Kürzlich warnte die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass enorme medizinische Kosten mehr als 150 Millionen Menschen in Afrika in die Armut treiben und sie daran hindern, ein qualitativ hochwertiges und produktives Leben zu führen.
| Die Tatsache, dass Afrikaner lebenswichtige Medikamente und andere Gesundheitskosten selbst bezahlen müssen, verschärft ihre finanzielle Notlage. (Quelle: WHO) |
In dem am 12. Dezember anlässlich des Tages der allgemeinen Gesundheitsversorgung veröffentlichten Bericht „Auf dem Weg zu einer allgemeinen Gesundheitsversorgung in der WHO-Region Afrika: Überwachung des finanziellen Schutzes“ erklärte die WHO, dass Direktzahlungen weiterhin eine finanzielle Belastung für mehr als 200 Millionen Menschen auf dem Kontinent darstellen.
Laut Matshidiso Moeti, Regionaldirektorin der WHO für Afrika, verschärft die Tatsache, dass die Menschen lebenswichtige Medikamente und andere Gesundheitskosten aus eigener Tasche bezahlen müssen, die finanzielle Notlage und führt zu schlechten Gesundheitsergebnissen für die schutzbedürftigen Bürger des Kontinents.
„Solche Zahlungen zwingen viele Menschen dazu, weniger für andere Grundbedürfnisse wie Nahrung, Wohnraum und Nebenkosten auszugeben, was ihre Situation verschlimmern kann“, sagte er.
Der Bericht, der den Zeitraum von 2000 bis 2019 analysierte, stellte fest, dass jedes Jahr 2,5 Millionen Menschen in Afrika mehr als 10 % ihres Haushaltsbudgets für Medikamente und andere Gesundheitskosten ausgaben. Diese Zahl stieg von 52 Millionen im Jahr 2000 auf 95 Millionen im Jahr 2019.
Die Hälfte derjenigen, die weltweit durch enorme Gesundheitskosten in die Armut getrieben werden, lebt in Afrika, wobei ländliche Haushalte und Haushalte, die von älteren Menschen geführt werden, die Hauptlast tragen, heißt es in dem Bericht.
In Ländern, in denen die Gesundheitsausgaben im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) relativ hoch sind, konnte Armut, die an sich mit Gesundheitskosten zusammenhängt, verhindert werden.
Der Bericht warnt davor, dass die Gesundheitsausgaben aus eigener Tasche afrikanische Bürger dazu zwingen könnten, bei Grundbedürfnissen wie Nahrung, Kleidung und Unterkunft zu sparen, was ihre Gesundheit weiter verschlechtern würde.
„Armut aufgrund von Gesundheitsausgaben aus eigener Tasche kann zum Abbruch von Behandlungen führen, da sie für manche Menschen ein direktes Hindernis darstellt. Diese Hindernisse beeinträchtigen die Fähigkeit der Menschen, Zugang zu Diagnose und Behandlung zu erhalten und die Behandlung erfolgreich abzuschließen“, betonte die WHO.
Der Bericht stellt fest, dass mehrere afrikanische Länder strenge politische und rechtliche Rahmenbedingungen eingeführt haben, um die Belastung durch private Gesundheitsausgaben zu verringern, wie beispielsweise die Abschaffung von Patientengebühren, die flächendeckende Einführung von Krankenversicherungssystemen und die verstärkte Inanspruchnahme staatlich finanzierter Gesundheitsdienste.
Quelle: https://baoquocte.vn/hon-150-trieu-nguoi-chau-phi-bi-day-vao-canh-ngheo-kho-who-chi-ra-nguyen-nhan-chinh-297350.html






Kommentar (0)