Am Vormittag des 28. Februar fand in der Diplomatischen Akademie ein Workshop zum Thema „Menschenrechte in der US-Außenpolitik: Folgenabschätzung und Politikempfehlungen für Vietnam“ statt.
Überblick über den Workshop „ Menschenrechte in der US-Außenpolitik: Folgenabschätzung und politische Empfehlungen für Vietnam“. (Foto: Vy Anh) |
Der Workshop ist eine Aktivität im Rahmen des Themas „Menschenrechte in der US-Außenpolitik: Historische und praktische Ansätze“ unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Nguyen Thai Yen Huong (Fakultät für Internationale Politik und Diplomatie, Diplomatische Akademie). Er ist Teil des Forschungsprogramms „Trends der US-Außenpolitik bis 2030 und Empfehlungen für eine wirksame Umsetzung des Rahmens der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen Vietnam und den USA“ unter dem Vorsitz des Außenministeriums.
Moderiert wurde der Workshop von Dr. Nguyen Hong Quang, stellvertretender Direktor der Abteilung für Amerika und Leiter des Forschungsprogramms, und Prof. Dr. Nguyen Thai Yen Huong. Die Veranstaltung zog zahlreiche Experten und Wissenschaftler aus den Bereichen US-Studien, Demokratie und Menschenrechte an und bot ein wichtiges Diskussionsforum für die historischen und praktischen Aspekte der Menschenrechtspolitik in der US-Außenpolitik.
Prof. Dr. Nguyen Thai Yen Huong, Leiter des Projekts „Menschenrechte in der US-Außenpolitik: Historische und praktische Ansätze“, sprach auf dem Workshop. (Foto: Vy Anh) |
Im Rahmen des Workshops diskutierten die Delegierten Menschenrechtsfaktoren in der US-Außenpolitik; ideologische Grundlagen und Werte, die die Menschenrechtsmerkmale in der US-Außenpolitik prägen; den US-Ansatz zu Menschenrechtsfragen in der Außenpolitik; die Beziehung zwischen Menschenrechten und den nationalen Interessen der USA; die Rolle von Bildung und Medien bei der Förderung der Menschenrechte durch die US-Außenpolitik …
Im Hinblick auf die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA analysierten die Delegierten die Menschenrechtslage in den Beziehungen zwischen Vietnam und den USA, die Rolle der Menschenrechte in der US-Außenpolitik während der zweiten Amtszeit von Präsident Donald Trump und die Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA sowie die Rolle des Menschenrechtsdialogs in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern.
Die Partei und der Staat Vietnam verfolgen eine konsequente Politik zur Gewährleistung der Menschenrechte. Vietnam ist bereit, mit allen Ländern einen offenen, ehrlichen, kooperativen und konstruktiven Dialog zu führen, auch über Meinungsverschiedenheiten hinweg, um das gegenseitige Verständnis zu fördern und gute Erfahrungen bei der Gewährleistung der Menschenrechte auszutauschen.
Vietnam hat 28 Runden Menschenrechtsdialoge mit den USA organisiert, die sich um eine Reihe wichtiger Themen wie Grundrechte, Rechte gefährdeter Gruppen, Religionsfreiheit usw. drehten. Dies soll beiden Ländern helfen, die Menschenrechtspolitik des jeweils anderen zu verstehen und Meinungsverschiedenheiten in Menschenrechtsfragen abzubauen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/hoi-thao-ve-nhan-quyen-trong-chinh-sach-doi-ngoai-cua-my-danh-gia-tac-dong-va-kien-nghi-chinh-sach-cho-viet-nam-309108.html
Kommentar (0)