
Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation: Die Grundlage für die Schaffung eines neuen Entwicklungsmodells
Die Erweiterung der Verwaltungsgrenzen nach dem Zusammenschluss der Provinzen Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau hat eine interregionale Megacity von rund 6.770 km² mit über 13,6 Millionen Einwohnern entstehen lassen. Das zweistufige Regierungsmodell stärkt zwar das Management und die abgestimmte Planung, birgt aber auch zahlreiche Herausforderungen: rasante Urbanisierung, überlastete Infrastruktur, Umweltverschmutzung und zunehmende Auswirkungen des Klimawandels.
Als größtes Wirtschafts- , Finanz-, Wissenschafts-, Technologie-, Innovations- und Digitalisierungszentrum Chinas ist Ho-Chi-Minh-Stadt gleichzeitig die Region mit den höchsten Treibhausgasemissionen und trägt etwa 23,3 % zu den gesamten Emissionen des Landes bei. Der Druck durch Verkehr, Abfall, städtisches Abwasser und die Nutzung fossiler Brennstoffe behindert das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und erfordert ein neues, umweltfreundlicheres und effizienteres Wachstumsmodell.

Ho-Chi-Minh-Stadt sieht die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation als strategische Säulen für die Umstrukturierung der Wirtschaft hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. (Symbolfoto)
Zusammen mit nationalen politischen Systemen wie dem Umweltschutzgesetz 2020, der Strategie für grünes Wachstum, der nationalen Strategie zum Klimawandel und dem Projekt zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft hat Ho-Chi-Minh-Stadt die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation als strategische Säulen identifiziert, um die Wirtschaft in Richtung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft umzustrukturieren, die Produktivität zu steigern und gemeinsam mit dem ganzen Land auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 hinzuarbeiten.
Um das Bewusstsein zu schärfen und gemeinsames Handeln zu fördern, hat der Propaganda- und Mobilisierungsausschuss des Stadtparteikomitees dem Ständigen Ausschuss des Stadtparteikomitees empfohlen, die Resolution 57-NQ/TW und den Aktionsplan 459-KH/TU eingehend zu prüfen. Die nationale Online-Konferenz zur Verbreitung der Resolution 57 fand mit 1.013 Punkten in Ho-Chi-Minh-Stadt statt und zog 36.188 Delegierte an, was die hohe Entschlossenheit des gesamten politischen Systems unterstreicht. Gleichzeitig trugen zahlreiche umfangreiche Propagandaprogramme dazu bei, Inhalte aus Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation in den Alltag der Bevölkerung zu integrieren und so die Grundlage für ein verändertes gesellschaftliches Bewusstsein im Hinblick auf den grünen Wandel zu schaffen.
Die Rolle von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation wird durch eine Reihe wichtiger Strategien konkretisiert, darunter das Projekt zur Entwicklung der digitalen Wirtschaft, der Sharing Economy und der Kreislaufwirtschaft für den Zeitraum 2022–2025 (Vision 2030), der Plan zur Umsetzung der Nationalen Strategie für die digitale Transformation sowie die zunehmend enge Vernetzung von Regierung, Wirtschaft, Forschungseinrichtungen und Innovationsökosystem. Diese Faktoren bilden die Grundlage für ein neues Stadtentwicklungsmodell, das auf hoher Produktivität, moderner Verwaltung und hoher Anpassungsfähigkeit an Veränderungen basiert.
Engpässe und Lösungen durch Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation
Trotz ihrer vielen Vorteile ist das Wachstumsmodell von Ho-Chi-Minh-Stadt weiterhin von fossilen Ressourcen und Energie abhängig. Im Jahr 2020 wurden die Treibhausgasemissionen der Stadt auf 57 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalent geschätzt, hauptsächlich aus den Bereichen Energie, Verkehr und Abfall. Der Verkehr mit über 7,6 Millionen Motorrädern und 700.000 Autos belastet die Umwelt enorm; erneuerbare Energien wie beispielsweise Solaranlagen auf Hausdächern haben trotz ihres hohen Potenzials aufgrund fehlender Fördermechanismen nicht im gleichen Maße an Bedeutung gewonnen.
Die Industrie ist nach wie vor überwiegend traditionell, verbraucht große Mengen an Energie und verursacht hohe Emissionen. Das Modell ökologischer Industrieparks und industrieller Symbiose hat sich noch nicht flächendeckend durchgesetzt. Der Hausmüll beträgt etwa 13.000 Tonnen pro Tag und wird größtenteils deponiert, die Recyclingquote liegt bei lediglich 10–15 %. Nur etwa 20 % des städtischen Abwassers werden aufbereitet. Überschwemmungen und Klimarisiken nehmen zu und beeinträchtigen unmittelbar die Lebensumwelt und die städtische Sozioökonomie. Die Landwirtschaft in den Vororten ist kleinbäuerlich, technologisch unterentwickelt und hat noch keine Kreislaufwirtschaft etabliert. Darüber hinaus stellen der Mangel an Umweltdaten, die eingeschränkte Emissionsüberwachung, der Mangel an qualifizierten Fachkräften und die Schwierigkeiten beim Zugang zu grünem Kapital weiterhin große Hindernisse für den grünen Transformationsprozess dar.
Um diese Engpässe zu überwinden und das Ziel der grünen Transformation und Kreislaufwirtschaft bis 2030 zu erreichen, muss die Stadt gezielt in die Infrastruktur für Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation investieren, leistungsstarke Forschungszentren aufbauen und die Forschung und Entwicklung sauberer, emissionsarmer und zirkulärer Technologien fördern. Die digitale Transformation muss zur Grundlage des Ressourcen- und Umweltmanagements werden, mit integrierten grünen Datenbanken, Emissionsüberwachungssystemen mittels IoT und KI, CO₂-Karten und offenen Datenplattformen für die Allgemeinheit.

Die Anwendung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation in Schlüsselbereichen wie Industrie, Energie usw. spielt eine entscheidende Rolle. (Illustrationsfoto)
Grüne Fachkräfte müssen durch Programme in Umwelttechnik, Emissionsmanagement, sauberer Produktion und Datenwissenschaft gezielt ausgebildet werden. Die Erstellung einer Karte grüner Berufe hilft dabei, Ausbildungsangebote mit dem Arbeitskräftebedarf der Unternehmen zu verknüpfen. Das Ökosystem grüner Startups muss ausgebaut werden, um neue Initiativen und Technologien anzuziehen und Anreize für Innovationen zu schaffen.
Die Anwendung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation in Schlüsselbereichen wie Industrie, Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Tourismus und Gesundheit spielt eine zentrale Rolle. Dazu gehören die ökologische Umgestaltung von Industriegebieten, der Ausbau erneuerbarer Energien, die Elektrifizierung des Verkehrs, die Förderung von Hightech-Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaftsmodellen sowie die Entwicklung umweltfreundlicher Tourismuseinrichtungen und grüner Krankenhäuser. Gleichzeitig muss die Stadt die Sondermechanismen der Resolution 98 nutzen, grüne Kredite und Recyclingfonds entwickeln und den Anteil umweltfreundlicher öffentlicher Beschaffung erhöhen.
Ho-Chi-Minh-Stadt sieht Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation als zentrale Triebkräfte für einen grünen Wandel, eine kohlenstoffarme Entwicklung und eine stärkere Klimaresilienz. Durch die gleichzeitige Umsetzung dieser Säulen kann die Stadt ein nachhaltiges, hochproduktives Wachstumsmodell entwickeln und einen wesentlichen Beitrag zum Ziel der Klimaneutralität bis 2050 leisten. Als Motor der südlichen Schlüsselregion für Wirtschaft wird die Stadt die enge Zusammenarbeit zwischen Regierung, Wirtschaft, Wissenschaft und Bevölkerung weiter stärken, die öffentlich-private und internationale Kooperation ausbauen, Ressourcen mobilisieren und fortschrittliche Technologien in die Praxis umsetzen. Der Erfolg der auf Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation basierenden Entwicklungsstrategie wird Ho-Chi-Minh-Stadt zu einem Vorreiter für grünes Wachstum und nachhaltige Entwicklung in der Region machen.
Quelle: https://mst.gov.vn/khcndmstcds-dot-pha-chien-luoc-thuc-day-chuyen-doi-xanh-va-phat-trien-ben-vung-tai-tp-ho-chi-minh-197251124170310442.htm






Kommentar (0)