Rundschreiben 06 ändert und ergänzt eine Reihe von Artikeln des Rundschreibens 39/2026 der Staatsbank von Vietnam (SBV), das die Kreditvergabe von Kreditinstituten und ausländischen Bankfilialen an Kunden regelt. Die Ho Chi Minh City Real Estate Association (HoREA) forderte die SBV kürzlich in einem Schreiben auf, dringend die Änderung und Ergänzung einiger Bestimmungen des Rundschreibens 06/2023 zu prüfen, um den Kreditzugang für Unternehmen zu verbessern.
Rundschreiben 06 zu den Vorschriften für Kredite an Kunden gültig ab 1. September
Konkret schlug HoREA vor, „Artikel 8, Klausel 8“ zu streichen, der besagt, dass es Kreditinstituten nicht gestattet ist, „zur Zahlung von Kapitaleinlagen, zum Kauf oder zur Entgegennahme von Übertragungen von Kapitaleinlagen von Gesellschaften mit beschränkter Haftung oder Personengesellschaften; zur Einbringung von Kapital, zum Kauf oder zur Entgegennahme von Übertragungen von Aktien von Aktiengesellschaften, die nicht an der Börse notiert sind oder nicht zum Handel im Upcom-Handelssystem registriert sind“, Kredite zu vergeben.
Landesweit sind etwa 67 Immobilienunternehmen (RE) als öffentliche Aktiengesellschaften börsennotiert (was nur etwa 0,16 % entspricht). Etwa 9 Immobilienunternehmen sind als Aktiengesellschaften im UpCOM-Handelssystem registriert (was nur etwa 0,02 % der landesweit über 40.000 Immobilienunternehmen entspricht). Das bedeutet, dass die Mehrheit der Immobilienunternehmen Investitionskapital von institutionellen und privaten Anlegern benötigt, darunter auch Kapital, das sich die Anleger von Kreditinstituten leihen. Artikel 8 Absatz 8 besagt jedoch, dass Kreditinstitute diesen Anlegern kein Geld leihen dürfen. Dadurch wird die Gleichbehandlung der meisten Unternehmen nicht gewährleistet. Unternehmen, ob börsennotiert oder nicht, müssen gleich behandelt werden.
Darüber hinaus schlug HoREA eine Änderung von Artikel 8 Klausel 9 vor. Dieser sieht vor, dass Kreditinstitute Kredite für Kapitalbedarf vergeben dürfen, „um Kapitaleinlagen im Rahmen von Kapitaleinlageverträgen, Investitionskooperationsverträgen oder Unternehmenskooperationsverträgen zur Umsetzung von Investitionsprojekten zu bezahlen, die von den zuständigen staatlichen Stellen schriftlich genehmigt wurden“, anstatt „Investitionsprojekte, die die Voraussetzungen für die Durchführung nicht erfüllen“. Bei Erteilung der Baugenehmigung hat der Investor bereits hohe Summen ausgegeben, hauptsächlich die Kosten für die Übertragung der Landnutzungsrechte zur Bildung des Projektlandfonds. Bei der Projektumsetzung benötigt der Investor Kapital. Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme des Projekts muss der Investor weder Fremdkapital aufnehmen noch Kapital von Investoren beschaffen, da er bereits Kapital von Kunden beschafft hat.
Artikel 8 Klausel 9 blockiert die Kreditvergabe für Investoren, die in Immobilienprojekte, Gewerbeimmobilien und städtische Gebiete investieren möchten – und zwar genau dann, wenn sie den größten Kapitalbedarf für die Umsetzung ihrer Projekte haben. Diese Regelung betrifft nicht nur Immobiliengeschäfte im Bereich der bedingten Investitionen und Geschäftstätigkeiten, sondern wirkt sich auch negativ auf Investitionen und Entwicklung im Allgemeinen aus. Da Artikel 8 Klausel 9 für alle Investitionsprojekte gilt, fallen auch einige andere Investitionsprojekte, die zwar über Genehmigungsdokumente der zuständigen staatlichen Behörden verfügen, aber die Voraussetzungen für die Durchführung nicht erfüllen, unter die Kategorie der Projekte, für die Kreditinstitute keine Kredite vergeben dürfen. Beispielsweise können Investoren Kredite für Investitionen in öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) aufnehmen, um Infrastrukturprojekte wie Brücken, Straßen, Häfen, Flughäfen, Kraftwerke, Krankenhäuser, Schulen, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei zu realisieren.
Darüber hinaus schlug HoREA vor, „Klausel 10, Artikel 8“ dahingehend zu ändern, dass „die Kosten für die Umsetzung dieses Geschäftsprojekts innerhalb von 24 (oder 36) Monaten ab dem Zeitpunkt anfallen müssen, an dem das Kreditinstitut über die Kreditvergabe entscheidet“, anstatt innerhalb von 12 Monaten gemäß Rundschreiben 06. Diese Änderung soll der tatsächlichen Situation auf dem Immobilienmarkt Rechnung tragen, da „rechtliche Probleme“ 70 % der Schwierigkeiten ausmachten, sodass das Projekt bis zur Entscheidung der zuständigen Behörde „gestoppt“ wurde und kein Verschulden des Unternehmens vorliegt.
Die Immobilienpreise in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt sind 32-mal höher als das Einkommen der Menschen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)