Macadamia, Samtgeweih, Morinda officinalis… wachsen im Wald

Herr Quang Van Thanh, Dorfvorsteher von Muong Piet in der Gemeinde Thong Thu, führte uns begeistert durch den Macadamia-Garten, der vor über einem Jahr angelegt worden war. Reihen grüner Macadamiabäume erstrecken sich den Hang hinauf. „Vor Kurzem wurden sechs Haushalte im Dorf im Rahmen des Projekts 1719 beim Anpflanzen unterstützt. Ich selbst habe 300 Bäume gepflanzt. Sie sind gut angewachsen, die Überlebensrate ist sehr hoch, und sie werden voraussichtlich in den nächsten Jahren Früchte tragen“, sagte Herr Thanh aufgeregt.
Seitdem die Macadamiabäume wieder angepflanzt wurden, blicken die Einwohner von Muong Piet, Muong Phu und Na Luom zuversichtlicher in die neue wirtschaftliche Entwicklung. Auch die Gemeindeverwaltung engagiert sich und koordiniert mit Fachbehörden Schulungen, bietet technische Beratung und ermutigt die Bevölkerung, Brachflächen und ungenutzte Hügel für den Anbau zu nutzen. Bislang bauen in der gesamten Gemeinde 29 Haushalte Macadamiabäume an, finanziert durch Fördermittel des Nationalen Zielprogramms. Die Menschen erhalten Saatgut, Dünger und Pflegehinweise und haben einen festen Absatzmarkt. Daher sind alle zuversichtlich, den Anbau langfristig fortzusetzen.
Im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen setzt die Gemeinde Muong Xen ein Modell zum Anbau von Purpurkardamom um und eröffnet damit Dutzenden von Mong-Haushalten die Möglichkeit einer nachhaltigen Armutsbekämpfung. Mit einem Gesamtbudget von 660 Millionen VND werden 70 arme und von Armut bedrohte Haushalte mit Saatgut, Dünger und Schulungen zu Anbau- und Pflegetechniken versorgt. Knapp 70.000 Purpurkardamombäume werden in Pfirsichgärten, unter dem Blätterdach von Sekundärwäldern und zwei bis drei Jahre alten Aufforstungen angebaut, mit einer Überlebensrate von über 95 %. Diese Baumart ist nicht nur wirtschaftlich wertvoll, sondern trägt dank ihrer gut entwickelten Wurzeln und wasserreichen Stämme auch zum Waldschutz, zur Brandverhütung und zur Erosionsbekämpfung bei.
Berechnungen zufolge erreicht der Ertrag ab dem dritten Jahr, wenn die stabile Erntephase eintritt, etwa 1 bis 1,5 Tonnen Frischfrüchte pro Hektar. Dies generiert ein Einkommen von 50 bis 70 Millionen VND, ein Vielfaches mehr als beim Anbau von Mais und Maniok. Dank der Mischkultur mit anderen Pflanzen bildet der Purpurkardamom zudem ein vielschichtiges Vegetationsökosystem, das die Umwelt schützt und gleichzeitig die Bodendurchlässigkeit und Feuchtigkeitsspeicherung verbessert.

In den Berggemeinden des alten Bezirks Tuong Duong, wie beispielsweise Yen Hoa, Yen Na, Nga My und Tam Thai, nutzen derzeit viele Haushalte die Wald- und Hügelgebiete für den Anbau von Heilkräutern. Im Rahmen des Projekts 3 zur Entwicklung einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft, das die Potenziale und Stärken der Region zur Wertschöpfung in der Produktion fördert, wurden zwei Anbaumodelle für Heilkräuter mit 35 teilnehmenden Haushalten eingeführt. In der Gemeinde Yen Hoa wurden auf über 3 Hektar direkt unter dem Blätterdach des Kajeputwaldes Purpur-Samtbäume angepflanzt. Alle Bäume sind grün, wachsen schnell und weisen eine Überlebensrate von nahezu 100 % auf.
Darüber hinaus bauen die Menschen in den Naturwäldern der Dörfer Coc und Yen Tan auch Morinda officinalis und Gelben Tee an. Nach drei Jahren verfügt die Gemeinde Yen Hoa über mehr als neun Hektar mit verschiedenen Heilpflanzen. Diese wertvolle Einnahmequelle unterstützt fast 100 arme und einkommensschwache Haushalte, die an dem Projekt teilnehmen. Der Anbau von Heilpflanzen im Blätterdach des Waldes sichert den Menschen nicht nur ein stabiles Einkommen, sondern trägt auch zum Schutz des Waldes und zur Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen bei. Diese Anbaumodelle für Heilpflanzen, obwohl noch relativ neu, haben der Bergregion neue Wege eröffnet. Statt sich bisher nur auf Akazien, Mais und Maniok zu verlassen, können die Menschen nun mehr hochwertige Nutzpflanzen anbauen. Dies trägt zu einer effektiveren Landnutzung bei, hilft, die Armut nachhaltig zu reduzieren und schafft die Grundlage für die Entwicklung einer grünen Wirtschaft und einer Forstwirtschaft.
Schaffung einer nachhaltigen Wertschöpfungskette für Arzneimittel

Mit über 1.000 seltenen Heilpflanzenarten gilt Nghe An als der „grüne Schatz“ des Landes. Die Umsetzung der Teilprojekte 2 und 3 des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030 hat durch die Entwicklung wertvoller Heilpflanzenanbaugebiete entlang der Wertschöpfungskette dazu beigetragen, dieses Potenzial zu erschließen und die Wälder zu einer Einkommensquelle für die Bevölkerung zu machen. Aktuell umfasst die Provinz über 1.450 Hektar Heilpflanzenanbauflächen. Dazu gehören großflächig angebaute Nutzpflanzen wie Passionsfrucht, Gac-Frucht, Kurkuma und Kardamom; Zimt, Salbei und Schnittlauch, die in den Mittel- und Bergregionen verstreut wachsen; sowie Heilpflanzen wie Johannisbrot, Zimtkassie, Wegerich, Che Vang und Pfennigkraut, die den Inlandsmarkt bedienen.
Insbesondere seltene Arten wie Puxailaileng-Ginseng, Siebenblättriger Einblüten-Ginseng, Goldene Orchidee, Do Trong und Purpurkardamom wurden in Hochlandgebieten versuchsweise angebaut. Diese Ergebnisse belegen die Bemühungen, konzentrierte Anbaugebiete für Heilpflanzen zu schaffen und so eine geschlossene Produktionskette vom Anbau über die Ernte bis hin zur Verarbeitung und dem Konsum zu etablieren. Tatsächlich ist das Einkommen aus dem Anbau von Heilpflanzen um ein Vielfaches höher als das aus traditionellen Nutzpflanzen; einige Arten sind sogar zehnmal wirtschaftlicher als Mais und Maniok und tragen so dazu bei, dass die Menschen direkt in ihrer Heimat Wohlstand erlangen.

Allerdings erfordern Heilpflanzen auch hohe Anfangsinvestitionen sowie komplexe Anbau- und Pflegetechniken, und die Infrastruktur in den Anbaugebieten ist noch unzureichend. Daher ist die Gewinnung von Unternehmen, die Produktion, Verarbeitung und Produktkonsum miteinander verknüpfen, ein entscheidender Schritt. Genau darauf konzentriert sich Nghe An im Zeitraum 2021–2025, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette für Heilpflanzen aufzubauen. Bislang haben in der Provinz bereits zahlreiche große Unternehmen in diesem Bereich investiert, darunter die Nghe An Pharmaceutical Company, die TH Group , die HUDI Company, die Pu Mat Medicinal Materials Company, die Kim Son Company und die Vietnam Ngoc Linh Ginseng Pharmaceutical Group. Sie bewirtschaften eine Fläche von fast 2.000 Hektar.
Projekte werden in Form von Produktionsverknüpfungen und Produktkonsum umgesetzt, um eine stabile Produktion für Landwirte zu gewährleisten und Unternehmensgründungen sowie Investitionen im Hochland zu fördern. Zahlreiche Genossenschaften und Einzelunternehmen ergreifen die Initiative beim Anbau, der Ernte und der Verarbeitung von Heilkräutern und schaffen so ein weitverzweigtes Produktionsnetzwerk, das zur Wertsteigerung lokaler Produkte beiträgt. Pflanzen wie Morinda officinalis, Amomum japonicus, Rotes Knöterichkraut und Purpur-Khoi werden im Zwischenfruchtanbau unter dem Blätterdach natürlicher Wälder angebaut, wodurch mehr Arbeitsplätze geschaffen und gleichzeitig die Biodiversität erhalten wird.
Gleichzeitig haben zahlreiche wissenschaftliche Programme und Förderprojekte dazu beigetragen, Sorten zu entwickeln, die Qualität zu analysieren, Technologien in die Anbaugebiete zu transferieren und die Produkte gemäß den GACP-WHO-Standards zu standardisieren. Dies ebnet den Weg für die Heilkräuter aus Nghe An, den Inlands- und Exportmarkt zu erreichen.

Tatsächlich verändern Heilpflanzen in vielen Gegenden im Westen von Nghe An das Landschaftsbild und das Leben der Menschen. Junge Mong, Thai und Kho Mu verlassen ihre Heimatorte nicht mehr, um in der Ferne zu arbeiten, sondern bleiben und gründen ein Unternehmen, das sich auf den Anbau, die Verarbeitung und den Handel mit Heilpflanzen spezialisiert hat. Die einst kahlen Hügel sind nun grün von wertvollen Heilpflanzen, und die Wälder sind dank der wirtschaftlichen Vorteile, die sie mit sich bringen, besser geschützt.
Das Programm 1719 hat dem Hochland neues Leben eingehaucht. Dank der Wertschöpfungskettenentwicklung von Heilpflanzen entstehen mehr Arbeitsplätze, Unternehmen erhalten Investitionsmöglichkeiten und die Region ist motivierter, eine grüne und nachhaltige Wirtschaft zu entwickeln. Es ist nicht nur die Geschichte des Anbaus von Heilpflanzen, sondern auch der Weg zu einer wirtschaftlichen Nutzung der Waldressourcen und der Weg zu unternehmerischem Wohlstand für ethnische Minderheiten. Inmitten des satten Grüns der Berge und Wälder von Nghe An gewinnen Heilpflanzen zunehmend an Bedeutung und werden zum Schlüssel für eine prosperierende und nachhaltige Zukunft der Menschen im Hochland.
Quelle: https://baonghean.vn/huong-sinh-ke-xanh-noi-dai-ngan-nghe-an-10311038.html






Kommentar (0)