
Heutzutage, insbesondere nach der Pandemie, gewinnen proaktive und umfassende Gesundheitsversorgung sowie der Einsatz nicht-invasiver, sicherer und für den Heimgebrauch geeigneter Therapiegeräte zunehmend an Bedeutung. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, initiierte das Institut für Materialwissenschaften unter der Leitung von Dr. Tong Quang Cong das Projekt „Forschung und Herstellung von Rehabilitationsgeräten zur Behandlung von Wirbelsäulenverkalkung, Schmerzlinderung und beschleunigter Wundheilung“. Die Forschungsergebnisse führten zu praxistauglichen Produkten, die zur Stärkung der Eigenversorgung mit Medizintechnik und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung beitragen.
Von der wissenschaftlichen Forschung zur praktischen Anwendung
Das Besondere an dem Projekt ist die harmonische Verbindung von moderner Wissenschaft und traditionellem Wissen. So entstehen Geräte mit umfassenden therapeutischen Möglichkeiten, die sicher und gleichzeitig benutzerfreundlich sind. Das Forschungsteam hat drei Hauptproduktlinien entwickelt: Thermopharmazeutische Therapie, Thermo-Kälte-Therapie und Multiwellenlängen-Phototherapie.
Die Geräte basieren auf thermischen, optischen und thermodynamischen Prinzipien und zielen darauf ab, direkt auf das geschädigte Gewebe einzuwirken, die Durchblutung anzuregen, Entzündungen zu reduzieren und die Geweberegeneration zu fördern. Die Anwendung natürlicher Heilkräuter wie Beifuß, Zimt und Ingwer trägt zusätzlich zur Steigerung der Behandlungseffektivität bei und nutzt so wertvolle Erfahrungen der traditionellen Medizin.
Insbesondere die Phototherapie im photobiologischen Fenster (600–980 nm) beweist ihren Durchbruch. Diese Technologie, die bisher nur in hochentwickelten Medizinsystemen zum Einsatz kam, dringt tief in das Gewebe ein, stimuliert die Zellproliferation und fördert eine schnelle Wundheilung. Die Integration dieser Technologie in kompakte, kostengünstige Geräte ist ein wichtiger Fortschritt und trägt dazu bei, den Zugang für mehr Menschen zu verbessern.

Das Gerät ist im Sinne der „Heimmedizin“ konzipiert – einem weltweit zunehmend wichtigen Trend im Gesundheitswesen. Ältere Menschen, Personen mit degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen, chronischen Muskel-, Knochen- oder Gelenkschmerzen sowie Patienten nach Operationen können das Gerät problemlos und ohne Unterstützung von medizinischem Fachpersonal anwenden. Dieses Modell bietet nicht nur direkte therapeutische Vorteile, sondern trägt auch zur Kostensenkung für die Anwender und zur Entlastung der ohnehin schon stark beanspruchten medizinischen Einrichtungen bei.
Dr. Tong Quang Cong, Projektleiter, erklärte: „Das Wärmemassagegerät ist sehr kompakt und einfach zu bedienen. Sicherheit hat dabei oberste Priorität. Das Gerät ist einfach aufgebaut, lässt sich leicht in Serie fertigen und ist daher für die Übertragung an einheimische Unternehmen geeignet. Die Verwendung regionaler Heilpflanzen schafft zudem die Voraussetzungen für eine geschlossene Wertschöpfungskette, die den Medizinsektor mit der Landwirtschaft und der verarbeitenden Industrie verbindet und so die lokale Wirtschaftsentwicklung fördert.“
Wunsch, sich in der Gemeinschaft zu verbreiten
Die auf diesem Gebiet entwickelten Rehabilitationsgeräte sind nicht nur wissenschaftlich wertvoll, sondern haben auch positive Auswirkungen auf die Gesellschaft. Da viele Menschen, insbesondere in ländlichen Gebieten oder einfache Arbeiter, keinen Zugang zu spezialisierter medizinischer Versorgung haben, stellen Heimtherapiegeräte eine praktische Lösung dar. Patienten können so aktiv ihre Gesundheit fördern, eine kontinuierliche Therapie durchführen und dadurch ihre Lebensqualität verbessern und die Abhängigkeit von Schmerzmitteln verringern.

Aus ökologischer Sicht arbeitet das Gerät mit Strom, erzeugt keine giftigen medizinischen Abfälle und verzichtet auf Chemikalien in der Behandlung. Die verstärkte Nutzung natürlicher Heilkräuter fördert zudem nachhaltige Anbaumethoden, die mit der Nutzung indigenen Wissens einhergehen und so zur Entwicklung einer grünen Wirtschaft beitragen.
Die Ergebnisse des Projekts tragen fachlich zur Erschließung neuer Forschungsrichtungen im Bereich der Rehabilitation in Vietnam bei. Die Kombination moderner Technologie und traditioneller Medizin führt nicht nur zu einer höheren Behandlungseffizienz, sondern entspricht auch den natürlichen Gegebenheiten und Gewohnheiten der vietnamesischen Bevölkerung. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von in Vietnam hergestellten Medizinprodukten, die mit Importwaren konkurrieren und die wachsende Inlandsnachfrage decken können.
Dieses Thema hat daher nicht nur einen akademischen Wert, sondern auch eine tiefgreifende praktische Bedeutung, da es die Bemühungen des vietnamesischen Wissenschaftlerteams demonstriert, sich die Technologie anzueignen, der Gemeinschaft zu dienen und das Ziel zu verfolgen, eine moderne und nachhaltige Medizintechnikindustrie zu entwickeln.
Quelle: https://daidoanket.vn/huong-tiep-can-moi-trong-dieu-tri-voi-hoa-cot-song-va-ho-tro-lien-thuong.html






Kommentar (0)