Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

IEA: Europa hat noch immer drei große Energiebarrieren

VnExpressVnExpress22/05/2023

[Anzeige_1]

Der IEA-Direktor kam zu dem Schluss, dass Europa seine Abhängigkeit von russischem Öl und Gas verringert und eine Energiekrise verhindert habe, den Schwierigkeiten jedoch nicht vollständig entgangen sei.

„Europa hat seinen Energiemarkt reformiert und den Anteil russischen Gases an der Wirtschaft auf unter 4 % gesenkt, ohne in eine Rezession zu geraten. Auch die Gasreserven sind auf einem angemessenen Niveau“, sagte Fatih Birol, Direktor der Internationalen Energieagentur (IEA), in einem Interview mit CNBC.

Russland spielt in der weltweiten Energiestruktur eine wichtige Rolle. Seit dem Konflikt in der Ukraine haben die westlichen Länder jedoch ihre Abhängigkeit vom Öl und Gas dieses Landes schrittweise verringert.

IEA-Direktor Fatih Birol im Interview mit CNBC. Foto: CNBC

IEA-Direktor Fatih Birol im Interview mit CNBC. Foto: CNBC

„Europa hat den vergangenen Winter sehr gut überstanden“, sagte der IEA-Chef. Eine Energiekrise sei unter anderem dank des wärmeren Wetters als erwartet vermieden worden.

Allerdings müsse der europäische Energiemarkt in diesem Jahr noch drei große Hürden überwinden, sagte Birol.

Nachfrage aus China steigt

Im vergangenen Jahr waren die weltweiten Energievorräte reichlich, da China im Lockdown blieb und weniger Öl und Gas kaufte. Doch dieses Jahr hat sich die Lage geändert. Europa könnte ein härterer Winter bevorstehen.

Chinas Nachfrage nach Flüssigerdgas (LNG) dürfte in der zweiten Jahreshälfte steigen. Birol sagte, die Gasimporte des Landes seien „der entscheidende Faktor“ für die Nachfrage auf dem Erdgasmarkt.

China beendete seine Zero-Covid-Politik im Dezember 2022, was zu einem sprunghaften Anstieg des Energiebedarfs führte. In ihrem jüngsten Bericht prognostizierte die IEA, dass die weltweite Ölnachfrage in diesem Jahr um mehr als zwei Millionen Barrel pro Tag steigen wird. Birol sagte, es würde ihn nicht überraschen, wenn China – der zweitgrößte Ölimporteur der Welt nach den USA – für fast 60 Prozent dieses Anstiegs verantwortlich wäre.

Amerika ist bankrott

Die globalen Märkte beobachten aufmerksam die Entwicklungen bei den Verhandlungen zur Anhebung der US-Schuldenobergrenze. Sollte es dem US- Kongress nicht gelingen, eine Einigung zu erzielen, könnten die USA bereits im Juni ihren Schuldendienst nicht mehr bedienen können.

Die Verhandlungen wurden letzte Woche unterbrochen, da US-Präsident Joe Biden am G7-Gipfel teilnahm. Am 21. Mai kehrte er jedoch in die USA zurück. In einer Pressekonferenz letzte Woche bekräftigte er, er sei „über die Verhandlungen nicht besorgt“ und „die USA werden einen Zahlungsausfall vermeiden“.

Birol warnte, ein Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt könnte die Ölnachfrage und die Ölpreise in die Höhe treiben. Er räumte jedoch ein, dass ein solches Szenario unwahrscheinlich sei. „Ich kann keine genaue Zahl nennen. Aber der Preisverfall wäre enorm, wenn die USA tatsächlich zahlungsunfähig würden. Ich denke, die USA werden damit umgehen können. Aber natürlich muss der Markt immer auf Risiken vorbereitet sein“, sagte er.

Die Rohölpreise für WTI und Brent sind derzeit um 0,6 % bzw. 0,2 % gefallen. Brent wird für 75 US-Dollar pro Barrel gehandelt, WTI für 71 US-Dollar.

Abhängig von russischer Energie

Eine weitere große Herausforderung für Europa besteht darin, dass es seine Abhängigkeit von russischem Gas noch nicht vollständig beendet hat. Die Versorgungsaussichten bleiben ungewiss. Viele Länder der Region gerieten im vergangenen Jahr an den Rand einer Energiekrise, als die russischen Gaslieferungen einbrachen.

Die Gasexporte des russischen Konzerns Gazprom in die Schweiz und die EU seien im vergangenen Jahr um 55 Prozent zurückgegangen, teilte das Unternehmen im Januar mit. Birol betonte, sollten die Gasimporte weiter sinken, könne Europa im nächsten Winter vor einer weiteren Herausforderung stehen.

Er sagte jedoch auch, dass die G7 und die europäischen Länder nicht zu Verhandlungen mit Russland zurückkehren würden. Und der Kauf von russischem Gas werde „beendet“.

Ha Thu (laut CNBC)


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt