Das iranische Außenministerium bestätigte, dass das Land am 29. November mit drei europäischen Ländern (Großbritannien, Frankreich, Deutschland) über die Wiederherstellung des Atomabkommens von 2015 verhandeln wird.
Laut Reuters soll das Treffen am 29. November in Genf (Schweiz) stattfinden, da die Regierung des iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian vor der Amtseinführung des designierten US-Präsidenten Donald Trump im Januar 2025 eine Lösung für die nukleare Pattsituation sucht.
Staats- und Regierungschefs treffen sich im Dezember 2021 in Wien (Österreich), um das Atomabkommen mit dem Iran wiederherzustellen.
Das wegweisende Atomabkommen, bekannt als Gemeinsamer Umfassender Aktionsplan (JCPOA), wurde 2015 von den Vertragsparteien unterzeichnet. Darin verpflichtete sich der Iran, sein Atomprogramm einzuschränken und im Gegenzug von Wirtschaftssanktionen befreit zu werden. Am 8. Mai 2018 kündigte der damalige US-Präsident Donald Trump das Abkommen jedoch einseitig und verhängte harte Sanktionen gegen den Iran.
Der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Esmaeil Baghaei, bestätigte, dass der iranische Vize-Außenminister und Vertreter der drei europäischen Länder an den Gesprächen teilnehmen werden. Baghaei erklärte: „Es wird um eine Reihe regionaler Themen gehen, darunter die Palästinenser-, die Libanesen- und die Atomfrage.“
Ein namentlich nicht genannter hochrangiger iranischer Beamter sagte: „Teheran war immer der Ansicht, dass die Atomfrage auf diplomatischem Wege gelöst werden sollte. Der Iran hat sich noch nie von Verhandlungen abgewandt.“
Die geplanten Gespräche zwischen dem Iran und den drei europäischen Ländern werden die ersten Atomgespräche seit dem Amtsantritt von Präsident Masoud Pezeshkian Ende Juli sein, der den verstorbenen iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi ablöste, der im Mai bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen war.
In einer Stellungnahme gegenüber der Nachrichtenagentur ISNA äußerte der Sprecher der EU-Außenbehörde, Peter Stano, am 24. November die Hoffnung, dass die Atomverhandlungen mit dem Iran bald wieder aufgenommen würden. Stano betonte zudem, dass eine Lösung der iranischen Atomfrage auch der regionalen Stabilität zugutekommen würde, und erklärte, Europa werde einen umfassenden politischen Ansatz verfolgen, der auf gegenseitigem Respekt beruhe. Laut Stano habe die EU Kontakt zum iranischen Präsidenten Pezeshkian und Außenminister Abbas Araghchi aufgenommen, um alle Kommunikationskanäle offenzuhalten und die Möglichkeit von Atomverhandlungen zu wahren.
Bezüglich der Möglichkeit einer Wiederaufnahme der Verhandlungen zur Aufhebung der Sanktionen gegen den Iran erklärte Herr Stano, dass der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, und sein Team mit dem Iran, den USA und den am Atomprogramm von 2015 beteiligten Parteien in Kontakt stünden, um alle Kommunikationskanäle und die Möglichkeit von Atomverhandlungen aufrechtzuerhalten. Die USA haben diese neuen Informationen nicht kommentiert.
Zuvor waren indirekte Verhandlungen zwischen der Regierung von US-Präsident Joe Biden und dem Iran zur Wiederherstellung des JCPOA gescheitert. Im September, während des Wahlkampfs, erklärte Trump: „Wir müssen ein Abkommen schließen, denn die Folgen sind unerträglich. Wir müssen ein Abkommen schließen.“
Quelle: https://thanhnien.vn/iran-va-3-cuong-quoc-sap-noi-lai-dam-phan-nhat-nhan-185241125070255977.htm






Kommentar (0)