Laut einem Bericht von TechSpot liegt die Stromausbeute des 18A-Prozesses unter 10 %, was bedeutet, dass fast 9 von 10 produzierten Chips defekt sind. Dies stellt für Intel eine große Hürde dar, insbesondere angesichts der Tatsache, dass das Unternehmen seinen 20A-Prozess (2 nm) eingestellt und alle seine Ressourcen auf den 18A-Prozess (1,8 nm) verlagert hat. Sollte sich diese Situation nicht verbessern, könnte das 18A-Verfahren wirtschaftlich nicht mehr rentabel sein.
Die Herausforderung, mit fortschrittlichen Technologien eine hohe Transistordichte zu erreichen, ist in der gesamten Halbleiterindustrie ein weit verbreitetes Problem. Sogar Samsung, das über die Gate-All-Around (GAA)-Technologie unter 3 nm verfügt, kämpft mit Ausbeuten unter 50 %, die manchmal nur bei 10–20 % liegen.
Intel 18A ist der fortschrittlichste Prozessknoten des Chipherstellungsgeschäfts von Intel Foundry und wird voraussichtlich 2025 in Massenproduktion gehen
Neben der Ausbeute muss Intel auch hinsichtlich der SRAM-Dichte mit einem Rückstand gegenüber dem Konkurrenten TSMC rechnen. Im Rahmen des ISSCC 2025 Advance-Programms hat TSMC eine hohe SRAM-Bitdichte von 38 Mb/mm² im N2-Prozess (2 nm) bei einer SRAM-Zellgröße von nur 0,0175 μm² erreicht. Der 18A-Prozess von Intel erreicht unterdessen lediglich eine Dichte von 31,8 Mb/mm² bei einer Zellgröße von 0,021 μm² – das entspricht den vorherigen Prozessen N3E und N5 von TSMC.
Eine Erhöhung der SRAM-Dichte ist von entscheidender Bedeutung, da Chipdesigns zunehmend größere Speicherkapazitäten erfordern. Die GAA-Technologie mit ihrer Fähigkeit, den Leitungskanal von allen Seiten zu steuern, ist der Schlüssel zum Erreichen höherer Dichten als bei der herkömmlichen FinFET-Technologie. Während sowohl Intel als auch TSMC GAA übernommen haben, hat TSMC die Technologie mit seinem N2-Prozess effizienter genutzt.
Dennoch hat Intel Zeit, den 18A-Prozess zu verfeinern, bevor er 2025 in die Massenproduktion geht. Der Prozess soll in Schlüsselprodukten wie Clearwater Forest-Serverchips, Panther Lake-Mobil-CPUs und kundenspezifischem KI-Silizium zum Einsatz kommen.
Wenn Intel die Ausbeute in den kommenden Monaten auf über 60 Prozent steigern kann, hat der 18A-Prozess immer noch die Chance, die Grundlage für Produkte der nächsten Generation zu werden. Angesichts der aktuellen Herausforderungen wird der Weg zum Erreichen dieses Ziels jedoch nicht einfach sein.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/intel-co-nguy-co-that-bai-voi-quy-trinh-18a-185241207002823811.htm
Kommentar (0)