Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Berufsberatung für Gymnasiasten zur Wahl des richtigen Berufs

Im Jahr 2025 erreichte die Zahl der Studienplatzanträge im Vergleich zu den Vorjahren einen Rekordwert. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) stellte jedoch fest, dass viele Anträge nicht näher spezifiziert waren. Das Ministerium bittet daher um Stellungnahmen zur Reduzierung dieser Zahl.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai20/09/2025

Verschwendung durch zu viele registrierte Wünsche

Im Jahr 2025 werden von den rund 850.000 Studienbewerbern über 7,6 Millionen Wünsche registriert sein. Das entspricht durchschnittlich fast neun Wünschen pro Bewerber – eine beispiellose Zahl, die die Vorjahre deutlich übertrifft. In den Jahren 2024, 2023 und 2022 lag der Durchschnitt bei etwa fünf Wünschen pro Bewerber.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung berichtete, dass 39,6 % der Bewerber weniger als fünf Studienwünsche hatten, 30,9 % zehn, 29,5 % mehr als zehn und 6,7 % mehr als 20. Viele Bewerber gaben sogar bis zu 100 Studienwünsche an, einige sogar über 150. Die Vielfalt der Wünsche – verteilt auf viele verschiedene Fakultäten und Studiengänge, die teilweise gar nicht miteinander in Verbindung standen – überraschte viele. So hatte sich beispielsweise ein Bewerber mit 149 Wünschen für folgende Studiengänge angemeldet: Elektrotechnik und Elektronik, Mechatronik, Wirtschaftsrecht, Logistik und Supply Chain Management…

Im Jahr 2025 gab ein Bewerber selten bis zu 231 Studienwünsche an, die jedoch kaum miteinander in Zusammenhang standen. So war sein erster Wunsch beispielsweise die Aufnahme an der Vietnam Dance Academy. Die Wünsche 2 bis 7 bezogen sich auf das Hue College of Tourism, die Wünsche 8 bis 11 auf das Saigon College und der zwölfte auf das Yen Bai Vocational College. Hinsichtlich der Studienfächer reichten die Angaben des Bewerbers von Ingenieurwesen über Sprachen und Sozialwissenschaften bis hin zu Wirtschaftswissenschaften und Kunst. Später erklärte er, dass er viele Verwandte gebeten hatte, seine Wünsche im System des Bildungsministeriums einzutragen, und ihm daher die große Anzahl an Wünschen nicht bewusst gewesen sei.

In diesem Jahr beliefen sich die gesamten Studiengebühren landesweit auf über 114 Milliarden VND. Obwohl das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine unbegrenzte Anzahl an Studienplatzwünschen zulässt, hat die unüberlegte Wahl von Studiengang und Hochschule zu vielen Problemen geführt. Bewerber können sich nur an einer Hochschule einschreiben, selbst wenn sie Dutzende von Wünschen angeben. Bei einer Gebühr von 15.000 VND pro Wunsch ist die Anmeldung zu vieler Studienplätze nicht nur kostspielig, sondern auch ineffizient.

Laut Prof. Dr. Nguyen Tien Thao, Direktor der Abteilung für Hochschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), kann die Informationstechnologie diese Rekordzahl an Wünschen zwar bewältigen, doch führt die Angabe vieler unpräziser Wünsche durch die Kandidaten zu Ineffizienz. Daher schlug er vor, bei der Formulierung von Studienwünschen die Eigenverantwortung der Kandidaten zu berücksichtigen, anstatt sich von Emotionen leiten zu lassen.

Tatsächlich muss der virtuelle Auswahlprozess dieses Jahr vervierfacht werden (auf das Zehnfache im Vergleich zu den ursprünglich geplanten sechsfach) und die Bekanntgabe der Benchmark-Ergebnisse verschoben werden, um genaue und faire Ergebnisse zu gewährleisten. Dies ist nicht nur eine Geldverschwendung, sondern führt auch dazu, dass Kandidaten massenhaft Dutzende bis Hunderte von Wünschen angeben, ohne ihre Interessen, persönlichen Fähigkeiten und die Eignung für den jeweiligen Beruf zu berücksichtigen. Dies zeigt sich an den völlig unterschiedlichen Studienfächern, die sich angemeldet haben, und wirft die Frage auf, wie Schule und Familie die Berufsorientierung der Kandidaten beeinflussen.

Der neue Student Nguyen Duc Long (Hanoi Foreign Trade University) erklärte, dies sei seine zweite Wahl (nach den Ergebnissen des Abiturs), seine erste Wahl sei die Fakultät für Automatisierungstechnik der Hanoi University of Science and Technology gewesen (nach den Kriterien für Begabung), wo er jedoch nicht angenommen wurde. „Ich habe mich auf Anraten meiner Eltern und nach Rücksprache mit Freunden eingeschrieben. Mein Bruder studiert an der Hanoi University of Science and Technology, daher wünscht sich die ganze Familie, dass ich dort studiere, da es dort praktischer ist. Ich habe mich für die Foreign Trade University entschieden, weil sie eine der besten Universitäten ist“, so Long.

Tatsächlich ist es nicht ungewöhnlich, dass Studierende ihre Studienwünsche auf den Meinungen ihrer Eltern, Verwandten oder Freunde basieren und werden von Zulassungsexperten stets davor gewarnt. Viele Bewerber wählen Hochschulen aufgrund ihres Rufs, ihrer Erfolgsaussichten oder weil sie mit ihren Freunden studieren möchten. Wenn sie jedoch ihre Fähigkeiten, Interessen, Eignung und finanziellen Möglichkeiten nicht sorgfältig abwägen, wird ihr Studium nicht reibungslos verlaufen und es wird ihnen nach dem Abschluss schwerfallen, langfristig im Beruf zu bleiben.

Die meisten Bewerber melden sich für zahlreiche Studiengänge an, um sich einen Studienplatz zu „garantieren“. Das ist an sich nicht falsch, aber wenn sie einen Studiengang belegen, der ihnen nicht gefällt, kommt es häufig vor, dass sie nur einige Semester studieren und dann abbrechen. Manche schließen das Studium widerwillig ab, finden aber nach dem Abschluss keinen geeigneten Job, arbeiten im falschen Bereich, verrichten sogar körperliche Arbeit oder gehen ohne Hochschulabschluss als Arbeitskräfte ins Ausland, was eine große Verschwendung von Zeit und Geld für Familie und Gesellschaft bedeutet.

Lösungen zur Abfallvermeidung

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung gab bekannt, dass es Meinungen zu Fragen der Zulassung auf Grundlage akademischer Leistungen und der Reduzierung der Bewerberzahlen an Universitäten und Hochschulen einholt. Dies soll an über 500 Universitäten und Hochschulen landesweit umgesetzt werden. Bei Konsens werden die Maßnahmen ab 2026 offiziell eingeführt. Konkret schlug das Ministerium folgende Optionen vor: maximal 5 Bewerbungen, maximal 10 Bewerbungen oder keine Begrenzung der Bewerberzahl.

Die Analyse der diesjährigen Zulassungssaison zeigt einen Rekordanstieg der Bewerbungen bei gleichzeitig relativ gleichbleibender Bewerberzahl im Vergleich zu den Vorjahren. Dies ist auf die Besorgnis der Bewerber und ihrer Familien über die Änderungen im Zulassungsverfahren von Universitäten und Hochschulen zurückzuführen. Der Mangel an Frühzulassungsmöglichkeiten und die Komplexität der Umrechnung von Testergebnissen zwischen den verschiedenen Zulassungsverfahren veranlassen Bewerber dazu, mehrere Bewerbungen einzureichen, um ihre Zulassungschancen zu erhöhen. Obwohl Universitäten laut den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung die Regelungen zur Differenz der Testergebnisse zwischen den Zulassungskombinationen bekanntgeben und die Umrechnungsregeln vor der Registrierung genau den Vorgaben des Ministeriums folgen müssen, verstehen viele Studierende, die bereits zugelassen und immatrikuliert sind, immer noch nicht, warum ihre Bewerbung bei einer Bewerbung erfolgreich war, bei einer anderen jedoch abgelehnt wurde. Der Grund dafür ist, dass viele Hochschulen die Bewerber lediglich über ihre Zulassungsergebnisse gemäß dem hochschuleigenen Umrechnungsplan im Vergleich zum Standardwert informieren, ohne die Berechnungsmethode konkret zu erläutern. Dies führt zu großer Verwirrung bei den Bewerbern. Umgekehrt scheitern viele Bewerber trotz höherer Abiturnoten als dem von der Hochschule angegebenen Standardwert gemäß der Abiturnote. Die Kandidaten mussten dann beim Zulassungsbüro der Schule anrufen, um herauszufinden, dass die von der Schule veröffentlichten Standardpunktzahlen für die ursprüngliche Kombination galten und sich von den Standardpunktzahlen anderer Kombinationen unterschieden.

Während Bewerber in den Vorjahren lediglich die Punktzahlen dreier Fächer der Zulassungskombination addieren mussten, um zu erfahren, ob sie im Vergleich zur von der Schule festgelegten Benchmark-Punktzahl bestanden hatten, fehlten Informationen und Berechnungsformeln zur Umrechnung der Punktzahlen. Da die Schulen diese nicht bekannt gaben, konnten die Schüler ihre Zulassungschancen nicht verlässlich einschätzen. Viele Bewerber reagierten darauf, indem sie zahlreiche Wünsche in den Kategorien „Traumfach – Machbar – Sicher“ einteilten, in der Hoffnung, nicht ungerechtfertigt aussortiert zu werden, weil sie die falsche Kombination oder die falsche Methode mit einem ungünstigen Umrechnungsfaktor gewählt hatten. Einige Bewerber gaben sogar offen mehrere Wünsche an, um die Sorge vor einer unerwarteten Ablehnung aufgrund der neu eingeführten, von der Schule nicht im Voraus angekündigten Unterkriterien zu vermeiden. Dies muss in den kommenden Zulassungsrunden verbessert und behoben werden, damit der Zulassungsprozess wirklich transparent und nachvollziehbar ist und die Bewerber nicht im Unklaren darüber gelassen werden, warum sie bestanden oder nicht bestanden haben.

Obwohl das allgemeine System zur Unterstützung der Einschreibung im Bildungsministerium als stabil gilt und viele Mängel der Vorjahre überwunden hat, bestehen weiterhin Herausforderungen hinsichtlich der Psychologie und der Einschreibungsstrategie der Schüler. Es ist notwendig, die Berufsberatung an den Schulen weiterhin aufmerksam zu begleiten, zu fördern und zu verbessern sowie eng mit den Familien zusammenzuarbeiten, um den Schülern die bestmögliche Wahl zu ermöglichen und ihre Fähigkeiten und Stärken in Studium, Beruf und Leben voll zu entfalten.

Es gibt noch viele Zulassungsmethoden.
Laut Einschätzung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gibt es in diesem Jahr 17 Zulassungsmethoden, was weiterhin eine große Anzahl darstellt. Davon entfallen 42,4 % der Bewerbungen auf Grundlage von Zeugnissen und 39,1 % auf die Ergebnisse des Schulabschlusses. Prof. Dr. Nguyen Tien Thao, Direktor der Abteilung für Hochschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), wies darauf hin, dass die Zeugnismethode erhebliche Auswirkungen auf die Zulassungsergebnisse und den Lernerfolg hat. Sollten wir die Zulassung auf Grundlage von Zeugnissen also auch in Zukunft beibehalten? Insbesondere, da diese Methode seit vielen Jahren immer wieder Kontroversen hinsichtlich Fairness und Transparenz auslöst.
Das Hochschulgesetz legt fest, dass Hochschulen die Autonomie besitzen, ihre Zulassungsverfahren selbst zu bestimmen. Dieses Recht geht mit der Verantwortung einher, unter der Aufsicht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung Fairness, Transparenz und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu gewährleisten.

daidoanket.vn

Quelle: https://baolaocai.vn/huong-nghiep-cho-hoc-sinh-pho-thong-de-chon-dung-nganh-nghe-post882558.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt