Israelische Militärfahrzeuge im Grenzgebiet zum Gazastreifen (Foto: Getty).
Am 28. Oktober kündigte Israel den Beginn einer neuen Phase seines Krieges gegen die Hamas durch die Ausweitung seiner Bodenoperationen im Gazastreifen an. Analysten warnen jedoch, dass es sich dabei um den riskantesten Feldzug der letzten fünfzig Jahre handeln könnte, dessen Folgen die gesamte Region des Nahen Ostens bedrohen.
Seit den Überraschungsangriffen der Hamas am 7. Oktober wurden in Gaza und Israel Tausende Zivilisten getötet. Die Vereinten Nationen warnten, dass weitere Tausende Menschen sterben werden, wenn Israel Truppen und Panzer tiefer in den Gazastreifen vordringt.
Dies verstärkt die Befürchtungen des Westens, dass die vom Iran unterstützte Hisbollah eine neue Front an der israelisch-libanesischen Grenze eröffnen könnte. Offiziellen Angaben zufolge will Israel nicht im Gazastreifen bleiben. Zudem bestehen Bedenken darüber, wer das Gebiet kontrollieren und für den Wiederaufbau aufkommen wird, sobald im Gazastreifen Ruhe einkehrt.
Angesichts der zerstörten Krankenhäuser und der knappen Nahrungsmittelvorräte im Gazastreifen befürchten Israels arabische Nachbarn, dass die Bilder des palästinensischen Leidens in diesen Ländern eine Welle der Unterstützung für die Hamas auslösen könnten.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat angekündigt, mit eiserner Faust gegen die Hamas vorzugehen, nachdem deren Militante Gemeinden im Süden Israels angegriffen hatten. Israelischen Statistiken zufolge wurden bei den Angriffen der Hamas 1.400 Männer, Frauen und Kinder getötet und mindestens 230 Geiseln genommen.
Unterdessen erklärte die Hamas, dass seit Beginn der Eskalation des Konflikts bei Tausenden israelischen Luftangriffen auf Gaza mehr als 8.000 Menschen getötet worden seien, die Hälfte davon Kinder.
Zehntausende israelische Soldaten warten derzeit in der Grenzregion zum Gazastreifen auf ihre Befehle und bereiten sich auf einen Krieg vor, der, wie Ministerpräsident Netanjahu warnte, langwierig und schwierig werden würde.
„Wir werden viel Blutvergießen und viel Grauen sehen“, sagte Edward Djerejian, ehemaliger stellvertretender US-Außenminister und Botschafter in Israel.
Laut Professor Jonathan Rynhold, einem Experten für den Israel-Palästina-Konflikt an der Bar-Ilan-Universität in der Nähe von Tel Aviv, handelt es sich um Israels gefährlichste Konfrontation seit dem arabisch-israelischen Krieg von 1973.
Herr Rynhold sagte, Israel müsse sich auf ein Szenario mit hohen Opferzahlen vorbereiten, und dies würde noch schlimmer sein, wenn die Hisbollah-Streitkräfte im Libanon ihren fast täglichen Beschuss Israels in einen ausgewachsenen Konflikt ausweiten würden.
Bilder der Verwüstung im Gazastreifen nach israelischen Angriffen (Foto: Getty).
Das israelische Militär wurde speziell für den Einsatz im städtischen Umfeld, in den engen Straßen des Gazastreifens und im ausgedehnten unterirdischen Tunnelnetz der Hamas, das von ihr als „Gaza-U-Bahn“ bezeichnet wird, ausgebildet.
„Wenn Israel sein erklärtes Ziel erreicht, die militärischen Kapazitäten der Hamas im Gazastreifen zu zerstören und ihre Führung auszuschalten, wird dieser Krieg in seinem Ausmaß und seiner Dauer viel größer und länger sein als die vier vorherigen Gaza-Kriege seit 2005, von denen der längste sieben Wochen dauerte“, sagte Professor Rynhold.
Die Ausweitung des Kampfgebiets werde „ein entscheidender Moment sein, um zu entscheiden, ob eine zweite Front mit der Hisbollah entsteht, und das ist ein größeres Risiko“ als in früheren Kriegen, fügte er hinzu.
Laut Professor Rynhold könnte ein offener Konflikt mit der Hisbollah die USA mit hineinziehen und bedeuten, dass Israel „eine Zerstörung in einem Ausmaß hinnehmen müsste, wie es sie noch nie zuvor erlebt hat“.
US-Präsident Joe Biden hat zwei Flugzeugträger-Kampfgruppen ins östliche Mittelmeer entsandt und die Hisbollah und andere Gruppen gewarnt, von Aktionen in der Region abzusehen. Er forderte Israel jedoch auch auf, seine „Wut“ zu zügeln.
Dr. HA Hellyer, ein in Großbritannien ansässiger Sicherheitsexperte, sagte, Israel tue nicht genug, um neue Kriegsfronten zu verhindern.
„Es besteht die Gefahr eines langwierigen Konflikts. Wie aus den Aussagen hochrangiger israelischer Beamter hervorgeht, priorisiert Israel Vergeltungsmaßnahmen über alles andere“, sagte Hellyer.
Israel hat geschworen, die Hamas zu vernichten. Doch selbst wenn es ihr gelingen sollte, ihre Führung auszuschalten, sei es unwahrscheinlich, dass es der Gruppe ihre Unterstützerbasis rauben könne, warnen Analysten.
Professor Khalil Shikaki, Direktor des Palestinian Center for Policy Research and Surveys in Ramallah, sagte, die Hamas sei in der arabischen Region heute „wahrscheinlich deutlich bekannter“ als vor dem Konflikt. Er prognostiziert, dass die Hamas auch nach dem Konflikt weiterhin erheblichen Einfluss im Gazastreifen haben wird.
Unterdessen erhält Israel in den westlichen Ländern nicht die öffentliche Unterstützung, die es erwartet hätte. Unter den aufmerksamen Blicken des Iran und anderer Rivalen muss Israel nun beweisen, dass es im Nahen Osten weiterhin eine Militärmacht bleibt.
Laura Blumenfeld, eine ehemalige Beraterin des US- Außenministeriums bei den Verhandlungen zwischen Israel und Palästina und heute Sicherheitsexpertin an der Johns Hopkins University, sagte, Israels Ruf hänge „von seiner Stärke ab“.
Sie fügte hinzu, wenn der Krieg die „Abschreckung“ untergraben würde, würde Israel in den Augen seiner Gegner und auch in den Augen der Länder, die eine Normalisierung ihrer Beziehungen in Erwägung ziehen, „schwach“ erscheinen.
„Es ist nicht so, dass Israel verlieren wird, aber der Preis des Sieges wird sehr hoch sein“, warnte Professor Rynhold.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)