Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet in diesem Jahr mit einem BIP-Wachstum Vietnams von 6,1 Prozent, was über der Prognose des IWF vom Juni liegt.
Nach Abschluss der regulären Konsultationsphase Ende August prognostizierten IWF-Experten trotz zahlreicher Herausforderungen ein Wirtschaftswachstum von 5 % im Jahr 2023, was auf die entschlossene Politik der Regierung zurückzuführen sei. Die Turbulenzen am Immobilienmarkt, finanzielle Schwierigkeiten und ein starker Exportrückgang hatten die Wirtschaft jedoch beeinträchtigt.
Ab Ende 2023 wird sich das Wachstum dank Exporten und Tourismus sowie einer lockeren Fiskal- und Geldpolitik erholen. Daher prognostiziert der IWF für dieses Jahr ein BIP-Wachstum von 6,1 Prozent, was über der Prognose von knapp 6 Prozent im Juni-Bericht der Organisation liegt.
Zuvor war es die singapurische Bank United Overseas Bank (UOB). niedrigere Wachstumsprognose Das BIP-Wachstum Vietnams ist in diesem Jahr aufgrund des Taifuns Yagi von 6 % auf 5,9 % gesunken. Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) hält hingegen an ihrer Wachstumsprognose von 6 % fest. Die Weltbank (WB) erwartet eine Wachstumsrate von 6,1 %. Vietnam selbst hat sich für dieses Jahr ein BIP-Wachstumsziel von 6,5–7 % gesetzt.

Experten gehen davon aus, dass sich die Binnennachfrage und der Immobilienmarkt weiter erholen werden. Die Inflation dürfte in diesem Jahr bei etwa 4–4,5 % liegen, hauptsächlich aufgrund steigender Lebensmittelpreise. Dieses Niveau entspricht dem Zielwert der Zentralbank.
Der IWF geht jedoch davon aus, dass die Risiken für die vietnamesische Wirtschaft weiterhin hoch sind. In den ersten acht Monaten dieses Jahres erzielte Vietnam Exporterlöse von über 265 Milliarden US-Dollar, ein Plus von fast 16 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Exporte – der wichtigste Wirtschaftsmotor – könnten jedoch zurückgehen, wenn das globale Wachstum hinter den Erwartungen zurückbleibt, geopolitische Spannungen anhalten oder Handelskonflikte zunehmen.
Gleichzeitig beeinträchtigen die schwächelnden Immobilien- und Unternehmensanleihenmärkte auch das Bankgeschäft und gefährden die Finanzstabilität. Der Wechselkursdruck könnte anhalten, solange die Geldpolitik locker bleibt. Laut einem Bericht der vietnamesischen Zentralbank vom letzten Monat hat der Dong seit Anfang 2024 gegenüber dem US-Dollar um fast 5 % abgewertet. Anfang August war dieser Wert auf 3,85 % gesunken.
Der IWF bewertete die schnelle Reaktion der vietnamesischen Regierung zur Stabilisierung der Makroökonomie angesichts der zahlreichen Herausforderungen im In- und Ausland im Zuge der Erholung nach der Pandemie. Die Organisation begrüßte zudem die Überarbeitung des Kreditinstitutsgesetzes, die Verabschiedung des Energie-Masterplans VIII sowie den Plan zur Entwicklung eines Emissionshandelssystems zur Erreichung der Klimaziele und zur Förderung der Energiesicherheit. Experten empfahlen Vietnam jedoch, die Reformen weiter zu vertiefen und mittelfristig ein grünes und inklusives Wachstum zu gewährleisten. Auch der Ausbau öffentlicher Investitionen und des sozialen Schutzes müsse gestärkt werden. Der fiskalische Rahmen, die Haushaltsplanung und die Einnahmenerhebung müssten mittelfristig verbessert werden, um den Entwicklungsplan zu unterstützen.
Der IWF ist der Ansicht, dass die Behörden auch künftig bei der Geldpolitik vorsichtig agieren und die Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems stärken sollten. Er betont zudem die Notwendigkeit, die Instrumente zur Prävention und Bewältigung von Bankenkrisen zu verbessern.
Quelle






Kommentar (0)