Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hoffnung durch die „Entfesselung“ heimischer Elefanten

NDO – Zum ersten Mal seit Jahrzehnten müssen domestizierte Elefanten in Dak Lak keine Güter oder Passagiere mehr transportieren. Dank der Initiative für umweltfreundlichen Tourismus werden Elefanten – die mächtigen Symbole des zentralen Hochlands – allmählich „freigelassen“ und kehren näher an die Natur zurück. Auch neue Hoffnungen keimen auf.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân16/08/2023

Mitte Juli 2023 erregte das Bild eines angeketteten und abgemagerten Elefanten namens Banang im Thu Le Zoo ( Hanoi ) die öffentliche Meinung im ganzen Land. Es gab sogar eine Bewegung, Banang in die Berge und Wälder des zentralen Hochlandes zurückzubringen, wo er geboren und aufgewachsen war.

Banangs Schicksal ist kein Einzelfall und er hat sogar mehr Glück als das vieler seiner Artgenossen. Vor Banang erlitten bereits Hunderte domestizierter Elefanten tragische Schicksale, die viele herzzerreißende Geschichten erzählen. Einer davon war ein Pak Ku in Buon Don (Dak Lak), der über 200 Mal mit Hammer und Axt zerhackt wurde. Nach seinem Tod im Jahr 2010 wurde seine Leiche gestohlen. Im selben Zeitraum wurden zwei Elefanten, die in der Provinz Lam Dong als Touristenattraktion dienten, von Dieben die Schwänze abgehackt, um daraus Schmuck herzustellen.

Trotz der unermüdlichen Bemühungen der Regierung und der Naturschutzorganisationen, die Elefanten zu erhalten und zu schützen, besteht für die endemische Art des zentralen Hochlandes immer noch eine große Gefahr des Aussterbens.

Aus diesem Anlass möchte die Zeitung Nhan Dan ihren Lesern eine Artikelserie mit Erinnerungen an die Elefanten im zentralen Hochland zukommen lassen, in der Hoffnung, den Lesern dabei zu helfen, das tragische Schicksal der Elefanten besser zu verstehen – ein Symbol, das ohne drastische Maßnahmen nach und nach aus dem tapferen roten Basaltland verschwindet.


VON H'PLÓ REISE IN DEN WALD

H'Plo ist der Name eines fast 50 Jahre alten Elefanten aus der Gemeinde Krong Na im Bezirk Buon Don in der Provinz Dak Lak. H'Plo kam aus dem Wald ins Dorf und wurde domestiziert, um beim Gütertransport und in der landwirtschaftlichen Produktion zu helfen.

Mit der starken Entwicklung des Tourismus in Buon Don und den Provinzen des Zentralen Hochlandes entwickelte sich das Elefantenreiten zu einer typischen Dienstleistung dieser Gegend und stellte gleichzeitig für viele Haushalte eine bedeutende Einnahmequelle dar. Damals musste H'Pló einen massiven Sessel auf seinem Rücken tragen.

Die nächsten zehn Jahre verbrachte der „Buon Don Elefant“ hauptsächlich damit, Passagiere zu transportieren. Wie viele ihrer Artgenossen war H'Plo den ganzen Tag angekettet. Während der Feiertage war sie außer Atem und wurde vom Mahout mit einem Eisenhaken streng kontrolliert, wenn sie nicht gehorchte.

Hoffnung durch das

Elefanten bedienen Touristen am Lak-See in der Provinz Dak Lak im August 2023.

H'Pló hatte Glück, als Animals Asia 2018 mit Unterstützung der Wohltätigkeitsorganisation Olsen Animal Trust die Initiative für elefantenfreundlichen Ökotourismus im Yok-Don-Nationalpark umsetzte. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um Elefantenreiten und direkte Begegnungen mit Elefanten durch ein elefantenfreundliches Ökotourismusmodell zu ersetzen.

Im Juli dieses Jahres verpflichtete sich Animals Asia, über einen Zeitraum von fünf Jahren (Juli 2018 bis Juni 2023) maximal 65.000 US-Dollar bereitzustellen, um die Entwicklung eines freundlichen Tourismusmodells ohne Elefantenreiten zu unterstützen.

Zu den wichtigsten Inhalten des Projekts gehört die Zusammenarbeit in den Bereichen Propaganda und Bildung, um das Bewusstsein für den Schutz und die Erhaltung der Elefanten in den Gemeinden rund um das Schutzgebiet und im ganzen Land zu stärken. Darüber hinaus unterstützt das Projekt die Beratung bei der Gestaltung von Elefantenpflegebereichen, um sicherzustellen, dass diese für den Zweck geeignet und für Elefanten und Besucher sicher sind.

