Premierminister Benjamin Netanjahu weist Forderungen nach Waffenstillstand zurück
SGGPO
Israelische Bodentruppen seien am 30. Oktober mit Panzern und anderen gepanzerten Fahrzeugen tiefer in den Gazastreifen vorgedrungen, teilte das israelische Militär mit. Ein israelischer Soldat, der am 7. Oktober bei einem Angriff der Hamas gefangen genommen worden war, sei in Gaza gerettet worden.
Dies ist die erste Rettung seit Ausbruch des Krieges am 7. Oktober. Israelische Militärbeamte sagten, die 19-jährige Soldatin Ori Megidish sei „gesund“ und wieder mit ihrer Familie vereint.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte, der Erfolg der israelischen Sicherheitskräfte zeige, dass wir uns für die Freilassung aller Geiseln einsetzen. Netanjahu lehnte zudem Forderungen nach einem Waffenstillstand zur Freilassung der Gefangenen oder einem Ende des Krieges ab. Dieser werde langwierig und schwierig sein, sagte er.
Unterdessen sieht sich Netanjahu mit wachsender Wut über Israels Unvermögen konfrontiert, den schlimmsten Überraschungsangriff auf das Land seit einem halben Jahrhundert zu verhindern. Er hat keine Rücktrittspläne.
Die israelische Soldatin Ori Megidish ist nach ihrer Rettung wieder mit ihrer Familie vereint. Foto: Twitter |
Die Hamas und andere militante Gruppen halten mutmaßlich rund 240 Geiseln fest, darunter Frauen und Kinder. Die Hamas hat vier Geiseln freigelassen und kündigte an, weitere im Austausch gegen Tausende palästinensische Gefangene freizulassen, die von Israel festgehalten werden.
UN-Angaben zufolge wurden rund 117.000 Menschen durch israelische Luftangriffe vertrieben. Sie befinden sich zusammen mit Tausenden Patienten und Mitarbeitern in Krankenhäusern im Norden des Gazastreifens. Das UN-Hilfswerk für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) gab an, dass fast 672.000 Palästinenser in Schulen und anderen Einrichtungen im gesamten Gazastreifen Zuflucht suchten – eine Zahl, die viermal höher ist als die zulässige Höchstzahl. UNRWA-Chef Philippe Lazzarini warf Israel vor, die Palästinenser kollektiv zu bestrafen und sie aus dem Norden des Gazastreifens in den Süden zu vertreiben, wo sie weiterhin nicht sicher seien.
Das palästinensische Gesundheitsministerium gab an, dass die Zahl der Todesopfer in Palästina bis zum 30. Oktober 8.300 überschritten habe, hauptsächlich Frauen und Kinder. Diese Zahl ist in den Jahrzehnten der Gewalt zwischen Israel und Palästina beispiellos. Mehr als 1,4 Millionen Menschen in Gaza mussten ihre Häuser verlassen. Auf israelischer Seite wurden mehr als 1.400 Menschen getötet (hauptsächlich Zivilisten bei dem ersten Hamas-Angriff), ebenfalls eine beispiellose Zahl.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)