Genossenschaften haben in den letzten fünf Jahren einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Agrarwirtschaft im Bezirk Hai Lang geleistet. Die Praxis beweist dies: Der Bezirk Hai Lang, einst ein tief gelegenes Gebiet mit vielen Schwierigkeiten in der landwirtschaftlichen Produktion, hat sich zu einer „Kornkammer des Reises“ entwickelt, einem wichtigen landwirtschaftlichen Produktionsgebiet der Provinz Quang Tri, dessen jährliche Reisproduktion fast die Hälfte der gesamten Reisproduktion der Provinz ausmacht. Mehr als 80.000 Tonnen Reis, die der Bezirk jährlich produziert, tragen zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit bei und haben gleichzeitig schrittweise die hochwertige Marke „Hai Lang Clean Rice“ aufgebaut, die auf dem Markt gut ankommt.
Lektion 1: Produktionsdenken für Landwirte ändern
Nach der Umstellung auf das Genossenschaftsgesetz von 2012 haben sich die Genossenschaften im Bezirk Hai Lang auf eine Änderung der Produktionsmentalität der Landwirte konzentriert. Von der traditionellen Art der Produktion und des Konsums landwirtschaftlicher Produkte nach dem Motto „Verkaufe, was du hast“ haben sich einige Genossenschaften im Bezirk mit Unternehmen zusammengeschlossen, um in eine sichere Richtung ökologische landwirtschaftliche Produktionsprozesse einzuführen. Sie verhandeln und unterzeichnen Verträge mit Unternehmen, damit diese in die Produktion in mit dem Konsum verbundenen Ketten investieren. Auf diese Weise helfen sie den Genossenschaftsmitgliedern, die Bedürfnisse der Verbraucher zu verstehen und landwirtschaftliche Produkte entsprechend den Marktanforderungen zu produzieren, was zu einem höheren wirtschaftlichen Wert führt.
"Das gleiche Feld"
Von weitem erstrecken sich die Felder der Van Quy Produktions- und Dienstleistungsgenossenschaft (kurz Van Quy Cooperative) in der Gemeinde Hai Phong in den ersten Tagen des Jahres At Ty wie ein üppiger grüner Teppich. Dieses Bild macht es vielen Menschen schwer, sich vorzustellen, dass dies das „Überschwemmungszentrum“ des Bezirks ist, wo die landwirtschaftliche Produktion häufig von Naturkatastrophen betroffen ist.
Bio-Reisfeld der Van Quy Kooperative - Foto: LT
Nguyen Duc Toan, Direktor der Van Quy Genossenschaft, erklärte, der größte Unterschied bestehe neben der Mechanisierung beim Pflügen und Ernten darin, dass die Genossenschaft ihre Mitglieder dazu mobilisiert habe, gleichzeitig auf die Felder zu gehen und nur eine oder zwei Reissorten pro Feld anzubauen. In diesem Feld handelt es sich um die Reissorte BDR57. Um die Wachstumszeit zu verkürzen und Schäden durch frühe Überschwemmungen am Ende der Ernte zu vermeiden, habe die Genossenschaft für die Sommer-Herbst-Ernte 2024 130/135 Hektar dieser Reissorte angelegt, was 96,3 % der gesamten Reisanbaufläche der Genossenschaft entspricht.
„Anfangs zögerten viele Mitglieder, doch dank guter Propaganda, Mobilisierungsarbeit und praktischer Wirksamkeit gewannen sie Vertrauen und beteiligten sich mutig. Der Unterschied zwischen diesem Modell und dem traditionellen Reisanbau und die Anwendung des „3-maligen Reduzierens, 3-maligen Erhöhens“-Prozesses helfen den Bauern, den Einsatz von Saatgut, Düngemitteln und Pestiziden zu reduzieren und so Produktivität, Ertrag und Effizienz zu steigern. Dadurch steigt der Wert pro Flächeneinheit und damit auch das Einkommen der Mitglieder“, sagte Herr Toan.
Seit 2019 wendet die Luong Dien Agricultural Service Cooperative in der Gemeinde Hai Son das Modell „Ein-Sorten-Feld“ an. Genossenschaftsdirektor Le Van Phuoc sagte, dass die gesamte Genossenschaft über 169 Hektar Reisanbaufläche verfügt, die in vier Regionen aufgeteilt sind und vier Sorten anbauen, darunter DD2, Khang Dan, TBR97 und BDR57 (jede Sorte umfasst etwa 40–50 Hektar). Dabei handelt es sich um Reissorten, die die Genossenschaft anhand früherer Ernten untersucht hat und die eine hohe Produktivität gezeigt haben und für den lokalen Boden geeignet sind.
Das Modell „Ein-Sorten-Feld“ bietet einen einheitlichen Erntekalender je nach Anbaugebiet, einfache Bewässerungsregelung, einfache Pflege und Schädlingsbekämpfung. Gleichzeitig unterstützt dieses Modell Landwirte bei der Umstellung von kleiner, fragmentierter Produktion auf großflächige, hocheffiziente und konzentrierte Rohstoffproduktion. „Am vorteilhaftesten ist die regelmäßige Reisernte. Ein Erntetag reicht aus, um eine ausreichende Menge frischen Reises auf dem Feld zu haben, mit dem Unternehmen und Händler beliefert werden können. Das ist sehr praktisch“, sagte Herr Phuoc.
Man kann sagen, dass „Sortenfelder“ eine Form der Produktionsumstrukturierung sind, die auf der Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Unternehmen basiert, Kleinbauern zusammenbringt, ein großes gemeinsames Gebiet bildet, Bedingungen für die Mechanisierung der landwirtschaftlichen Produktion schafft, neue Techniken und Technologien anwendet und den Landwirten eine stabile Produktion ermöglicht. Die landwirtschaftliche Produktion in Hai Lang orientiert sich an der Umsetzung der Politik der Flurbereinigung, der Landakkumulation und der Anlage großer Felder zur Produktion von hochwertigem Reis, Spezialreis und Bioreis.
Das Modell „Sortenreines Feld“ bietet viele Vorteile bei der Ernte – Foto: LT
Derzeit fördert der Bezirk weiterhin den Bio-Reisanbau auf rund 410 Hektar, VietGAP-Reis und verknüpft Produktion und Verbrauch von Reis mit Unternehmen auf 467,1 Hektar. Die Realität zeigt, dass der Anbau auf sortenreinen Feldern Vorteile bietet, von der Pflege über die Regulierung der Bewässerungsquellen bis hin zur Anwendung intensiver landwirtschaftlicher Maßnahmen und der Ernte, insbesondere durch die Mechanisierung der Produktionsschritte, wodurch Arbeitsaufwand und Kosten reduziert werden. Herr Dao Van Tram, stellvertretender Leiter des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Bezirks Hai Lang, sagte: „Kooperativen und Bevölkerung haben gleichzeitig fortschrittliche technische Maßnahmen für die Produktion auf sortenreinen Feldern angewendet.“
Dieses Modell bringt viele Vorteile mit sich, beispielsweise eine Senkung der Produktionskosten pro Hektar um etwa 800.000 VND bei gleichzeitig hoher Produktivität, guter Reisqualität, die auf dem Markt beliebt ist, und einer Gewinnsteigerung der Produzenten von 20 bis 25 %. Noch wichtiger ist der stärkere Gemeinschaftssinn: Die Mitgliedshaushalte sind bei der Teilnahme an „Ein-Sorten-Feldern“ miteinander verbunden, unterstützen sich gegenseitig und übernehmen in allen Phasen Verantwortung. Die Genossenschaften erhalten rechtzeitig Inputmaterialien, wenden synchrone Anbautechniken an, senken die Kosten für Bodenvorbereitung, Bewässerung, Aussaat und Ernte, fördern die Mechanisierung und den Umweltschutz. Nach der Ernte werden die Produkte mit dem Markt verbunden, was die Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu früher steigert.
Produktion nach Geschäftsauftrag
Für diese Winter-Frühlings-Ernte arbeitet die Van Quy Cooperative mit der Thai Binh Seed Company und dem Provincial Agricultural Seed Center zusammen, um Reissamen zu produzieren.
Das Unternehmen beauftragte die Genossenschaft mit dem Anbau der Reissorte TBR95 auf einer Fläche von 60 Hektar. Diese Sorte wird vom Unternehmen bereitgestellt, und die Genossenschaft ist für die Versorgung ihrer Mitglieder mit landwirtschaftlichen Materialien verantwortlich. Gemäß dem Auftragsvertrag des Unternehmens müssen die Genossenschaftsmitglieder das Saatgut am 5. Januar aussäen und dabei die drei Düngeschritte strikt einhalten: Grunddüngung, Bestockungsförderung und Düngung gemäß dem vom Unternehmen vorgegebenen Zeitplan.
Im Bezirk Hai Lang gibt es derzeit 53 landwirtschaftliche Genossenschaften und einen Genossenschaftsverband. Die Qualität der Genossenschaften verbessert sich zunehmend, was ihre Rolle als „Geburtshelfer“ in der landwirtschaftlichen Produktion stärkt und zum Aufbau neuer ländlicher Gebiete beiträgt. Der durchschnittliche Gesamtumsatz aus Dienstleistungen einer Genossenschaft beträgt über 2 Milliarden VND, der Gewinn liegt bei über 180 Millionen VND. Unter der Führung der Genossenschaften haben die Landwirte der Region viele Innovationen bei der Organisation der Produktion und dem Zugang zu Märkten entwickelt. |
„Während der Umsetzung entsendet das Unternehmen regelmäßig technisches Personal in Abstimmung mit der Genossenschaft, um die Felder zu besuchen, den Schädlings- und Krankheitszustand zu überwachen und den Mitgliedern technische Beratung zur Reispflege zu geben. Das Unternehmen verpflichtet sich, 58–60 Doppelzentner/ha frischen Reis direkt vom Feld zu kaufen (der tatsächliche Ertrag der Genossenschaft liegt jedoch bei 75–80 Doppelzentnern/ha; die verbleibende Menge kann von den Genossenschaftsmitgliedern selbst genutzt oder an das Unternehmen verkauft werden). Was den Preis betrifft, so ist im Vertrag zwischen der Genossenschaft und dem Unternehmen klar festgelegt, dass zehn Tage vor der Reisernte verhandelt wird, um den marktgerechten Preis festzulegen“, informierte Herr Toan.
Dieses Modell hat einen geschlossenen Kreislauf für Produktion, Ernte und Verbrauch landwirtschaftlicher Produkte geschaffen. Dadurch haben die Mitglieder der Genossenschaft Zugang zu modernen Reisanbautechniken und können sich auf eine hohe Produktausbeute verlassen. Dank ihrer Agilität und Flexibilität im Produktionsmanagement ist Van Quy eine von fünf Genossenschaften in der Provinz und die einzige landwirtschaftliche Genossenschaft im Bezirk Hai Lang, die für die Umsetzung des neuen Genossenschaftsprojekts für den Zeitraum 2021–2025 ausgewählt wurde.
Die Sommer- und Herbsternte 2021/2022 ist das erste Jahr, in dem die Kim Long Agricultural Service Cooperative, Gemeinde Hai Que, mit der Quang Tri Trading Corporation zusammengearbeitet hat, um 17,5 Hektar Bio-Reis anzubauen. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Genossenschaft werden 100 Mitgliedshaushalte vom Unternehmen bei der technischen Umsetzung der Bio-Reisproduktion unterstützt.
VietGap-Reisfeld der Luong Dien Cooperative – Foto: LT
Herr Nguyen Huu Phuoc, Direktor der Kim Long Agricultural Service Cooperative, erklärte, dass sich der Prozess der Bio-Reisproduktion stark von der traditionellen Reisanbaumethode unterscheide. Mit dem von der Firma erteilten ST25-Reisproduktionsauftrag dürfen die Mitglieder der Genossenschaft strikt keine chemischen Düngemittel, Chemikalien, Herbizide, Pestizide usw. verwenden. Stattdessen wird die Firma Maschinen einsetzen, um natürliche biologische Produkte wie Fischprotein, fermentiertes Stammwasser, Eierschalenkalzium, Ingwer, Knoblauch, fermentierte Chilis usw. zu versprühen, um die Reispflanzen mit Nährstoffen zu versorgen und Schädlingen vorzubeugen.
Der offensichtlichste Vorteil besteht darin, dass die Felder nun nicht mehr von Menschenhand, sondern von moderner Wissenschaft und Technologie unterstützt werden. Das reicht von der Aussaat der Setzlinge in Schalen über das maschinelle Umpflanzen des Reises bis hin zum Einsatz von Drohnen zum Versprühen von Pestiziden und Erntemaschinen mit Strohwalzen. Alles wird maschinell bearbeitet, die Bauern müssen nur noch Unkraut jäten. Während des Reisanbaus sind die technischen Mitarbeiter des Unternehmens oft auf den Feldern anwesend und weisen die Bauern in die Führung von Produktionstagebüchern und die Reispflege ein.
Vor der Ernte gehen Mitarbeiter des Unternehmens auf die Felder, um die Reiskörner zu prüfen und zu testen. So stellen sie sicher, dass sie den neuen Bio-Erntestandards entsprechen. Dadurch wird die strikte Einhaltung der technischen Verfahren des Unternehmens zur Gewohnheit. Im Gegenzug erzielen die Bauern nach Abzug der Kosten einen Gewinn von 30 Millionen VND/ha aus dem Bio-Reisanbau, 10 bis 15 Millionen VND/ha mehr als bei konventionellem, kommerziellem Reisanbau.
Die Genossenschaft Phu Hung in der Gemeinde Hai Phu startete 2015 ein Pilotprojekt zur Umwandlung kleiner in große Wälder auf einer Fläche von 10 Hektar und verfügt nun über 176 Hektar Wald, der den FSC-Kriterien entspricht. International zertifizierte Aufforstung ist zum Markenzeichen der Genossenschaft geworden. In den letzten Jahren hat die Genossenschaft die lokalen Vorteile bei der Aufforstung voll ausgenutzt und bewirtschaftet jährlich 15 bis 20 Hektar große Wälder mit einer Produktion von 3.000 bis 4.000 Tonnen.
Allein im Jahr 2024 wird die Genossenschaft 17 Hektar Wald bewirtschaften und 2.443 Tonnen FSC-zertifiziertes Schnittholz zu einem Verkaufspreis von über 2 Milliarden VND einsammeln (der Mehrwert durch den Verkauf von FSC-Holz beträgt im Vergleich zum Markt etwa 270 Millionen VND). „Der Vorteil großer Holzwälder besteht darin, dass sie nach der Ernte an Fabriken verkauft werden, die Holzstäbe, Furniere und Fußböden verarbeiten. So steigt nicht nur die Holzproduktion, sondern auch der Wert.
„Große Holzwälder bringen 2-4 Mal mehr Ertrag als kleine Holzwälder. Die Genossenschaft arbeitet eng mit der Quang Phu Pine Resin Company, der Binh Tri Thien Pine Resin Company, der Nghe An Container Company, der Thua Thien Hue Forest Products Company, der Thanh Hoa Import-Export Wood Company und der Cam Lo Energy Pellet Factory zusammen, um Produkte zum besten Preis auf den Markt zu bringen und Mitgliedern und Haushalten zu helfen, ihr Einkommen zu steigern“, sagte Nguyen The, Direktor der Phu Hung Genossenschaft.
Lam Thanh
Lektion 2: Es bedarf unterstützender Maßnahmen, um die Rolle der Genossenschaften zu stärken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangtri.vn/hop-tac-xa-be-do-de-nong-nghiep-hai-lang-phat-trien-191969.htm
Kommentar (0)