Hoffnung durch

Elefant H'Plo, nachdem er zur Pflege in den Yok Don Nationalpark gebracht wurde. (Foto: Animals Asia)

Damals erklärte sich Herr Y Lu Eban, der Besitzer von H'Plo, bereit, den Elefanten nach Yok Don zu bringen, damit er frei leben konnte, ohne täglich arbeiten zu müssen. Im Gegenzug erhielt seine Familie eine Förderung von Animals Asia. H'Plo war der erste Elefant der Einheimischen, der am elefantenfreundlichen Tourismusmodell teilnahm.

In seinem „neuen Zuhause“ trainierte H'Pló unter Aufsicht von Mitarbeitern und Experten allmählich, gemeinsam die alten Wälder zu erkunden, Nahrung zu suchen und zu schwimmen. Auch hier traf H'Pló nach vielen Jahren wieder auf seinen alten Freund H'Non, der früher Passagiere mit ihm transportierte. Sie erkannten sich sofort und sind seitdem unzertrennlich.

Elefant H'Plo spielt in einer naturnahen Umgebung mit seinen Artgenossen im Yok-Don-Nationalpark. (Video bereitgestellt von Animals Asia)

Die Website des Nationalparks hat sogar einen eigenen Bereich, in dem jedes Mitglied kurz vorgestellt wird. Das ist Bun Kham, ein tapferer Elefant, der in den 1990er Jahren an den Yok Don Nationalpark verkauft wurde. Damals war der Park noch nicht gegründet und ein Naturschutzgebiet. Bun Kham begleitete die Ranger auf Patrouillen westlich des Parks nahe der Grenze zwischen Vietnam und Kambodscha.

Das ist H'Blú, die „ältere Schwester“ der Herde. Mit 63 Jahren hat H'Blú lange Zeit in Freizeitparks gearbeitet und wie die meisten anderen Elefanten in Dak Lak Touristen auf ihrem Rücken bedient. Anfang 2022 wurde H'Blú in den Ruhestand geschickt und begann, ihre Freizeit in einer halbwilden Umgebung zu genießen.

Das ist Thong Ngan, der einzige und jüngste Elefantenbulle im Park. Der heute 28-jährige Thong Ngan wurde im Waldgebiet Suoi Kiet in Tanh Linh, Provinz Binh Thuan, fast 400 Kilometer vom Yok Don Nationalpark entfernt, geboren. Im Jahr 2001 brach ein Konflikt zwischen Thong Ngans neunköpfiger Familie und der einheimischen Bevölkerung aus. Dabei starben zwei Elefanten, einer floh auf einen nahegelegenen Berg und die übrigen wurden in den Yok Don Nationalpark gebracht, um dort wieder ausgewildert zu werden. Thong Ngan wurde von den Einheimischen als Haustier gehalten und transportierte zunächst Passagiere und Güter, bevor er am Tierschutzprogramm teilnahm.

...IN DER HOFFNUNG, DEN ELEFANTEN ZU „ENTKETTEN“

Herr David Neale, Tierschutzdirektor von Animals Asia, sagte, dass sich Animals Asia in der Provinz Dak Lak bisher um das Wohlergehen von 14 Elefanten gekümmert habe, von denen sechs am Modell „Freundliches Elefantenerlebnis“ im Yok Don Nationalpark teilnehmen.

„Nach ihrer Rückkehr lernen die Elefanten einander kennen, zunächst aus der Ferne, bevor sie näher zusammenkommen. Anschließend werden sie gepaart und gehütet, um die artgerechten Lebensgewohnheiten der Elefanten zu gewährleisten. Darüber hinaus arbeiten wir mit internationalen Elefantenexperten und Tierärzten zusammen, um die Gesundheit und das Wohlergehen der Elefanten regelmäßig zu überwachen und sie bei Bedarf zu beraten und direkt zu behandeln. Während des Hütens stehen die Elefanten unter der Aufsicht von Mitarbeitern, Experten und erfahrenen Elefantentrainern, damit sie in der neuen Umgebung nicht verwirrt werden“, fügte der Tierschutzdirektor von Animals Asia hinzu.

