikte und die Macht der historischen Erinnerung widerspiegelt.

Der Workshop beleuchtete zudem ein sehr interessantes Thema: die Stadt als symbolische Struktur in der modernen südostasiatischen Literatur. Studien von Han Thi Thu Hien und Le Thi Nga (Hung Vuong University) über zeitgenössische laotische Kurzgeschichten sowie von Dang Le Tuyet Trinh über die Werke von Alfian Sa'at (Singapur) und Nguyen Thi Thu Hue (Vietnam) zeigten, dass das urbane Bild nicht länger eine statische Kulisse ist, sondern zu einem semantischen Werkzeug der Literatur geworden ist, um Geschlechternormen, Heiratsregime und den Wandel individueller Identitäten in postkolonialen Gesellschaften zu hinterfragen.

z6848256440164-e3760db168f6dfafb80c62d2be16ecc9-1626.jpg
Die Themen werden in einer ernsthaften akademischen Atmosphäre diskutiert.

Ein weiterer interessanter Punkt kommt von Do Hai Ninh (Institut für Literatur), wenn er die Frage des „Nationalbewusstseins in der vietnamesischen Literatur 50 Jahre nach der Wiedervereinigung“ anspricht. Die Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen im nationalen Diskurs, von kollektiven Heldenbildern hin zu privateren, fragmentierten und reflektierenderen Stimmen, insbesondere in der Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur.

Die zweite Sitzung unter dem Vorsitz von Dr. Do Hai Ninh erweiterte den Forschungsbereich auf nationalistische Theorie, historische Tradition und vormoderne Literatur. Tran Duc Dung (Pädagogische Universität Hanoi) erörterte in seinem Vortrag die „Legitimationsmethode“ in der Ly-Tran-Literatur und zeigte, dass mittelalterliche Literatur nicht nur ein Propagandainstrument, sondern auch ein Kanal zur Schaffung ethischer Standards, Ordnung und kultureller Macht war. Der Literaturkritiker Doan Anh Duong thematisierte Nguyen Van Vinh im frühen 20. Jahrhundert mit seinen zahlreichen Bemühungen um die Modernisierung von Sprache und Publikation.

Im Bereich der modernen Literaturwissenschaft weist Luu Ngoc An in seiner Diskussion über die Zeitschrift Nam Phong und die Art und Weise, wie diese Zeitschrift E. Renan oder A. Fouillée aufnahm, auf die komplexe Beziehung zwischen Übersetzung, Umschreiben und nationaler Konstruktion im Prozess der ideologischen Transformation hin.

Ein Ansatz zu Erinnerung und nationalen Symbolen in der modernen Literatur. Nguyen Thi Hong Hanh nutzt das Bild des Büffels als nationale Metapher in Le Quang Trangs Kurzgeschichte, während Le Thi Huong Thuy das Thema Frauenhaar aufwirft – scheinbar rein ästhetisch, aber in der vietnamesischen Kultur mit vielschichtigen Elementen von Identität und Geschlecht verbunden.

Einige Beiträge sind zutiefst interkulturell und interdisziplinär, wie etwa die von Nguyen Phuong Anh-Pham Phuong Chi (Vergleich von Ayu Utami und Nguyen Khac Ngan Vi) oder Mai Thi Thu Huyen-Le Thi Duong, die sich auf die emotionale Gemeinschaft in der vietnamesischen Widerstandslyrik konzentrieren. Sie zeigen, dass Tränen ein Symbol kollektiven Leidens, Widerstandskraft und Gedenkens sind – ein unverzichtbares Element auf dem Weg zur nationalen Identitätsbildung durch Literatur.

Darüber hinaus tragen Studien zur kambodschanischen, laotischen und japanischen Literatur aus vergleichender Perspektive (Tang Van Thon, Khuong Viet Ha …) dazu bei, die theoretische Karte der südostasiatischen Literatur zu erweitern und dabei die Verbindungen innerhalb der Blöcke sowie die Bedeutung interdisziplinärer Studien in modernen Studien hervorzuheben.

Der Workshop trug dazu bei, die Rolle der Literatur beim Aufbau einer Nation in Bezug auf Erinnerung, Emotionen und Symbolik hervorzuheben. Obwohl südostasiatische Länder unterschiedliche historische, sprachliche und geopolitische Merkmale aufweisen, teilen sie alle eine komplexe postkoloniale Realität, die es erfordert, dass sich die Literatur im Konflikt mit der Realität ständig neu definiert.

Die Veranstaltung eröffnete Raum für einen lebendigen akademischen Austausch und trug dazu bei, eines zu bekräftigen: Literatur steht nicht außerhalb der Geschichte, sondern ist die Art und Weise, wie wir Geschichte mit Leidenschaft, Nachdenken und tiefen Emotionen neu schreiben.

Quelle: https://nhandan.vn/hoi-thao-ve-van-hoc-va-xay-dung-quoc-gia-o-dong-nam-a-post896943.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt