Flugverspätungen sind ärgerlich und verschwenderisch.
Bei der Diskussion in Gruppe 4 (darunter die Delegationen der Nationalversammlung der Provinzen Khanh Hoa , Lai Chau und Lao Cai) über den Gesetzesentwurf zur Zivilluftfahrt Vietnams (in geänderter Fassung) am Morgen des 22. Oktober waren sich die Delegierten grundsätzlich einig, dass das Gesetz entsprechend der Vorlage der Regierung und dem Überprüfungsbericht des Ausschusses für Recht und Justiz geändert werden müsse.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Le Huu Tri (Khanh Hoa), sagte, dass das Zivilluftfahrtgesetz von 2006 erheblich zum Aufbau der Luftfahrtinfrastruktur beigetragen und externe Ressourcen für die Teilnahme am Luftfahrtsektor angezogen habe und somit einen sehr wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Luftverkehrs geleistet habe.
Aus den Erfahrungen der Provinz Khanh Hoa geht hervor, dass die Luftfahrt nach wie vor eine wichtige Rolle bei der Förderung der Tourismusentwicklung spielt.
Die Delegierten äußerten ihre Besorgnis darüber, dass unser Land, obwohl es weder flächenmäßig noch bevölkerungsmäßig groß ist, „zu viele Flughäfen“ habe. Mehr als die Hälfte der 34 Provinzen und Städte hätten Flughäfen, und einige Provinzen hätten sogar zwei bis drei Flughäfen.

Da dies ein Unterschied zu anderen Ländern sei, schlugen die Delegierten vor, dass dieses Gesetz sowie das Planungsgesetz und andere damit zusammenhängende Gesetze überprüft werden müssten.
Laut dem Delegierten handelt es sich bei den Flughäfen unseres Landes zwar um internationale Flughäfen, obwohl sie klein sind, kurze Start- und Landebahnen haben, nicht viele Transportflugzeuge befördern und in vielen Terminals eine „wackelige“ Infrastruktur aufweisen. „Es ist notwendig, die Standards der internationalen Flughäfen zu erhöhen“, schlug der Delegierte vor.
Ein weiteres von Delegiertem Le Huu Tri angesprochenes Problem besteht darin, dass es in letzter Zeit „zu viele Verspätungen im Flugverkehr gegeben hat“. Dies zeige, dass es in der Luftfahrtbranche nicht ernst genug sei, was zu zahlreichen Unannehmlichkeiten und Verschwendungen für die Gesellschaft führe. Es wird vorgeschlagen, dass der Gesetzesentwurf Regelungen enthalten müsse, um die Situation verspäteter Flüge zu überwinden und die Disziplin in der Luftfahrt zu verbessern.
Darüber hinaus muss der Gesetzesentwurf Regelungen enthalten, die die Beteiligung nichtstaatlicher Sektoren am Luftfahrtsektor fördern und ausweiten, um einen Wettbewerb bei Preisen und Dienstleistungen im Betrieb zu schaffen und so eine stärkere Entwicklung und Integration der Branche zu fördern.
Legalisierung von Vorschriften zum Schutz der Passagierrechte
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Khang Thi Mao ( Lao Cai ), fügte hinzu, dass in Klausel 1 des Gesetzesentwurfs hinsichtlich des Grundsatzes der Rechtsanwendung (Artikel 3) Folgendes festgelegt sei: „Sollten die Bestimmungen dieses Gesetzes von den Bestimmungen anderer Gesetze gleichen Inhalts in Bezug auf die zivile Luftfahrt abweichen, gelten die Bestimmungen dieses Gesetzes.“

Allerdings muss gemäß Artikel 4 des Zivilgesetzbuches Nr. 91/2015/QH13 und anderen Fachgesetzen die Priorität der Anwendung von Fachgesetzen klar geregelt sein, um Rechtskonflikte zu vermeiden, insbesondere in Fragen der zivilrechtlichen Haftung, des Schadensersatzes, des Eigentums, der Verträge usw.
Der Delegierte schlug daher vor, dass der Redaktionsausschuss das Prioritätsprinzip bei der Anwendung von Fachgesetzen, neu erlassenen Gesetzen und Gesetzen mit höherer Rechtswirkung gemäß den Bestimmungen des Zivilgesetzbuchs Nr. 91/2015/QH13 und den Leitdokumenten prüfen und eine klare Definition in Erwägung ziehen sollte.
Was die Entwicklungspolitik der Zivilluftfahrt (Artikel 5) betrifft, so sieht der Gesetzesentwurf zahlreiche Vorzugsmaßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung der Luftfahrtindustrie, nachhaltiger Kraftstoffe, der digitalen Transformation usw. vor.
Den Delegierten zufolge sind diese Richtlinien jedoch noch immer allgemein gehalten und es mangelt ihnen an Kriterien, Bedingungen und anwendbaren Themen. Dies führt leicht zu weitreichenden Anreizen, mangelnder Fokussierung, einem Verlust von Ressourcen oder der Schaffung von Ungleichheiten zwischen Unternehmen.
Daher muss der Redaktionsausschuss die Kriterien, Bedingungen und Begünstigten von Anreizen und Unterstützung für die Entwicklung der Luftfahrtindustrie, nachhaltige Kraftstoffe, die digitale Transformation usw. auf transparente, öffentliche und geprüfte und überwachte Weise untersuchen und festlegen.
In Bezug auf den Umweltschutz in der Zivilluftfahrt (Artikel 9) sagten die Delegierten, dass die Verordnungsentwürfe zum Umweltschutz noch nicht mit spezifischen Standards und Vorschriften zu Emissionen, Lärm, Abfallbehandlung, Reaktion auf den Klimawandel usw. verknüpft seien.
Gleichzeitig müssen gemäß Artikel 1 des Umweltschutzgesetzes alle wirtschaftlichen Aktivitäten, einschließlich der Luftfahrt, die Vorschriften zum Umweltschutz, zur Emissionsreduzierung und zum Schutz der Artenvielfalt strikt einhalten.
Daraufhin schlug die Delegierte Khang Thi Mao vor, dass der Redaktionsausschuss Vorschriften prüfen und ergänzen solle, die die Einhaltung von Normen und Vorschriften zu Umwelt, Emissionen, Lärm und Abfallbehandlung vorschreiben, und gleichzeitig nationale technische Vorschriften zum Umweltschutz im Luftfahrtsektor im Einklang mit internationalen Praktiken prüfen und entwickeln solle.
In Bezug auf verbotene Handlungen im Rahmen der Zivilluftfahrt (Artikel 12) sagten die Delegierten, dass einige Handlungen immer noch allgemein geregelt seien, was zu unterschiedlichen Auffassungen und Anwendungen führe.
Zum Beispiel: „Abwerfen von Geräten, Gegenständen oder anderen Objekten in die Luft, die die Flugsicherheit beeinträchtigen“; „Tätigkeiten, die im Flughafenbereich oder in der Umgebung des Flughafens viel Rauch, Staub, Feuer oder Abgase verursachen und die Sicherheit des Betriebs des Flughafens beeinträchtigen“ …
Die Delegierten empfahlen, verbotene Handlungen durch Bezugnahme auf technische Normen, Vorschriften und entsprechende Rechtsvorschriften zu spezifizieren und für jede verbotene Handlung detaillierte Anweisungen zum Umgang mit Verstößen zu geben, um eine willkürliche Anwendung zu vermeiden.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Dang Thi My Huong (Khanh Hoa), schlug vor, dass der Gesetzesentwurf mehr Wert auf die Legalisierung von Passagierrechten und die Verbesserung der Flugqualität legen sollte. Der Schutz der Passagiere schütze das nationale Prestige und verbessere das Image Vietnams in den Augen internationaler Freunde, so die Delegierte.

Insbesondere muss der Gesetzesentwurf die Rechte der Passagiere im Luftverkehr klar festlegen, wie etwa: das Recht auf Information, Unterstützung und Entschädigung bei Flugverspätungen, Annullierungen und Gepäckverlust; Bedingungen für Ticketrückerstattungen; die Einrichtung eines Mechanismus für schnelle Beschwerden und Schlichtung über die digitale Plattform der staatlichen Luftfahrtbehörde sowie die Ergänzung der Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten im Luftverkehr gemäß den geltenden Gesetzen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/khac-phuc-cho-duoc-tinh-trang-chuyen-bay-bi-cham-10392368.html
Kommentar (0)