Zum Start in den Tag mit Gesundheitsnachrichten können Leser auch weitere Artikel lesen: Wie viele Minuten Sonnenlicht sind nötig, um ausreichend Vitamin D zu erhalten?; Täglich Reis essen – aber wissen Sie, was das für Ihren Körper bedeutet?; Welche Position fördert die optimale Entspannung?...
Wie viel Bewegung ist nötig, um das Risiko von Herzkrankheiten und Schlaganfall zu senken?
Viele Menschen pflegen die Gewohnheit, täglich zu Fuß zu gehen, da dies zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Menschen mit Bluthochdruck und erhöhtem Schlaganfallrisiko fragen sich jedoch oft: „Wie wirksam ist Gehen tatsächlich bei der Krankheitsprävention?“
Hier erklären Kardiologen die Auswirkungen des Gehens auf die Herzgesundheit und beantworten die obige Frage.

Viele Menschen pflegen die Gewohnheit, jeden Tag zu Fuß zu gehen, weil dies große gesundheitliche Vorteile bietet.
Foto: AI
Laut Dr. Ryan K. Kaple, Direktor des Programms für strukturelle und angeborene Herzfehler am Hackensack University Hospital (USA), stärkt Gehen das Herz. Ein starkes Herz kann das Blut mit weniger Anstrengung effektiver pumpen, wodurch der Druck auf die Arterienwände und somit der Blutdruck gesenkt werden. Ein stärkeres Herz verbessert die Durchblutung und trägt zur Stabilisierung des Blutdrucks bei.
Regelmäßiges Gehen trägt ebenfalls zu einer besseren Funktion der Blutgefäße bei. Dr. Kaple erklärt: Regelmäßige Bewegung regt die Freisetzung von Stickstoffmonoxid an, welches die Blutgefäße erweitert, die Durchblutung verbessert und den Blutdruck senkt.
Dr. Hany Demo, Herz-Kreislauf-Spezialist am Swedish Covenant Hospital (USA), fügte hinzu: Viel Gehen jeden Tag hilft, die Blutgefäße elastischer zu machen, senkt den systolischen Blutdruck und verringert die Belastung des Herzens.
Studien zeigen, dass 1.000 zusätzliche Schritte pro Tag das Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle um 17 % senken können. Der Effekt ist jedoch bei etwa 10.000 Schritten täglich am stärksten. Andere Studien belegen, dass bereits 7.000 Schritte täglich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 25 % reduzieren. Der nächste Teil dieses Artikels erscheint am 30. Oktober auf der Gesundheitsseite .
Wie viele Minuten Sonnenbestrahlung sind nötig, um ausreichend Vitamin D zu erhalten?
Zu späte Sonnenexposition kann Sonnenbrand verursachen und das Hautkrebsrisiko erhöhen. Daher gilt der Morgen, insbesondere zwischen 7 und 9 Uhr, als die beste Zeit, um Vitamin D sicher zu bilden.
Zahlreiche Studien belegen, dass Menschen mit heller Haut Vitamin D schneller synthetisieren als Menschen mit dunkler Haut. Der Grund dafür ist, dass Menschen mit heller Haut weniger Melanin besitzen.
Melanin in der Haut absorbiert UVB-Strahlen und hilft so, die Haut vor Schäden zu schützen, verringert aber gleichzeitig die Fähigkeit zur Synthese von Vitamin D.

Die morgendliche Sonneneinstrahlung hilft der Haut, für den Körper notwendige Vitamine zu bilden.
FOTO: KI
Laut einer im „Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism“ veröffentlichten Studie benötigen hellhäutige Menschen nur 10–15 Minuten Sonnenbestrahlung an Armen, Beinen und Gesicht, dreimal wöchentlich, um einen optimalen Vitamin-D-Spiegel aufrechtzuerhalten. Menschen mit mittlerem bis dunklem Hautton benötigen hingegen unter denselben Bedingungen 30–45 Minuten.
Bei älteren Menschen ist die Fähigkeit zur Vitamin-D-Synthese aufgrund dünnerer Haut und eines geringeren 7-Dehydrocholesterol-Spiegels im Vergleich zu jüngeren Menschen um bis zu 50 % reduziert. Daher sollten sie sich länger der Sonne aussetzen oder Vitamin-D-Präparate über die Nahrung aufnehmen. Wichtig ist, dass Sonneneinstrahlung nach 9–10 Uhr morgens, wenn die starke UVB-Strahlung die DNA der Hautzellen schädigen und das Hautkrebsrisiko erhöhen kann, vermieden werden sollte. Der nächste Teil dieses Artikels erscheint am 30. Oktober auf der Gesundheitsseite .
Iss jeden Tag Reis, aber weißt du, was mit deinem Körper passiert?
Weißer Reis ist oft in Verruf geraten, weil er stark gemahlen wird und dadurch Kleie und Ballaststoffe verliert. Ernährungswissenschaftler warnen jedoch davor, dass der Verzicht auf Reis zu einem Mangel an vielen gesunden Nährstoffen führen kann.
Die in den USA tätige Ernährungswissenschaftlerin Laura Ligos sagte: „Reis kann durchaus Teil einer gesunden Ernährung sein, vorausgesetzt, wir wissen, wie man ihn richtig isst.“
Hier erläutern Experten die Vorteile dieses Lebensmittels und geben Tipps für einen gesunden Reiskonsum.

Reis kann durchaus Teil einer gesunden Ernährung sein, vorausgesetzt, man weiß, wie man ihn richtig isst.
Foto: AI
Laut Dr. Roxana Ehsani vom Institut für Humanernährung der Virginia State University (USA) benötigt der Körper Kohlenhydrate, um richtig zu funktionieren. Die US-Ernährungsrichtlinien 2020–2025 empfehlen, dass Kohlenhydrate 40–65 % der täglichen Gesamtenergiezufuhr ausmachen sollten.
Sowohl Ehsani als auch Ligos stimmen darin überein: Reis ist eine nährstoffreiche Kohlenhydratquelle, die Energie für die täglichen Aktivitäten liefert. Sie betonen außerdem, dass Reis wichtig für die Hormonproduktion und die kognitive Funktion ist.
Kohlenhydrate spielen eine wesentliche Rolle für die Gehirnfunktion, da sie in Glukose umgewandelt werden – die Hauptenergiequelle für Neuronen. Glukose liefert Energie für wichtige Prozesse wie die Nervensignalübertragung, die Produktion von Neurotransmittern, das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit und die Entscheidungsfindung. Im Durchschnitt verbraucht das Gehirn etwa 120 g Glukose pro Tag, was fast 20 % des gesamten Energiebedarfs des Körpers entspricht. Daher ist eine ausreichende und stabile Kohlenhydratzufuhr über die Ernährung notwendig, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Gehirns zu erhalten. Starten Sie mit Gesundheitsnachrichten in den Tag, um mehr über diesen Artikel zu erfahren!
Quelle: https://thanhnien.vn/ngay-moi-voi-tin-tuc-suc-khoe-di-bo-chung-nay-buoc-phong-dot-quy-185251029231718793.htm






Kommentar (0)