
Bewahre die Seele der Stadt, die Seele der Menschen
Als er vor dem alten Haus Phung Hung (Nr. 4 Nguyen Thi Minh Khai) anhielt – einem über 240 Jahre alten Haus –, wunderte sich Manuel über die beiden „Türaugen“, die über der Haupttür dieses Hauses angebracht sind, und eine Reihe anderer architektonischer Werke.
Manuel sagte, dass Innsbruck, die Stadt, in der er lebt, eines der reizvollsten Reiseziele Österreichs sei. Innsbruck hat mittelalterliche Viertel, lange, enge Gassen und hohe Gebäude im gotischen Stil.
„In Innsbruck und anderen Orten in Europa, die ich besucht habe, gibt es jedoch keinen solchen „Hauswächtergeist“. Ich denke, die kunstvoll geschnitzten „Türaugen“ und dekorativen Motive in den Gebäuden in Hoi An spiegeln allesamt östliche Philosophie wider“, sagte Manuel.
Und Huyen My, ein Reiseführer für die Reliquien in Hoi An, zitierte die Worte von Kulturforschern, um Manuel Buemberger zu helfen, die Bedeutung dieses „Maskottchens“ in Hoi An zu verstehen.
Manuel Buemberger sagte, dass ihm neben den „Türaugen“ im Zentrum der Altstadt besonders die Türrahmen gefallen, die oben in Form von Gittern und unten in Form von Massivholz gefertigt sind.
Fenster lassen immer vieles vermuten, denn steht man drinnen, kann man hinausschauen und das mal laute, mal langsame Treiben auf der Straße beobachten.
Wenn man von außen durch das Fenster schaut, kann jeder die Wärme, Leichtigkeit und Ruhe des Hauses spüren.
In der ruhigen und friedlichen Umgebung von Hoi An schaffen die Fenster gerade genug Platz, um den Menschen viele Gefühle für das Leben zu vermitteln.
Die Menschen in Hoi An glauben, dass Menschen und alle Dinge Augen haben, um das Leben und ihre Herzen zu sehen. Daher müssen auch Gegenstände, die mit Menschen in Verbindung stehen, Augen haben. Ein Boot oder ein schwimmendes Haus auf dem Fluss muss vor dem Zuwasserlassen mit Augen bemalt werden, und auch ein Haus an Land muss Augen haben, um Katastrophen für den Besitzer zu verhindern.
Die Menschen in Hoi An hängen Türaugen an die Haustür. Sie gelten als „göttliches Auge“, das das Haus bewacht, den Fluss der Lebensenergie von außen ins Haus und umgekehrt überwacht und den Hausbesitzer vor Gefahren und Katastrophen schützt. Gleichzeitig drücken sie den Wunsch nach einem erfolgreichen und glücklichen Leben aus. „Türaugen“ sind daher sowohl dekorative Objekte als auch spirituelle Elemente der östlichen Bevölkerung“, sagte Huyen My.
Huyen My (28 Jahre alt) stammt ursprünglich nicht aus Hoi An. Aber als sie das erste Mal in die Altstadt kam, fielen ihr die „Augen“ auf, die in vielen Formen vorkommen.
„Es gibt ein Sprichwort, das mir sehr gefällt: Wenn unsere Augen keine Grenzen haben, schweifen sie überall hin. Die Grenze des „Türauges“ in Hoi An besteht darin, das Haus zu bewahren, die Seele der Straße zu bewahren – die Seele der Menschen. Egal, ob Sonne, Regen, Sturm oder Überschwemmungen herrschen, es bleibt die intakte Seele von Hoi An“, so Huyen My.
Torgottverehrung
Es gibt viele Erklärungen für die „Türaugen“ in Hoi An. Die Einwohner von Hoi An glauben, dass der Ort einst ein geschäftiger Handelshafen war. Nach den Bräuchen der Flussbewohner vielerorts auf der ganzen Welt malten die Bewohner von Hoi An Augen auf beide Seiten des Buges ihrer Boote, um sie durch Stürme zu führen und zu Fischgründen voller Garnelen und Fische zu gelangen. Zum Schutz befestigten sie „Türaugen“ an ihren Häusern. Diese Erklärung konnte jedoch bisher nicht durch Forschung bestätigt werden.

Bemerkenswerterweise kommen „Türaugen“ in Hoi An nur in zivilen Architekturrelikten und in der religiösen und religiösen Architektur der Chinesen vor, sind jedoch in vietnamesischen Häusern, Gemeinschaftshäusern und Pagoden selten zu sehen.
In China weisen viele Häuser der ethnischen Gruppe der Bai, etwa 40 km vom Zentrum der Stadt Kunming in der Provinz Yunnan entfernt, nicht so viele „Türaugen“-Schnitzereien auf wie in Hoi An, aber die Einheimischen sagen, dass dies eine Form der Verehrung des „Türgottes“ sei.
Untersuchungen des Zentrums für die Verwaltung und Erhaltung des kulturellen Erbes von Hoi An zeigen, dass „Türaugen“ im Volksglauben der Chinesen in Hoi An eine Form der Verehrung von „Türgöttern“ sind.
Allerdings hat jeder Tourist eine andere Wahrnehmung des „Türauges“ und daher ein anderes Verständnis. Luong Khanh Huyen (33) aus Hanoi sagte, dass das „Türauge“, das in jedem alten Haus vorhanden ist, ihr wie vielen anderen Touristen das Gefühl gibt, dass Augen sie auf Schritt und Tritt beobachten.
Daher wird den Touristen plötzlich bewusst, dass sie beim Spazierengehen, bei der Besichtigung alter Häuser, im Gespräch mit Einheimischen und beim Einkaufen leiser sprechen und langsamer gehen müssen.
Im Zuge der Integrationsbewegung kann Hoi An Kollisionen nicht vermeiden. Im Zuge der kulturellen Assimilation existieren die „Augen“ mit mehr als 1.400 Reliquien, die erhalten werden müssen, um in der religiösen Kultur der Bevölkerung von Hoi An stets eine einzigartige Schönheit zu bewahren.
Quelle
Kommentar (0)