Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mehr als 2.600 Vietnamesen sind in die virtuelle Währungs- und Deviseninvestitionsfalle von Frau Ngo getappt.

Die Bangkok Post berichtete, dass die thailändische Polizei Nguyen Thi Theu (Madam Ngo) wegen ihrer Beteiligung an einem Kryptowährungs- und Devisenbetrugsring verhaftet habe, der mehr als 2.600 vietnamesischen Opfern einen Schaden von 300 Millionen Dollar zufügte.

ZNewsZNews26/05/2025

Mehr als 2.600 Vietnamesen tappen in die Falle, in virtuelle Währungen und Devisen zu investieren

Laut der Bangkok Post verhaftete die Crime Prevention Police (CSD) am 23. Mai Ngo Thi Theu (Madam Ngo) zusammen mit zwei Leibwächtern in einem Hotel im Gebiet Klong Tan Nuea, Watthana.

Einen Tag später teilte Polizeigeneralmajor Wittaya Sriprasertparb, Kommandant des CSD, mit: „Nguyen Thi Theu wird per Red Notice von Interpol und einem Haftbefehl der Polizei von Hanoi gesucht, weil sie ein Verbrechen nicht gemeldet oder vertuscht hat.“

Die Bangkok Post zitierte die vietnamesischen Behörden mit der Aussage, dass Ngo Thi Theu eine wichtige Figur in einem kriminellen Netzwerk sei, das vietnamesische Bürger dazu verleitet habe, sich an Anlagebetrügereien über virtuelle Währungen und Devisenbörsen zu beteiligen.

lua dao qua mang anh 1

Ngo Thi Theu (Madam Ngo) in einem Hotel in der Gegend von Klong Tan Nuea, Thailand. Foto: Bangkok Post .

Frau Ngo und ihre Komplizen versprachen den Opfern hohe Renditen von 20 bis 30 Prozent und engagierten Prominente und Social-Media-Influencer, um ihr Vertrauen zu gewinnen. Die Opfer wurden zu Seminaren eingeladen, auf denen sichere, schnell rentable Anlagen angepriesen wurden. Wer andere zum Investieren animierte, erhielt Provisionen.

Zunächst kann das Opfer einen kleinen Teil des Gewinns abheben, doch nach dem Aufladen eines großen Geldbetrags verschwindet der Täter. Mit diesem Trick wurden mehr als 2.600 Menschen Opfer des Betrugsnetzwerks, wobei ein Gesamtverlust von mindestens 300 Millionen USD entstand.

Ermittlungen ergaben, dass der Betrug von einem türkischen Staatsbürger und 35 vietnamesischen Komplizen geleitet wurde. Das Netzwerk verfügte über 44 Niederlassungen im ganzen Land. Es beschäftigte mehr als 1.000 Mitarbeiter und weitete seine Aktivitäten auch auf Phnom Penh in Kambodscha aus.

Die vietnamesische Polizei stellte später fest, dass Ngo Thi Theu nach Thailand geflohen war, und koordinierte ihre Festnahme mit den örtlichen Behörden. Beamte des CSD und der Einwanderungsbehörde verfolgten Ngo Thi Theu in einem Hotel in Bangkok und verhafteten Theu und zwei Leibwächter – Ta Dinh Phuoc und Trong Khuyen Trong. Alle drei wurden wegen Überschreitung ihrer Visa angeklagt und zur Polizeiwache Klong Tan gebracht.

Während des Verhörs gestand Frau Ngo ihre Beteiligung an dem Anlagebetrugsring. Der Großteil des erschlichenen Geldes wurde an den Anführer überwiesen, während ihr Anteil über Immobilieninvestitionen in Vietnam gewaschen wurde.

Ngo Thi Theu befindet sich derzeit in Haft und wartet auf ihre Auslieferung nach Vietnam.

In die Falle tappen, vom schnellen Reichwerden zu träumen

Laut Daten des Triple-A-Zahlungsportals werden bis 2024 mehr als 17 Millionen Vietnamesen Krypto-Vermögen besitzen, was fast 17 % der Bevölkerung entspricht. Die meisten von ihnen sind jedoch neu auf dem Markt und gelangen über soziale Netzwerke oder Mundpropaganda dorthin, ohne über fundierte Kenntnisse in Blockchain-Technologie, digitalem Vermögensrecht oder gängigen Betrugsmethoden zu verfügen.

lua dao qua mang anh 2

Zwei Leibwächter von Ngo Thi Theu wurden festgenommen. Foto: Bangkok Post .

Laut Nguyen Van Hien, Vizepräsidentin der Vietnam Blockchain Association, gibt es auf dem Markt für Kryptowährungsanlagen viele ausgeklügelte Betrugsfälle, bei denen technologische und psychologische Faktoren kombiniert werden, wodurch viele vorsichtige Anleger leicht in die Falle tappen.

Die Opfer von Frau Ngo wurden dazu verleitet, an einem Schneeballsystem teilzunehmen, das auf dem Wunsch nach schnellem Gewinn und absoluter Sicherheit basierte. Solche Projekte versprechen oft unverhältnismäßig hohe Renditen und nutzen das Geld späterer Teilnehmer, um die vorherigen auszuzahlen. Wenn der Geldfluss unterbrochen wird und keine neuen Teilnehmer mehr teilnehmen, bricht das System zusammen und die Teilnehmer verlieren alles.

Dies ist nur eine von sieben gängigen Betrugsformen, die in zwei Kategorien eingeteilt werden: rein technologischer Betrug oder eine Kombination aus technologischem und psychologischem Betrug.

Tran Huyen Dinh, Vorsitzender des Fintech Application Committee der Vietnam Blockchain Association, wies darauf hin, dass ein beliebter Trick darin besteht, gefälschte Token mit Namen und Logos zu erstellen, die seriösen Krypto-Assets ähneln. Dies führt dazu, dass viele Anleger versehentlich die falschen Token kaufen. Eine andere Form ist der „Honey Pot“, bei dem Anleger Token kaufen, aber vom Verkauf ausgeschlossen werden, was dazu führt, dass ihr Kapital direkt nach der Investition festsitzt.

Eine weitere hochtechnische Taktik sind sogenannte Rug Pulls. Projekte werden oft massiv beworben, um Nutzer zum Kauf von Token zu bewegen. Dann zieht das Entwicklungsteam plötzlich die gesamte Liquidität von der dezentralen Börse ab. Das Ergebnis ist ein über Nacht einbrechender Token-Wert, auf den die Anleger nicht reagieren können.

Es gibt auch eine Form betrügerischer Airdrops, bei denen plötzlich kostenlose Token in der Wallet des Nutzers erscheinen. Wenn der Nutzer interagiert, Anfragen stellt oder auf vom Herausgeber bereitgestellte Links zugreift, kann er dem Betrüger versehentlich Zugriff auf die Wallet gewähren und sein gesamtes Vermögen verlieren.

Eine Betrugsform, die Psychologie und Technologie kombiniert, ist die Informationsfälschung (Phishing). Dabei erstellt der Betrüger Websites, E-Mails und Nachrichten mit identischen Schnittstellen zu seriösen Börsen und E-Wallets, um Nutzer zur Eingabe privater/geheimer Schlüssel, Wallet-Wiederherstellungsphrasen oder OTP-Codes zu verleiten. Sobald die Informationen gestohlen sind, wird das Wallet geleert, ohne dass der Besitzer Zeit zum Reagieren hat.

Es gibt auch Formen der Identitätsnachahmung von Prominenten oder Großprojekten. Betrüger erstellen oft Social-Media-Konten, die wie Branchen-Influencer aussehen, um „interne Investitionsmöglichkeiten“ und „Belohnungstoken“ zu bewerben und Nutzer dazu zu verleiten, Geld zu senden oder persönliche Informationen preiszugeben.

Schließlich gibt es noch das Pump-and-Dump-Prinzip: Eine Gruppe von Spekulanten kauft heimlich einen wenig bekannten Token und erzeugt dann einen viralen Effekt, indem sie die FOMO-Psychologie (Angst, etwas zu verpassen) ausnutzt. Steigt der Preis, verkauft diese Gruppe heimlich, was den Preis in den Keller treibt und alle Risiken den Kleinanlegern überlässt, die später einsteigen.

Frau Nguyen Van Hien empfiehlt Anlegern, zu lernen, wie sie betrügerische Modelle erkennen und vermeiden können, um sich vor den immer raffinierteren Fallen auf dem Markt für Kryptoanlagen zu schützen.

Quelle: https://znews.vn/hon-2600-nguoi-viet-sap-bay-dau-tu-tien-ao-ngoai-hoi-cua-madam-ngo-post1555798.html


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt