Israelische Soldaten im Gazastreifen (Foto: AFP).
Al Jazeera zitierte am 1. Februar Informationen des katarischen Außenministeriums , denen zufolge bei einer Veranstaltung in Paris am vergangenen Wochenende ein Waffenstillstandsplan vorgeschlagen worden sei, an der katarische und ägyptische Diplomaten als Vermittler zwischen Israel und der Hamas teilnahmen.
Delegationen aus Westjerusalem und Gaza verließen Paris mit dem Versprechen, den Vorschlag zu prüfen und in dieser Woche weitere Gespräche zu führen. Am Abend des 1. Februar schien ein Waffenstillstand in greifbare Nähe gerückt.
„Israel hat dem Waffenstillstandsvorschlag zugestimmt und wir haben eine erste positive Bestätigung von der Hamas erhalten“, sagte ein Sprecher des katarischen Außenministeriums . „Wir warten auf ihre endgültige Antwort“, fügte der Sprecher hinzu.
Der vorgeschlagene Waffenstillstand werde in drei Phasen umgesetzt, teilte die Hamas Reuters Anfang dieser Woche mit.
In der ersten Phase werden die Kämpfe für 40 Tage unterbrochen, während die Hamas die noch immer in Geiselhaft befindlichen Frauen, Kinder und älteren Menschen freigibt. In dieser Zeit werden auch die umfangreichen Lieferungen von Lebensmitteln und Medikamenten nach Gaza wieder aufgenommen.
In den nächsten Schritten wird die Hamas inhaftierte israelische Soldaten und die Leichen israelischer Soldaten übergeben, im Austausch für weitere Hilfslieferungen und die Freilassung palästinensischer Gefangener aus israelischen Gefängnissen.
Hamas erklärte: „ Die militärischen Aktivitäten beider Seiten werden in drei Phasen eingestellt.“ Hamas sagte außerdem, dass die beiden Seiten weiter über die Zahl der freizulassenden palästinensischen Gefangenen verhandeln könnten.
Der Vorschlag bleibt hinter der ursprünglichen Forderung der Hamas nach einem vollständigen Rückzug Israels aus dem Gazastreifen zurück, könnte aber im Erfolgsfall ein Schritt zur Beendigung des Konflikts im Gazastreifen sein.
Am 7. Oktober griff die Hamas Israel an, tötete dabei über 1.200 Menschen und nahm rund 240 Geiseln. Israel reagierte mit der Belagerung des Gazastreifens und Luftangriffen auf das Gebiet. Nach Angaben der Gesundheitsbehörde von Gaza wurden nach fast vier Monaten Kämpfen mehr als 27.000 Palästinenser getötet, zwei Drittel davon Frauen und Kinder.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)