
Ein großer Halsumfang deutet darauf hin, dass sich Fettgewebe um die Luftröhre und den Rachen verdickt hat, was im Schlaf leicht zu einer Verengung der Atemwege führen kann. – Foto: thealternativedail
Aktuelle Studien zeigen, dass der Halsumfang nicht nur die Menge an Fett widerspiegelt, die sich im Oberkörper angesammelt hat, sondern auch eng mit dem Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen zusammenhängt.
Deshalb werden Halsketten, von denen man annimmt, dass sie nur die Ästhetik beeinflussen, nun als neuer medizinischer Indikator zur Vorhersage der Herzgesundheit betrachtet.
Vom BMI zum Halsumfang: Ein Paradigmenwechsel im Verständnis von Adipositas
Der BMI wird seit Jahrzehnten zur Beurteilung von Übergewicht und Adipositas herangezogen. Er basiert jedoch lediglich auf Größe und Gewicht und gibt keine Auskunft darüber, wo sich Fett im Körper ansammelt. Dabei hat die Fettverteilung, insbesondere an Bauch, Brust und Hals, sehr unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit.
Laut Ärzten setzt Fett im Nacken und Oberkörper tendenziell mehr freie Fettsäuren ins Blut frei als Fett in Hüften oder Beinen. Diese Fettsäuren erhöhen den Spiegel des schädlichen LDL-Cholesterins, was zu Arteriosklerose führt und das Herz zusätzlich belastet.
Daher haben Menschen mit einem großen Halsumfang oft ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, selbst wenn ihr Gesamtgewicht nicht zu hoch ist.
Einige der aussagekräftigsten Belege stammen aus der Framingham-Herzstudie, einem jahrzehntelangen Forschungsprojekt in den USA, das als „Goldstandard“ in der Herz-Kreislauf-Medizin gilt.
Daten von mehr als 4.000 Teilnehmern zeigten, dass Personen mit einem großen Halsumfang häufiger an Diabetes, Insulinresistenz und Bluthochdruck litten – drei der wichtigsten Risikofaktoren für Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern).
Vorhofflimmern, auch Afib genannt, ist eine Erkrankung, bei der das Herz schnell und unregelmäßig schlägt, wodurch das Blut nicht mehr effektiv gepumpt wird. Betroffene können sich nervös, müde und kurzatmig fühlen oder Brustschmerzen haben. Langfristig erhöht Vorhofflimmern das Risiko für Schlaganfall und Herzinsuffizienz und beeinträchtigt somit die Lebenserwartung und Lebensqualität.
Bemerkenswerterweise blieb der Zusammenhang zwischen dem Halsband und Vorhofflimmern auch nach Berücksichtigung von Faktoren wie BMI, Taillenumfang und Gewicht bestehen, was bedeutet, dass das Halsband unabhängige und ergänzende Informationen zu traditionellen Messmethoden liefert – ein einfacher, aber dennoch aussagekräftiger Diagnoseindikator.
Eine 2022 im Journal of the American Heart Association veröffentlichte Studie ergab, dass Männer mit einem Halsumfang von 43 cm oder mehr und Frauen mit einem Halsumfang von 36 cm oder mehr ein deutlich höheres Risiko für die Entwicklung von Herzrhythmusstörungen hatten als Personen mit einem kleineren Halsumfang.
„Der Halsumfang kann als einfacher, leicht messbarer Indikator für das Vorhofflimmerrisiko, insbesondere bei übergewichtigen Personen, verwendet werden“, schlussfolgerten die Studienautoren.
Dies ist eine wichtige Entdeckung, die einen neuen Weg für die Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einer einfachen, nicht-invasiven Methode eröffnet, die sich für regelmäßige allgemeine Gesundheitschecks eignet.
Warum ist Fett am Hals gefährlicher als Bauchfett?
Fett ist nicht gleich Fett. Forscher haben herausgefunden, dass Fett im Oberkörper, insbesondere im Halsbereich, stoffwechselaktiver ist als Fett in Oberschenkeln und Hüften.
Dies bedeutet, dass Fett im Nackenbereich mit größerer Wahrscheinlichkeit Fettsäuren und entzündungsfördernde Zytokine freisetzt, was Entzündungen im Körper verstärkt, die Verhärtung der Blutgefäße begünstigt und das Endothel des Herzens schädigt.
Zudem befindet sich das Fettgewebe im Nackenbereich in der Nähe der Atemwege und der oberen Atemorgane. Bei übermäßiger Ansammlung kann es zu einer Verengung der Atemwege führen und somit das Risiko einer Schlafapnoe (OSA) erhöhen – einer Erkrankung, bei der die Atmung nachts mehrmals kurzzeitig aussetzt.
Schlafapnoe führt nicht nur zu Sauerstoffmangel im Körper, sondern erhöht auch die Belastung des Herzens, was ein direkter Risikofaktor für Vorhofflimmern ist.

Die Größe einer Halskette ist ein „stilles Signal“, aber voller Bedeutung und hilft, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Schlafapnoe einzuschätzen – Foto: onlymyhealth
Schlafapnoe: Die „Brücke“ zwischen Halsketten und Herzkrankheiten
Laut NHS England ist Schlafapnoe eine häufige Erkrankung bei übergewichtigen Menschen oder Menschen mit einem großen Hals. Betroffene schnarchen oft laut, schlafen unruhig, fühlen sich nach dem Aufwachen müde und sind tagsüber schläfrig.
Der Mechanismus der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) ist recht komplex. Jedes Mal, wenn die Atmung aussetzt, wird der Körper nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt, was vorübergehend den Blutdruck erhöht, das sympathische Nervensystem stimuliert und zu einem beschleunigten Herzschlag führt. Wiederholt sich dieser Zustand hunderte Male pro Nacht, verschleißt das Herz allmählich, was zu chronischen Herzrhythmusstörungen führen kann.
Ein großer Halsumfang deutet auf verdicktes Fettgewebe um die Luftröhre und den Rachen hin, das die Atemwege im Schlaf leicht verengen kann. Daher hilft die Messung des Halsumfangs nicht nur bei der Erkennung von Herz-Kreislauf-Risiken, sondern unterstützt auch die Früherkennung von Schlafapnoe, einer Erkrankung, die bei Erwachsenen immer häufiger auftritt.
Obwohl es keinen absoluten "Standardgrenzwert" für alle gibt, empfehlen Experten, den Halsumfang bei Frauen unter 36 cm und bei Männern unter 43 cm zu halten, um kardiovaskuläre Risiken zu reduzieren.
Was tun, wenn das Halsband ein „rotes Signal sendet“?
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Hals dicker wird, beispielsweise weil alte Hemden am Hals eng anliegen, könnte dies ein Anzeichen für Fettansammlungen im Halsbereich sein. Schon ein paar kleine Änderungen des Lebensstils können helfen:
Ein gesundes Gewicht lässt sich durch eine gesunde Ernährung erreichen, indem man frittierte Lebensmittel, verarbeitete Lebensmittel und raffinierten Zucker einschränkt.
Steigern Sie Ihre körperliche Aktivität, insbesondere Ausdauersportarten wie zügiges Gehen, Radfahren und Schwimmen, um Fett am ganzen Körper zu verbrennen.
Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und vermeiden Sie es, lange aufzubleiben, denn Schlafmangel erhöht die Ausschüttung von Hormonen, die Hunger und Fettspeicherung begünstigen.
Lassen Sie sich regelmäßig untersuchen, insbesondere wenn Sie Anzeichen von lautem Schnarchen, Atembeschwerden im Schlaf oder einem ungewöhnlich schnellen Herzschlag haben.
Quelle: https://tuoitre.vn/kich-thuoc-vong-co-tin-hieu-tham-lang-tiet-lo-suc-khoe-tim-mach-20251028110151657.htm






Kommentar (0)