Das Schulungsprogramm zielt darauf ab, das Verständnis und Bewusstsein von Journalistinnen und Journalisten für Geschlechtergleichstellung zu stärken und fundiertes Wissen zu Geschlechtergleichstellung und geschlechtsspezifischer Gewalt zu vermitteln. Es vermittelt Journalistinnen und Journalisten die Fähigkeiten, geschlechterinklusive und geschlechtersensible journalistische Themen zu entwickeln.
Assoc. Prof. Dr. Do Thi Thu Hang – Leiterin der Fachabteilung der Vietnam Journalists Association – hielt die Eröffnungsrede des Programms.
Außerordentliche Professorin Dr. Do Thi Thu Hang, Mitglied des Ständigen Ausschusses und Vorsitzende des Berufsausschusses des vietnamesischen Journalistenverbandes, erklärte im Rahmen des Programms, dass der Schulungskurs für Reporter und Journalisten äußerst wichtig sei, da er ihre Arbeitskompetenzen und ihre Geschlechtersensibilität in ihrer beruflichen Tätigkeit verbessere. Tatsächlich sei der Journalismus ein wichtiger Bereich im Prozess der Förderung der Geschlechtergleichstellung, um der Öffentlichkeit ein besseres Verständnis für Geschlechterfragen zu ermöglichen, dringende Probleme von Frauen und Mädchen zu lösen und die Menschenrechte und Frauenrechte im vietnamesischen Rechtssystem zu fördern.
Die Schulung fand im Vietnam Press Museum statt, wo die Teilnehmerinnen die historische Ausrichtung der vietnamesischen Presse im Hinblick auf Genderthemen und Geschlechtergleichstellung nachvollziehen konnten. Anhand der ausgestellten Langzeitpublikationen vom frühen 20. Jahrhundert bis heute erfahren wir mehr über den Einsatz der vietnamesischen Presse für die progressive Entwicklung von Frauen.
Master Le Van Son – Zentrum für Gender-, Familien- und Gemeinschaftsentwicklungsstudien vermittelt viele Informationen zum Thema Gender und fördert die Gleichstellung der Geschlechter …
Die Journalistin Do Thi Thu Hang betonte: „Heutzutage genießen auch viele Journalistinnen in Presseagenturen und Studentinnen an Journalistenschulen optimale Bedingungen für Studium und Beruf. Im Berufsleben sehen wir jedoch, dass in der Realität weiterhin Geschlechterstereotype, Geschlechterbarrieren, Geschlechtergleichstellung, Geschlechterrollen und Geschlechterstereotype bestehen. Journalistinnen verfügen zwar über das richtige Bewusstsein, aber das reicht nicht aus, wenn wir Veränderungen bewirken wollen. Jede Journalistin muss die Prinzipien, Inhalte und Methoden zur Herbeiführung dieser Veränderungen besser verstehen und dazu beitragen, die Qualität journalistischer Arbeit im Hinblick auf die Förderung von Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter zu verbessern.“
Im Rahmen des Programms vermittelte Master Le Van Son vom Zentrum für Gender-, Familien- und Gemeindeentwicklungsforschung einige grundlegende und fortgeschrittene Konzepte zum Thema Geschlecht und analysierte Geschlechterstereotype sowie Geschlechterperspektiven in Presseprodukten.
Das Trainingsprogramm „Erweiterte Kompetenzen in der geschlechterspezifischen Arbeit für Reporter und Redakteure“ hatte mehr als 20 Teilnehmer.
Darüber hinaus vermittelte die Journalistin Do Thi Thu Hang auch Inhalte zu den Qualitätsanforderungen an ein geschlechtersensibles Presseprodukt und thematisierte damit ein geschlechterbezogenes Presseprodukt, ein geschlechterintegriertes und geschlechtersensibles Presseprodukt.
Nach Aussage des Organisationskomitees besteht die Hoffnung, dass die Teilnehmer durch den Schulungskurs drei tiefgreifende geschlechtsspezifische Vorurteile in Presseprodukten erkennen und lösen und einige grundlegende Konzepte und Auswirkungen von Geschlechterkonzepten in der Praxis begreifen.
Lehrende und Studierende bewerten und kommentieren journalistische Arbeiten anhand von Genderkriterien.
Die Teilnehmenden verstehen die Qualitätskriterien journalistischer Produkte und identifizieren Verbesserungspotenziale, um den Anforderungen an Gendersensibilität gerecht zu werden. Sie identifizieren Erscheinungsformen von Geschlechterblindheit und Gendersensibilität.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)