Kinder im Dorf Wad al-Bashir, 20 km westlich der sudanesischen Stadt Omdurman. (Foto: AFP/VNA)
Seit Mai 2023 sind in Flüchtlingslagern im Sudan mehr als 1.200 Kinder gestorben. Tausende weitere Neugeborene laufen Gefahr, bis zum Jahresende aufgrund von Problemen bei der Gesundheitsversorgung in diesem konfliktgeplagten Land in eine ähnliche Situation zu geraten.
Laut einem VNA-Korrespondenten in Genf veröffentlichte das Hohe Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) am 18. September den oben genannten Bericht, um vor den Folgen der Krise im Sudan für die Gesundheitsversorgung von Kindern zu warnen.
Dem UNHCR-Bericht zufolge waren die Todesfälle bei diesen Kindern alle jünger als fünf Jahre und wurden in neun Flüchtlingslagern verzeichnet, in denen hauptsächlich Flüchtlinge aus dem Südsudan und Äthiopien untergebracht waren.
Außerdem verzeichnete das UNHCR im Zeitraum vom 15. Mai bis 14. September 3.100 weitere Verdachtsfälle von Masern. Es wurden über 500 Fälle von Durchfallerkrankungen gemeldet, und auch Ausbrüche von Denguefieber und Malaria sind besorgniserregend.
UNICEF -Sprecher James Elder sagte, dass in den letzten drei Monaten des Jahres 2023 voraussichtlich 330.000 Babys geboren würden. Besorgniserregend sei, dass es in dieser Zeit auch zu einem gravierenden Mangel an Ernährungsdiensten kommen werde.
Laut Herrn Elder müssen im Sudan jeden Monat etwa 55.000 Kinder wegen der schwersten Form der Unterernährung behandelt werden. In der Hauptstadt Khartum liegt die Quote der Ernährungszentren jedoch bei weniger als 1 zu 50, während sie in der Region West-Darfur bei 1 zu 10 liegt.
UNHCR-Chef Filippo Grandi betonte, die Welt habe die Mittel und die finanziellen Mittel, um Todesfälle durch Masern oder Unterernährung zu verhindern. Vor allem aber müsse sie Konflikte beenden, um den Menschen Zugang zu einer grundlegenden Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.
UNICEF stellte außerdem insbesondere fest, dass es an finanziellen Mitteln mangele, um Hilfsprogramme im Sudan umzusetzen.
Die Hilfsorganisation erklärte, sie habe lediglich ein Viertel der 838 Millionen Dollar (784 Millionen Euro) erhalten, die sie zur Unterstützung von zehn Millionen Kindern im Sudan beantragt hatte. Das bedeutet, je weniger Mittel sie erhält, desto mehr Kinder werden sterben.
Quelle
Kommentar (0)