Anlässlich des 99. Jahrestages des Vietnam Revolutionary Press Day habe ich mir das Buch „Beyond News“ von Mitchell Stephens (erschienen im Tre Publishing House) zum Nachdenken ausgeliehen. Jedes Mal, wenn ich es lese, habe ich ein anderes Gefühl für den Journalismus, für das zukünftige Modell des Journalismus im Zeitalter der digitalen Transformation. Ein Buch, das Journalisten und Journalismusstudenten unbedingt lesen sollten.
![]() |
Mitchell Stephens ist Journalist und Vorsitzender der Arthur L. Carter School of Journalism an der New York University. 2009 war er Fellow am Shorenstein Center der Harvard University und schrieb seine Dissertation über die Zukunft des Journalismus. Bevor das Internet globale Verbindungen ermöglichte, war Journalismus nicht nur eine „vierte Gewalt“, die die öffentliche Meinung prägte, sondern auch ein florierendes Geschäft. Zeitungen verkauften sowohl aktuelle Nachrichten als auch Bilder und Werbeflächen. Heute fließen Informationen aus sozialen Netzwerken schnell und in überwältigenden Mengen über Smartphones, meist kostenlos. Geht die Rolle des traditionellen Journalismus dem Ende entgegen? Mitchell Stephens argumentiert, dass Journalismus stattdessen originelle, herausfordernde Einblicke bieten müsse, anstatt immer nur ein bisschen mehr von den gleichen alten Geschichten zu veröffentlichen … und er schlägt einen neuen Standard vor: Intellektuellen Journalismus, eine Mischung aus exklusiver, mutiger, investigativer Berichterstattung mit fundierter, interpretierender und sogar meinungsstarker Berichterstattung.
„ More Than News“ ist Mitchell Stephens' originelle, teils kritische Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Journalismus, sowohl im traditionellen Print- als auch im Online-Bereich. Er findet Inspiration für effektive und ambitionierte Erkenntnisse in Beispielen der großen amerikanischen Zeitungen. Mit seiner Gelehrsamkeit plädiert er für einen wertvolleren und ambitionierteren Journalismus. In dem Buch durchforstet er die Geschichte und greift auf beeindruckende Anekdoten über das Scheitern der konventionellen Berichterstattung zurück. Er argumentiert, dass die Interpretation von Nachrichten den Journalismus und professionelle Journalisten retten kann; er erklärt, warum der Journalismus von den traditionellen „5 Ws“, die den Journalismus heute leiten, zu den „5 Ls“ dessen übergehen muss, was er intellektuellen Journalismus nennt: informiert, intelligent, interpretierend, aufschlussreich und erhellend.
Ideen, die das Traditionelle in Frage stellen, sind immer umstritten und werden nicht leicht akzeptiert. Doch ohne solche Ideen, die den Strom durchbrechen, wäre eine Entwicklung im Leben unmöglich.
QUECKSILBER
[Anzeige_2]
Quelle: https://baokhanhhoa.vn/van-hoa/202406/hon-ca-tin-tuc-se-la-bao-chi-tri-tue-trong-tuong-lai-86046e0/
Kommentar (0)