In einer Fernsehansprache am Mittwoch (26. Juni) sagte Präsident Ruto, er habe auf die Wünsche des kenianischen Volkes gehört und beschlossen, das Gesetz nicht zu unterzeichnen.
Rutos Entscheidung fiel einen Tag nach dem Ausbruch tödlicher Proteste in Kenia. Foto: Tony Karumba/AFP/Getty
„Nachdem ich über die Debatten zum Inhalt des Finanzgesetzes 2024 nachgedacht und den Stimmen der Kenianer aufmerksam zugehört habe, die deutlich gemacht haben, dass sie mit diesem Finanzgesetz 2024 nicht in Verbindung gebracht werden wollen, gebe ich nach und werde das Finanzgesetz 2024 daher nicht unterzeichnen“, sagte Herr Ruto.
Demonstranten in Kenia erklärten, sie würden ihren „Million Man March“ am Donnerstag fortsetzen, obwohl Herr Ruto ihre Hauptforderung, das Gesetz aufzuheben, akzeptierte.
Das Finanzgesetz 2024 sollte Steuern erhöhen und die Staatsverschuldung in den Griff bekommen, stieß jedoch aufgrund steigender Lebenshaltungskosten auf Widerstand. Zugeständnisse der Regierung reichten nicht aus, um die Proteste zu beruhigen.
Am Dienstag eskalierten die Proteste, als Sicherheitskräfte Tränengas und scharfe Munition auf Demonstranten abfeuerten. In Nairobi wurden Regierungsgebäude in Brand gesteckt. Der Polizei wurde vorgeworfen, unbewaffnete Demonstranten erschossen zu haben. Die Kenya Police Reform Group (PRWG) gab an, 23 Menschen seien getötet worden.
Cao Phong (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/tong-thong-kenya-huy-bo-du-luat-tang-thue-sau-cac-cuoc-bieu-tinh-bao-luc-post301075.html
Kommentar (0)