Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hormuz ist angespannt wie eine Bogensehne: Die Welt hält den Atem an und wartet auf den "letzten Strohhalm".

(Dan Tri) – Nach dem US-Luftangriff drohte der Iran mit der Blockade von Hormus, der lebenswichtigen Ölroute der Welt. Die Rohölpreise schossen in die Höhe und stellen ein potenzielles Risiko für die Weltwirtschaft dar.

Báo Dân tríBáo Dân trí24/06/2025

Der Nahe Osten steht erneut vor der Gefahr eines großflächigen Konflikts. Am frühen Morgen des 22. Juni (Ortszeit) bestätigte das Pentagon, dass es eine Luftangriffskampagne mit dem Namen „Operation Mitternachtshammer“ gegen wichtige iranische Atomanlagen durchgeführt hat.

Der Militäreinsatz , der als „größter seit Jahrzehnten“ bezeichnet wird, hat die ohnehin schon angespannten Beziehungen zwischen den USA und dem Iran nicht nur auf einen Tiefpunkt gedrückt, sondern auch umgehend große Unsicherheit auf den globalen Energie- und Schifffahrtsmärkten ausgelöst. Die Straße von Hormus, die Lebensader für fast ein Fünftel des weltweiten Öltransports, steht nun im Mittelpunkt aller Aufmerksamkeit und Besorgnis.

Der Blitzschlag „Nachthammer“ und Teherans ambivalente Reaktion

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth erklärte die Operation Midnight Hammer auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz zu einem „durchschlagenden und überwältigenden Erfolg“.

Die Luftangriffe galten Berichten zufolge den drei wichtigsten iranischen Atomanlagen in Fordow, Natanz und Isfahan. Erste Satellitenbilder deuten darauf hin, dass die unterirdische Atomanlage in Fordow und ihre Urananreicherungszentrifugen schwer beschädigt wurden, möglicherweise sogar irreparabel.

Internationale Experten bleiben jedoch vorsichtig und weisen darauf hin, dass das wahre Ausmaß der Schäden noch nicht unabhängig bestätigt wurde. Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) bestätigte zwar den Angriff auf die drei Anlagen, erklärte aber, das Ausmaß der Schäden in Fordow nicht sofort abschätzen zu können.

Die Reaktion aus Teheran erfolgte prompt, war aber gefährlich unberechenbar. Der Kommandeur der iranischen Revolutionsgarde (IRGC) und Parlamentsabgeordnete Sardar Esmail Kowsari erklärte gegenüber inländischen Medien unmissverständlich, dass „eine Schließung der Straße von Hormus in Erwägung gezogen wird“ und „der Iran die entschiedenste und vernünftigste Entscheidung treffen wird“.

Diese Ankündigung gleicht einer tickenden Zeitbombe mitten auf der strategischen Seeroute, denn Hormus ist nicht nur das wichtigste Ölexporttor Irans, sondern auch vieler anderer Golfstaaten wie Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuwait, Irak und Katar. Selbst eine kurzzeitige Schließung dieser Meerenge würde einen schweren Versorgungsengpass auf dem globalen Ölmarkt verursachen.

US-Außenminister Marco Rubio warnte, dass eine Schließung der Straße von Hormus durch den Iran einem „ wirtschaftlichen Selbstmord“ für Teheran gleichkäme. Er rief China, Irans wichtigsten Handelspartner und bedeutendsten Ölkunden, dazu auf, Druck auf das Land auszuüben, damit es die Wasserstraße nicht weiter behindert. Angesichts der aktuellen Spannungen ist es jedoch fraglich, ob diese Appelle genügend Gewicht haben werden.

Hormuz ist angespannt wie eine Bogensehne: Die Welt hält den Atem an und wartet auf den letzten Tropfen – 1

Teheran erwägt nach dem US-Luftangriff auf den Iran die Schließung der strategischen „Halsschlunde“ von Hormuz (Illustration: Reuters).

Hormuz „stürmisch“: Zwei Superschiffe kehren um, Frachtraten schnellen in die Höhe

Die Befürchtungen eines instabilen Hormuz wurden schnell Realität.

Laut Schiffsverfolgungsdaten von Bloomberg kehrten die beiden sehr großen Rohöltanker (VLCCs) Coswisdom Lake und South Loyalty, die jeweils rund 2 Millionen Barrel Rohöl transportieren können, am Sonntag (22. Juni) beim Einlaufen in die Straße von Hormus plötzlich um. Beide Schiffe wurden mit Ballast beladen und fuhren nach dem Kurswechsel nach Süden, weg vom Eingang zum Persischen Golf.

Dies gilt als erstes klares Anzeichen dafür, dass Öllieferungen nach den US-Luftangriffen möglicherweise umgeleitet werden. Experten gehen davon aus, dass einige Schiffe aufgrund der angespannten Lage vor der Meerenge ankern könnten, wenn sie mit langen Wartezeiten in den Verladehäfen rechnen.

Seit dem mutmaßlichen israelischen Luftangriff auf iranische Ziele am 13. Juni haben die Störungen elektronischer Signale und GPS-Systeme im Persischen Golf deutlich zugenommen. Die Royal Navy bestätigte ebenfalls, am Sonntag „elektronische Störungen“ in der Straße von Hormus festgestellt zu haben. Seefahrtsexperten erklärten jedoch, dass das Fahrverhalten der beiden Supertanker Coswisdom Lake und South Loyalty weiterhin den Merkmalen eines normalen Öltransports entsprach und nicht ausschließlich auf technische Probleme zurückzuführen war.

Angesichts der komplizierten Entwicklungen gab das griechische Ministerium für Verkehr und Seefahrt umgehend eine Warnung heraus und empfahl, dass Schiffe unter griechischer Flagge ihre Pläne, durch Hormuz zu fahren, überdenken und vorübergehend einen sicheren Ankerplatz suchen sollten, bis sich die Lage stabilisiert hat.

Die Reaktion im Schifffahrtsmarkt war unmittelbar und heftig. Die Frachtraten für Öltanker auf Routen aus dem Nahen Osten schnellten in die Höhe. Innerhalb von weniger als einer Woche, vom Zeitpunkt vor Israels Luftangriff auf den Iran (12. Juni) bis zum 17. Juni, stieg die Rate für die Charter eines Supertankers vom Nahen Osten nach Ostasien um fast 60 %.

Konkret stieg der Referenzpreis für einen VLCC mit 2 Millionen Barrel Rohöl vom Nahen Osten nach China von etwa 44 Worldscale-Punkten auf 70–71 Worldscale-Punkte. Umgerechnet auf die Charterkosten pro Tag erreichte dieser Wert am 17. Juni fast 46.000 US-Dollar – ein kurzfristiger Anstieg von mehr als 12.000 US-Dollar pro Tag und der größte Anstieg seit Februar 2024, wie Daten der Baltic Exchange zeigen.

Der Markt für Frachtvorausverträge (FFAs) verzeichnete am 22. Juni ebenfalls einen starken Anstieg, was die Erwartungen der Anleger hinsichtlich bevorstehender Lieferengpässe widerspiegelt. Exporteure versuchen, Schiffe zu buchen, erhalten aber nur wenige Angebote von Reedern, die das Risiko scheuen. Tatsächlich waren die Referenzumsätze für Tanker bereits vor den Anschlägen in den USA am Wochenende um fast 90 % gestiegen.

Hormuz ist angespannt wie eine Bogensehne: Die Welt hält den Atem an und wartet auf den letzten Tropfen – 2

Besorgt über die instabile Lage in der Straße von Hormuz kehrten zwei Supertanker, die jeweils rund 2 Millionen Barrel Rohöl transportieren können, am vergangenen Sonntag plötzlich um, als sie in die Straße von Hormuz einfuhren (Foto: Reuters).

Ölpreise explodieren, Aktienkurse stürzen ab: Die „Geister“ der Energiekrise lauern.

Nicht nur der Transportmarkt, auch die Rohölpreise – der Rohstoff, der am stärksten auf geopolitische Schwankungen im Nahen Osten reagiert – machten sofort eine Wendung.

Gleich nach Börsenbeginn am Sonntagabend (US-Zeit) stiegen die Preise für Brent-Rohöl (die globale Referenzsorte) und WTI (die US-Referenzsorte) um jeweils rund 4 %. Obwohl sich die Kursgewinne seither etwas abgeschwächt haben, ist dies ein deutliches Zeichen für die große Besorgnis des Marktes über mögliche Unterbrechungen der globalen Ölversorgung. Die Ölpreise waren in dieser Woche bereits um etwa 3 % gestiegen, nachdem es zu den gegenseitigen Angriffen zwischen Israel und dem Iran gekommen war.

Andy Lipow, Präsident des Beratungsunternehmens Lipow Oil Associates, äußerte sich in einem Bericht an seine Kunden wie folgt: „Sollten die Ölexporte durch die Straße von Hormus beeinträchtigt werden, könnten die Ölpreise auf 100 US-Dollar pro Barrel steigen oder die Benzinpreise in den USA um 0,75 US-Dollar pro Gallone zunehmen.“ Im schlimmsten Fall, bei einem Ölpreisanstieg auf 120 US-Dollar pro Barrel, könnten die Benzinpreise in den USA um 1,25 US-Dollar pro Gallone steigen.

Herr Lipow betonte außerdem, dass selbst wenn der Iran die Straße nicht offiziell schließe, die proaktive Reduzierung der Schifffahrtsunternehmen in diesem Gebiet einer „faktischen Versorgungsunterbrechung“ gleichkäme.

Die negative Welle machte auch am Energiemarkt halt. Auch der US-Aktienmarkt reagierte negativ auf die Gefahr eines größeren Konflikts. S&P-500-Futures fielen in den ersten Handelsstunden nach Bekanntwerden des Ereignisses um etwa 0,6 %, Dow-Jones-Futures verloren rund 250 Punkte (bzw. 0,6 %) und Nasdaq-100-Futures gaben um 0,7 % nach. Obwohl sich die Verluste später etwas verringerten, verdeutlichten sie die Verunsicherung der Anleger.

Analysten von JPMorgan erklärten, viele Anleger hätten letzte Woche Bedenken geäußert, der Konflikt zwischen Iran und Israel könne sich ausweiten, und diese Befürchtungen hätten sich nun bewahrheitet. Noch besorgniserregender sei laut JPMorgan jedoch, dass „es keinen klaren Weg zu einer politischen Lösung dieses militärischen Konflikts gibt, was uns zu der Annahme veranlasst, dass die Krise, ähnlich wie im Gazastreifen, deutlich länger andauern könnte, als die Anleger erwarten.“

Hormuz ist angespannt wie eine Bogensehne: Die Welt hält den Atem an und wartet auf den letzten Tropfen – 3

Die geopolitischen Turbulenzen im Nahen Osten führten zu einem sofortigen, steilen Anstieg der Rohölpreise (Illustration: Tovima.com).

Im aktuellen Kontext richten sich alle Augen auf Irans nächste Reaktion.

Ob Teheran die Straße von Hormus tatsächlich schließen wird, bleibt ungewiss, da ein solcher Schritt ein zweischneidiges Schwert wäre und die ohnehin angeschlagene iranische Wirtschaft schwer schädigen würde. Der Druck von Hardlinern im Inland und das Bedürfnis, nach dem US-Luftangriff Stärke zu demonstrieren, könnten den Iran jedoch zu unvorhersehbaren Aktionen treiben.

EuroNews zitierte zudem Quellen, die davor warnten, dass der Iran im Falle einer weiteren Eskalation der Spannungen Kurz- und Mittelstreckenraketen gegen Ölplattformen, Pipelines in der Straße von Hormus oder Handelsschiffe einsetzen könnte. Boden-Boden-Raketen könnten Tanker oder Küstenanlagen ins Visier nehmen, während Drohnen und kleinere Luftangriffe Radar- und Navigationssysteme wichtiger Ölhäfen in der Region zerstören könnten.

Die Welt steht vor einer sehr schwierigen Prüfung. Ein falscher Schritt von beiden Seiten könnte den Nahen Osten und die Weltwirtschaft in eine neue und tiefere Krise stürzen.

Die Öl- und Schifffahrtsmärkte dürften in den kommenden Tagen weiterhin volatil bleiben, da Instabilität und Unsicherheit das bestimmende Thema bleiben. Der Ölaustritt aus der Straße von Hormus droht überzulaufen und unvorhersehbare Folgen für die Energiesicherheit und die fragile wirtschaftliche Erholung der Welt zu haben.

Wie Experten sagen, dürfte diese Krise langwierig sein und erfordert Wachsamkeit und unermüdliche diplomatische Bemühungen der internationalen Gemeinschaft.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/hormuz-cang-nhu-day-dan-the-gioi-nin-tho-cho-giot-dau-tran-ly-20250623133359068.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt