Die Provinz Thanh Hoa verfügt derzeit über 82.000 Hektar Sondernutzungswälder mit einer Fauna von 1.811 Arten, darunter 94 gefährdete und seltene Arten. In den vergangenen Jahren hat die Verwaltung der Naturschutzgebiete und Nationalparks der Provinz parallel zur Umsetzung von Maßnahmen zur Verhinderung von Jagd, Transport, Handel und Nutzung von Wildtieren Programme und Projekte initiiert und umgesetzt sowie Ressourcen mobilisiert, um die Wildtierbestände zu schützen und zu fördern. Dabei wurde endemischen und seltenen Arten Priorität eingeräumt. Viele dieser Programme und Projekte haben sich bisher als erfolgreich erwiesen und zum Schutz seltener Tiere in den Waldgebieten beigetragen.
Das Naturschutzgebiet Pu Hu umfasst derzeit 27.000 Hektar Wald und beherbergt über 900 seltene Tierarten. Um die einzigartigen genetischen Ressourcen von Flora und Fauna zu erhalten, hat die Verwaltung des Reservats in den letzten Jahren wissenschaftliche Projekte durchgeführt und mithilfe von Kamerafallen zahlreiche Wildtiere entdeckt, darunter Wildkatzen, Muntjaks, Silberwangenwiesel, Gelbkehlwiesel, Bankivahühner, Schnabelhühner und Schweinsdachse.
In den Gebieten, in denen Kamerafallen aufgestellt wurden, konnten zahlreiche Wildtiere in Herden gesichtet werden, darunter Wildkatzen, Bären, Hirsche und Wildschweine. Auch einige seltene und wertvolle Arten wurden entdeckt, wie beispielsweise Gelbhuhnhirsche, Großkopfschildkröten und Streifenschildkröten. Im Rahmen des Fasanenforschungsprogramms wurden im Reservat 20 Fasanenarten entdeckt, von denen 9 sowohl im Roten Buch Vietnams als auch im Roten Buch der Weltliste aufgeführt sind. Die zuständige Einheit hat insbesondere einige Arten wie Weißfasane und Gelbschwanzhühner gezüchtet, um sie später wieder in den natürlichen Wald auszuwildern.

Im Rahmen des Projektprogramms hat das Reservat Aufklärungsarbeit geleistet und die Bevölkerung für den Schutz der Wildtiere mobilisiert. Darüber hinaus wurden durch eingehende Untersuchungen und Monitoring-Arbeiten die Verbreitungsbedingungen und biologischen Merkmale ermittelt, um diese Arten zu schützen und das Aussterben zu verhindern.
Herr Dam Duy Dong, stellvertretender Direktor des Naturschutzgebiets Pu Hu, erklärte, dass die Abteilung durch Programme und Projekte Aufklärungsarbeit geleistet und die Bevölkerung zur aktiven Beteiligung am Naturschutz mobilisiert habe. Die Einsatzkräfte patrouillieren regelmäßig, schützen das Gebiet und arbeiten mit anderen zuständigen Behörden zusammen, um Arten zu erforschen und zu bewerten. Ziel ist es, den Populationsstatus und die Verbreitungsgebiete endemischer Tiere zu ermitteln und so die Grundlage für den Artenschutz zu schaffen. Die Abteilung untersucht den aktuellen Status und die Populationsverteilung von Tierarten, um ökologische Merkmale, Nahrungszusammensetzung, Lebensraum, Populationsstruktur sowie Gefährdungsfaktoren für den Lebensraum und das Risiko von Populations- und Individuenrückgängen zu bestimmen.
Im Xuan-Lien-Nationalpark wurden 2023 neben der Erforschung und dem Schutz der Arten 60 Zibetkatzen und Fleckenmusangs in Gefangenschaft gehalten, um die Zucht zu testen. Mittlerweile haben sich diese wertvollen Tiere erfolgreich fortgepflanzt. Dieser Erfolg trägt dazu bei, eine Zuchtlinie für die Auswilderung in den natürlichen Wald zu schaffen und das Modell für die Bevölkerung in der Pufferzone weiterzuentwickeln.
Laut Herrn Pham Anh Tam, Direktor des Xuan-Lien-Nationalparks, wird die Einrichtung nach dem Erfolg dieses Modells eine Zuchtstätte für Privathaushalte schaffen. Da die Umsetzung dieses Modells jedoch hohe Investitionen erfordert, sind Programme und Projekte zur Unterstützung der Bevölkerung bei der Zibetkatzen- und Mangustenzucht notwendig. Die Einrichtung wird sich künftig weiterhin der Zucht, dem Schutz und der Weiterentwicklung der Arten widmen und so zum Erhalt seltener Tiere in den Wäldern von Xuan Lien beitragen.
Die Naturschutzgebiete und Nationalparks der Provinz Thanh Hoa führen über 40 Programme, Projekte und wissenschaftliche Untersuchungen zum Schutz der Wildtiere durch. Dadurch konnten 25 Säugetierarten, 58 Vogelarten, 14 Reptilienarten (darunter die Nam-Dong-Schlange) und 9 Amphibienarten erforscht, entdeckt und in die Artenliste aufgenommen werden. Zudem wurden in den Naturschutzgebieten und Nationalparks zahlreiche Wildtiere wie Sikahirsche, Bankivahühner, Vogelhühner und Fleckenmusangs erfolgreich gezüchtet, um sie wieder in die Wälder auszuwildern und so zum Erhalt dieser wertvollen Tiere beizutragen.
Herr Tran Van Hung, stellvertretender Direktor des Zentrums für Erhaltung und Entwicklung von Organismen und forstlichen Umweltdienstleistungen des Nationalparkmanagements Ben En, sagte, dass die Einheit durch Naturschutzprojekte den aktuellen Status der Tierarten und ihrer Verbreitungsgebiete bewertet und daraufhin Lösungen für das Artenmanagement und den Artenschutz vorgeschlagen habe; dadurch trage man dazu bei, das Bewusstsein und die Verantwortung der Bevölkerung und der lokalen Behörden für den Naturschutz zu stärken.
Programme und Projekte zum Schutz und zur Erforschung der Tierwelt haben Naturschutzgebieten und Nationalparks geholfen, die Menge, die Wachstumsmerkmale, die Lebensräume und die Risiken des Rückgangs der Menge und Qualität der Tierwelt zu erfassen und dadurch Programme und Lösungen zum Schutz und zur Entwicklung der Tierwelt in natürlichen Wäldern zu entwickeln.
Quelle: https://cand.com.vn/doi-song/huy-dong-nguon-luc-bao-ton-phat-trien-dong-vat-hoang-da-quy-hiem-i770245/






Kommentar (0)