Palästinenser sammeln Gegenstände aus einem Gebäude auf, das bei israelischen Luftangriffen in der Stadt Rafah im Gazastreifen getroffen wurde.
Die Nachrichtenagentur AFP berichtete am 20. April, dass Deutschland im August eine neue Fregatte ins Rote Meer entsenden wird, um den Schiffsverkehr zu gewährleisten, der aufgrund von Angriffen der Huthi-Truppen im Jemen seit Monaten gestört ist.
Die Hamburg wird die Hessen ablösen, die das Gebiet am 20. April verlässt, erklärte der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius. Die Hessen war zuvor am 23. Februar im Rahmen der EU-Mission Aspides zum Schutz der Schifffahrt in dem Gebiet eingetroffen.
Das deutsche Verteidigungsministerium teilte mit, dass die Hamburg zuvor 27 Handelsschiffe in der Region eskortiert und viermal Raketen und Drohnen der Huthi abgefangen habe. An Bord befanden sich 240 Soldaten.
Deutsche Korvette Hamburg
Die Huthis gaben am 18. April bekannt, fast 100 Schiffe im Roten Meer und im Golf von Aden angegriffen zu haben. Die Angriffe begannen im November 2023 als Teil einer Kampagne zur Unterstützung der Palästinenser im Gazastreifen. Die USA und Großbritannien starteten im Januar Vergeltungsschläge gegen die Huthis.
In Gaza gaben die Gesundheitsbehörden am 20. April bekannt, dass seit dem 7. Oktober 2023 mindestens 34.049 Menschen getötet und 76.901 verletzt wurden, darunter 37 Todesfälle und 68 Verletzungen in den letzten 24 Stunden.
Nach Angaben der Zivilschutzbehörde des Gazastreifens führte Israel in der Nacht zum 19. April eine Razzia durch, bei der neun Mitglieder einer palästinensischen Familie in der südlichen Gaza-Stadt Rafah getötet wurden, darunter fünf Kinder im Alter von 1 bis 7 Jahren.
Israel führte in der Nacht Luftangriffe auf Rafah durch, darunter einen Angriff im Gebiet Salam, bei dem ein Mensch getötet und mehrere verletzt wurden. Israel hat die Berichte bisher nicht kommentiert.
Der türkische Außenminister Hakan Fidan sagte, die Spannungen zwischen Israel und dem Iran dürften nicht von der Situation in Gaza ablenken, und die „oberste Priorität“ sei es, dass die internationale Gemeinschaft die israelische Besetzung der palästinensischen Gebiete beende.
Herr Fidan sprach in Istanbul (Türkei) anlässlich des Empfangs des ägyptischen Außenministers Sameh Shoukry, der Iran und Israel zur Zurückhaltung aufrief. Shoukrys Besuch in der Türkei findet inmitten verschärfter Spannungen im Nahen Osten nach Berichten über einen israelischen Angriff auf den Iran statt. Israel hat sich zu dem Vorfall bisher nicht geäußert.
Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Herrn Fidan erklärte Herr Shoukry, dass viele Länder der Region über die anhaltende Eskalation der Lage besorgt seien. Die beiden Diplomaten gaben an, über Bemühungen zur Ausweitung der humanitären Hilfe im Gazastreifen gesprochen zu haben.
Quellenlink






Kommentar (0)