Nach der überraschenden Markteinführung des Mate 60 und Mate 60 Pro letzte Woche hat Huawei zwei weitere Geräte vorgestellt: das Mate 60 Pro+ und das Mate X5. Seit dem US-Embargo waren Huawei-Geräte größtenteils nur mit 4G kompatibel. Die neueste Smartphone-Serie scheint jedoch 5G zu unterstützen. Tests des chinesischen Bloggers Vincent Zhong zufolge erreichte das Mate X5 eine Downloadgeschwindigkeit von 1 Gbit/s.
Beide Smartphones scheinen mit dem unbekannten HiSilicon- oder Kirin-9000s-Chipsatz ausgestattet zu sein. Huawei hat sich bisher nicht zu dem in seinen Smartphones verbauten Chip geäußert.
Das Mate 60 Pro+ ist mit 16 GB RAM, 512 GB oder 1 TB internem Speicher, einem 6,82 Zoll großen LTPO-OLED-Display mit einer Auflösung von 1260 x 2720 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 1 Hz bis 120 Hz ausgestattet. Die Vorderseite verfügt über drei Aussparungen für die 13-MP-Selfie-Kamera und den 3D-ToF-Sensor. Die Hauptkamera besteht aus einem 48-MP-Sensor, einem optischen Bildstabilisator, einem 48-MP-Periskop-Objektiv und einer 40-MP-Ultraweitwinkelkamera. Der 5.000-mAh-Akku unterstützt Reverse Charging.
Das Mate X5 verfügt über ein 7,85 Zoll großes LTPO-OLED-Hauptdisplay und ein 6,4 Zoll großes LTPO-OLED-Zweitdisplay. Es ist in den Farben Lila, Weiß, Schwarz, Gelb und Grün erhältlich. Auf der Rückseite befindet sich eine Dreifachkamera mit 50 MP, 13 MP und 12 MP. Der interne Speicher beträgt maximal 1 TB, der Arbeitsspeicher 16 GB.
Das Besondere am Mate X5 ist das komplett neue Antennendesign, das den Signalempfang verbessert. Die Lingxi-Antenne verfügt über einen KI-Algorithmus, der das optimale Netzwerk auswählt. Auch die Antennen rund um das Gerät sind mit einer Optimierungstechnologie für bessere Signalqualität ausgestattet. Der größere 5.060-mAh-Akku unterstützt kabelgebundenes Laden mit 66 W, kabelloses Laden mit 50 W und Reverse Charging mit 7,5 W.
Laut TechInsights werden die Kirin 9000-Prozessoren vom größten chinesischen Halbleiterhersteller SMIC im 7-nm-Verfahren gefertigt. Dies galt aufgrund des Exportverbots für wichtige Halbleiterfertigungsanlagen (EUV-Beschichtung des niederländischen Unternehmens ASML) zunächst als unmöglich. Bevor Huawei von den USA auf die schwarze Liste gesetzt wurde, nutzte das Unternehmen 5-nm-Chips von TSMC.
Laut Bits & Chips erklärte ASML-CEO Peter Wennink, dass das Mate 60 Pro keine Überraschung sein sollte, da die Beschränkungen China im Wesentlichen zu verstärkten Anstrengungen gezwungen hätten. Seine Äußerungen deuten darauf hin, dass SMIC möglicherweise eigene, hochentwickelte Werkzeuge entwickelt hat.
Tests des Geekrwan-Blogs zeigen, dass die Leistung des Kirin 9000s nahe an der des Qualcomm Snapdragon 888 liegt, der zwei Generationen zurückliegt. Die CPU besteht aus einem großen und drei mittleren Kernen basierend auf Qualcomms TaiShan-Architektur sowie vier kleinen Kernen basierend auf Arms Cortex-A510. Darüber hinaus ist der Kirin 9000s der erste mobile Chip mit Multithreading-Unterstützung. Als GPU verwendet Huawei seinen eigenen Maleoon 910-Chip.
Wie das Mate 60 Pro unterstützt auch das Mate 60 Pro+ Satellitenanrufe und -nachrichten von China Telecom über das Beidou-Netzwerk. Die auffälligsten Unterschiede zwischen den beiden Versionen sind das Nanotechnologie-basierte Metall-Dual-Dye-Verfahren und die Rückkamera. Das faltbare Smartphone Mate X5 ähnelt dem Mate X3, abgesehen vom Einsatz eines glänzenderen Kunlun-Glass-Bildschirms auf der Außenseite und einer überarbeiteten Rückkamera.
Wenn alle vier der neuesten Geräte den Kirin 9000s-Chip verwenden, scheint Huawei recht zuversichtlich hinsichtlich seiner Chip-Fertigungskapazität zu sein.
(Laut Engadget, GSM Arena)
Quelle






Kommentar (0)