Hoffnung durch

Herr David Neale, Tierschutzdirektor von Animals Asia. (Foto: Charakter bereitgestellt)

Laut Animals Asia sind die domestizierten Elefanten, die in den Yok-Don-Nationalpark gebracht wurden, der Situation „entkommen“, Touristen zu transportieren oder auf Festivals zu unterhalten. Insbesondere können sich die Elefanten frei bewegen und ihren natürlichen Instinkten folgen, anstatt wie bei den Einheimischen traditionell angekettet zu sein.

Ein gutes Zeichen ist, dass das Elefantenschutzprojekt von Animals Asia Ende 2022 in Phase 2 mit einer Laufzeit von fünf Jahren weitergeführt wird. Am 15. Dezember 2022 unterzeichneten das Volkskomitee der Provinz Dak Lak und Animals Asia eine Kooperationsvereinbarung zum Aufbau und zur Umsetzung eines elefantenfreundlichen Ökotourismusmodells in Dak Lak. Ziel ist es , den Elefantenreittourismus zu beenden und so zum Elefantenschutz beizutragen.

Hoffnung durch
Unterzeichnungszeremonie der zweiten Phase der Kooperationsvereinbarung zwischen Animals Asia und dem Yok Don Nationalpark. (Foto: Bereitgestellt von Animals Asia)

Animals Asia versprach außerdem, der Region mehr als 55 Milliarden VND zur Verfügung zu stellen, um das Projekt bis 2026 umzusetzen. Ziel ist die Entwicklung eines freundlichen Tourismusmodells, um die domestizierte Elefantenherde zu erhalten und weiterzuentwickeln, sie zu pflegen, ihr Wohlergehen zu gewährleisten und ihr Leben zu verlängern.

Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, Elefantenbesitzern und -reitern dabei zu helfen, die Einkommensverluste durch die Einstellung der Elefantenreitdienste auszugleichen; Touristenzentren erhalten technische Unterstützung bei der Umstellung auf ein elefantenfreundliches Tourismusmodell...

Hoffnung durch

Das Elefantenpflegeteam von Animals Asia im Yok-Don-Nationalpark.

Damals bekräftigte Herr Tuan Bendixsen, Hauptvertreter von Animals Asia in Vietnam: „Langfristig möchte das Programm alle einheimischen Elefanten in ein elefantenfreundliches Tourismusprogramm integrieren, damit sie angemessen versorgt werden, die mentalen und physischen Voraussetzungen für die Fortpflanzung geschaffen werden und die einheimische Elefantenherde wiederhergestellt wird.“

Der Vertreter des Dak Lak Elephant Conservation Center teilte außerdem mit: „Derzeit hofft die Einheit, Elefanten zu einer Population zusammenführen zu können, um so die Wahrscheinlichkeit einer Paarung zu erhöhen.“ Darüber hinaus plant die Provinz Dak Lak den Bau einer künstlichen Befruchtungsanlage für Elefanten und beantragt die Genehmigung zur Einfuhr von vier fortpflanzungsfähigen Elefantenkühen aus Myanmar für den Artenschutz.

Dak Lak galt einst als Elefantenhauptstadt, doch die Zahl der domestizierten Elefanten ist im Laufe der Zeit stark zurückgegangen. 1979/80 gab es in der Provinz Dak Lak 502 domestizierte Elefanten; 1990 waren es 299; 1997 waren es 169 und im Jahr 2000 nur noch 138 – ein Rückgang um 364 in 20 Jahren (von 1980 bis 2000) (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, 2013). Bis heute gibt es in der Provinz Dak Lak nur noch knapp 40 domestizierte Elefanten, verteilt auf die Distrikte Buon Don, Lak und Krong Ana.

In politischer Hinsicht verabschiedete der Volksrat der Provinz Dak Lak auf seiner 3. Sitzungsperiode 2021–2026 eine Resolution zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel der Resolution 78/2012/NQ-HDND vom 21. Dezember 2012 zu verschiedenen Richtlinien zum Elefantenschutz. Demnach sieht die Provinz eine Unterstützung von 500.000 VND pro Elefantenbesitzerin und Tag sowie 600.000 VND pro Elefantenbesitzer und Tag während der 30 Tage vor, in denen sich die Elefanten treffen und paaren. Während der Trächtigkeit und Geburt beträgt die Unterstützung für Elefantenbesitzerinnen 300.000 VND pro Tag für die ersten 10 Monate der Trächtigkeit und 600.000 VND pro Tag vom 11. bis zum sechsten Monat nach der Geburt.

