Wenn der Bericht zutrifft, bedeutet dies, dass Huawei in Zukunft keine Chips von Qualcomm oder Intel mehr verwenden kann, was zur Folge hat, dass das Unternehmen keine Laptops mehr produzieren kann, es sei denn, es findet eine Alternative.
Die Produktion des MateBook X Pro (2024) wurde durch den Lizenzentzug stark beeinträchtigt.
Der Lizenzentzug tritt sofort in Kraft, was die Frage aufwirft, wie viele der kürzlich angekündigten MateBook X Pro-Laptops von Huawei sich überhaupt noch verkaufen lassen. Dies hängt im Wesentlichen davon ab, wie viele Intel-Chips Huawei bereits besitzt, aber es dürften nicht viele sein.
Qualcomm, Intel und Huawei haben sich noch nicht zu dem Reuters-Bericht geäußert, eine Stellungnahme könnte aber bald erfolgen. Das chinesische Außenministerium veröffentlichte vor Kurzem eine Erklärung, in der es die „überzogene Betonung des Konzepts der nationalen Sicherheit durch die USA und den Missbrauch von Exportkontrollen zur Unterdrückung chinesischer Unternehmen ohne triftigen Grund entschieden ablehnt“.
Die Probleme von Huawei begannen 2019, als das Unternehmen vom US-Handelsministerium auf die schwarze Liste gesetzt wurde. Die Trump-Regierung begründete diesen Schritt mit der Befürchtung, Huawei könne Amerikaner ausspionieren. In der Folge mussten Huaweis Zulieferer eine spezielle Lizenz der US -Regierung beantragen, die nur schwer zu erhalten ist.
Qualcomm und Intel gehörten zu den Unternehmen, die 2020 diese spezielle Lizenz erhielten. Qualcomm durfte Huawei damit lediglich ältere 4G-Chips verkaufen. Huawei zahlt jedoch weiterhin Lizenzgebühren an Qualcomm für dessen 5G-Technologieportfolio, dessen Lizenz teilweise im Geschäftsjahr 2025 von Qualcomm ausläuft. Es ist unklar, ob die Vereinbarung auch Huaweis Kirin-Chips der nächsten Generation für Smartphones umfasst.
Quelle: https://thanhnien.vn/huawei-bi-cat-dut-nguon-cung-chip-qualcomm-va-intel-185240508233454755.htm






Kommentar (0)