Wenn eine Elefantenkuh trächtig wird (22–24 Monate) und ein Junges zur Welt bringt, erhält der Elefantenbesitzer insgesamt rund 400 Millionen VND. Zusätzlich erhält der Mahout, der sich während der Paarung, der Geburt und der Aufzucht des Jungen um die Elefantenkuh kümmert, eine Unterstützung von 200.000 VND pro Tag für 29 Monate (Mahouts) und 30 Tage (Mahouts).

Um Konflikte zwischen Elefanten und Menschen zu vermeiden, priorisiert die Provinz Dak Lak auch Gebiete, in denen häufig wilde Elefanten vorkommen. In diesen Gebieten dürfen Schutzteams mit jeweils maximal zehn Mitgliedern eingerichtet werden, die die Bewegungen der Elefanten überwachen und die Vertreibung zerstörerischer Elefanten organisieren. Jedes Team erhält 20 Millionen VND Unterstützung, jedes Mitglied 5 Millionen VND pro Jahr.

Organisationen, Haushalte und Einzelpersonen, die in Gebieten leben und arbeiten, in denen wilde Elefanten leben und sich bewegen, erhalten im Falle eines Elefantenangriffs 100 % des Wertes des beschädigten Vermögens sowie 100 % der Kosten für die medizinische Untersuchung und Behandlung von durch Elefanten verursachten Verletzungen. Gleichzeitig sind Einzelpersonen für den Anteil der Gesundheitsschäden berufsbedingt unfallversichert.

Hoffnung durch

Ein Plakat im Touristengebiet Ban Don fordert Touristen dazu auf, Elefanten anzulächeln, anstatt auf ihnen zu reiten.

Elefantentrainer wie Dang Nang Long, Y Vinh und Y Thanh Uong wünschen sich derzeit vor allem einen Wald, auf dem ihre Elefanten grasen können.

„Wir träumen immer noch von einem Plateau, einem großen Wald, in dem Elefanten leben, sich paaren, lieben und die nächste Generation zur Welt bringen können, bevor sie zu alt werden“, betete der M'nong-Elefantenkönig leise. Draußen nieselte es noch immer am Himmel des Zentralen Hochlandes …

Es gibt eine Grundlage für die Umsetzung des Vorschlags, den Elefanten nach Hause zu bringen

Zu dem Vorschlag , zwei Elefanten aus dem Zoo von Hanoi zur Pflege in den Yok-Don-Nationalpark zu bringen, bekräftigte David Neale, Tierschutzdirektor von Animals Asia: „Der obige Vorschlag ist völlig umsetzbar, da tatsächlich erwiesen ist, dass sich die körperliche und geistige Gesundheit von Elefanten deutlich verbessert, wenn sie in die natürliche Umgebung eingebunden werden.“

David Neale äußerte sich besorgt über die Integrationsschwierigkeiten älterer Elefanten und erklärte: „Zu den 14 Elefanten, die Animals Asia unterstützt und pflegt, gehört H'Khun, der dieses Jahr 67 Jahre alt wird. Außerdem gibt es drei weitere Tiere, die über 50 Jahre alt sind. Sie alle haben sich gut an die neuen Bedingungen angepasst.“

Hoffnung durch das

Abgemagerter Elefant im Thu Le Zoo (Hanoi)

Darüber hinaus wurden weltweit bereits viele Elefanten erfolgreich aus Zoos in naturnahe Schutzgebiete überführt, darunter der San Francisco Zoo, der Detroit Zoo und jüngst auch der Knoxville Zoo, der seine Elefantenherde schrittweise in naturnahe Schutzgebiete verlegt. In Großbritannien zählte die Organisation Born Free 1984 noch 20 Zoos mit Elefantenhaltung, heute sind es nur noch elf.

Diese Zoos entschieden sich, die Elefantenzucht einzustellen und sie in eine naturnahe Umgebung zurückzubringen, nachdem sie die Lebensbedingungen und das Wohlergehen der Elefanten in Zoos sorgfältig geprüft hatten, insbesondere in städtischen Gebieten mit vielen Einschränkungen hinsichtlich Fläche und Ausstattung. Nach der Rückkehr in eine naturnahe Umgebung wurden die Elefanten alle in Gruppen untergebracht und lebten gemäß ihren natürlichen Instinkten.

Quelle: https://nhandan.vn/hy-vong-tu-viec-coi-troi-cho-voi-nha-post767693.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt