Vizepremierminister Le Thanh Long hat soeben den Beschluss Nr. 694/QD-TTg vom 18. Juli 2024 unterzeichnet, mit dem drei Stätten als besondere nationale Denkmäler (Phase 15) eingestuft werden: die archäologische Stätte Hang Xom Trai und Mai Da Lang Vanh (Bezirk Lac Son, Provinz Hoa Binh); die archäologische Stätte Vinh Hung (Bezirk Vinh Loi, Provinz Bac Lieu) und die historische Stätte des Truong-Dinh-Aufstands (Stadt Go Cong, Bezirk Go Cong Dong und Bezirk Tan Phu Dong, Provinz Tien Giang ).
Nach dem 15. Platz verfügt Vietnam somit über insgesamt 133 besondere nationale Denkmäler.
Archäologische Stätte von Hang Xom Trai und Mai Da Lang Vanh
Die Steindachreliquie des Dorfes Vanh und die Höhlenreliquie des Weilers Trai sind typische Vertreter des kulturellen Erbes von Hoa Binh und ganz Vietnam. Sie stellen archäologische Stätten von hohem historischem und kulturellem Wert dar und sind in der sich öffnenden, integrierten und regional vernetzten Provinz wertvolle touristische Attraktionen.
Die Höhle des Dorfes Vanh liegt direkt neben der primitiven Behausung im Felsunterstand von Vanh. In der Höhle befinden sich ein kleiner See und zahlreiche archäologische Überreste der Hoa-Binh-Kultur.
Die Höhle Hang Xom Trai wurde 1975 entdeckt. Sie ist 21.000 Jahre alt und wurde 2001 zur nationalen archäologischen Stätte erklärt. Zahlreiche Untersuchungen, Erkundungen und Ausgrabungen brachten eine riesige Menge an Fundstücken zutage, darunter Muschelschalen, Tierzähne, menschliche Überreste, Keramik und vor allem Steinrelikte – Tausende von Artefakten. Bis heute ist sie die Kulturstätte von Hoa Binh mit der reichsten Sammlung an Steinwerkzeugen.
Das Steindachrelikt des Dorfes Vanh wurde 1929 von der französischen Archäologin M. Colani entdeckt und ausgegraben und 2004 zum nationalen archäologischen Denkmal erklärt. Das Relikt bewahrt noch Teile der ursprünglichen Kulturschicht; an der Steindachwand finden sich zahlreiche Sedimentschichten aus dem Quartär. Die sehr mächtige Schicht enthält eine Kombination aus Steinwerkzeugen, Keramik und Gräbern von Bewohnern der Hoa-Binh-Kultur aus der Zeit vor 17.000 bis 8.000 Jahren.
Bei den Ausgrabungen wurden Spuren von Brennholzresten, Tierknochen und Pflastersteinen entdeckt, die möglicherweise auf einen Ort hinweisen, an dem prähistorische Menschen Werkzeuge herstellten oder Nahrung zubereiteten. In den Gruben außerhalb der Höhle wurden keine Funde gemacht. In den Ausgrabungs- und Erkundungsgruben wurde eine große Menge an Fundstücken geborgen, hauptsächlich Steinwerkzeuge, Knochenwerkzeuge, Keramik und Weichtiere. Für die Fundstücke des Steindachs des Dorfes Vanh konnten sieben weitere absolute Altersbestimmungen durchgeführt werden. Nach der Korrektur der Baumringdaten wurde das früheste absolute Alter dieses Fundstücks auf bis zu 25 Millionen Jahre vor heute datiert.
Die Entdeckung neuer Funde in Hang Xom Trai und Mai Da Lang Vanh in jüngster Zeit hat bewiesen, dass die Stätten der Hoa Binh Kultur in der Provinz Hoa Binh noch viele Geheimnisse bergen, die Wissenschaftler anlocken, um die Hoa Binh Kultur weiter zu erforschen.
archäologische Stätte Vinh Hung
Die archäologische Stätte Vinh Hung befindet sich im Weiler Trung Hung 1B, Gemeinde Vinh Hung A, Bezirk Vinh Loi, Provinz Bac Lieu, etwa 20 km vom Stadtzentrum von Bac Lieu entfernt. Folgen Sie der Nationalstraße 1A von Bac Lieu in Richtung Ca Mau für 5 km bis zur Sap-Brücke und biegen Sie dort zum Markt von Vinh Hung ab, um zum Vinh-Hung-Turm zu gelangen.
Dies ist nicht nur das einzige erhaltene Turmbauwerk der Oc Eo-Kultur im Südwesten, sondern Archäologen haben bei den Ausgrabungen am Vinh Hung-Turm auch viele äußerst wertvolle Artefakte gesammelt, darunter zahlreiche Statuen aus Stein, Bronze, Keramik und Edelsteinen, die auf eine recht lange Existenz- und Entwicklungsperiode (vom 4. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr.) des alten Vinh Hung-Turms hinweisen.
Der erste, der den Turm entdeckte und ihn 1911 unter dem Namen Tra Long-Turm bekannt gab, war Herr Lunet de Lajonquière. 1917 kam Henri Parmentier, um ihn zu vermessen, und veröffentlichte die Ergebnisse in der Zeitschrift der Französischen Schule des Fernen Ostens (BEFEO) unter dem neuen Namen Luc Hien-Turm.
Im Jahr 1990 koordinierten Archäologen des Instituts für Sozialwissenschaften in Ho-Chi-Minh-Stadt (heute Institut für nachhaltige Entwicklung der Südregion) mit dem Provinzmuseum Minh Hai eine Erkundungsgrabung, bei der sie eine Reihe von Artefakten entdeckten, darunter Götterstatuenköpfe, Inschriften, Mahltische und Linga-Yoni.
Auf dieser Grundlage wurde das Turmrelikt zunächst auf das 7.-8. Jahrhundert n. Chr. datiert und der letzten Entwicklungsphase der Oc-Eo-Kultur zugeordnet.
Aufgrund des architektonischen Wertes des Vinh-Hung-Turms beschloss das Ministerium für Kultur, Information und Sport (heute Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) im Jahr 1992, ihn zum nationalen Denkmal zu erklären.
In den Jahren 2002 und 2011 koordinierte das Zentrum für Archäologische Forschung mit dem Provinzmuseum Bac Lieu Ausgrabungen rund um den Turm von Vinh Hung, um dessen Fundament freizulegen, die unterirdischen Spuren zu entschlüsseln und Lösungen für die Restaurierung und Verschönerung des Turms zu finden, um den Wert des Relikts zu steigern.
Die Ausgrabungen brachten zahlreiche einzigartige und wertvolle Artefakte zutage (einige davon werden im Provinzmuseum Bac Lieu aufbewahrt, andere sind im Ausstellungshaus der Relikte des Vinh-Hung-Turms zu sehen). Aus den archäologischen Funden geht hervor, dass der Vinh-Hung-Turm aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. stammt und in mehreren nachfolgenden Phasen (vom 4. bis zum 8. Jahrhundert) restauriert wurde. Diese Phasen gehören der Oc-Eo- und der nachfolgenden Oc-Eo-Kultur an.
Historische Stätten des Truong-Dinh-Aufstands
Truong Dinh (Truong Cong Dinh) wurde 1820 in der Gemeinde Tinh Khe im Bezirk Son Tinh (Quang Ngai) geboren. Zuvor war er seinem Vater nach Gia Dinh gefolgt, kehrte dann aber nach Go Cong (Tien Giang) zurück, um ein Geschäft zu gründen, Land urbar zu machen und Plantagen anzulegen.
Als die Franzosen 1859 in Gia Dinh, Go Cong, einmarschierten, erhob er sich, um die Fahne des Aufstands gegen die Invasoren zu hissen. Er nutzte die „Dunkelblätter“ in Gia Thuan, Go Cong, als Basis und errang viele glorreiche Siege, die Armee und Volk stolz machten. Er wurde als „Binh Tay Dai Nguyen Soai“ geehrt.
Am 20. August 1864 griff die französische Armee, informiert durch einen internen Agenten, den Stützpunkt „Dunkle Blätter“ an. In dieser Schlacht kämpfte Truong Dinh tapfer bis zur Erschöpfung und beging dann Selbstmord, um nicht in die Hände des Feindes zu fallen. Er war in diesem Jahr 44 Jahre alt.
Zur Erinnerung an seine Verdienste nennen ihn die Einwohner von Go Cong oft „Truong Cong Dinh“ oder „Herr Truong“, und an manchen Orten in Go Cong wird er auch „Herr Groß“ genannt.
Im Zusammenhang mit dem Widerstandskrieg des Nationalhelden Truong Dinh gegen die Franzosen im Go-Cong-Land gibt es noch viele Relikte wie Luy Phao Dai, Dam la toi troi, den Dinh-Teich, seinen Tempel und sein Grab...
Die Festungsruine befindet sich im Weiler Phao Dai (Gemeinde Phu Tan, Bezirk Tan Phu Dong). Sie liegt direkt am Fluss Cua Tieu und ist daher bequem per Boot oder Auto zu erreichen.
1987 wurde die Festung zum nationalen historischen Denkmal erklärt. Im Jahr 2000 errichtete das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus das Festungsdenkmal. Das Denkmal besticht durch seine elegante, luftige und zugleich würdevolle Architektur. Es ist 9,4 m hoch, 8,4 m breit, hat ein Ziegeldach, Betonpfeiler, einen 2 m über dem Boden liegenden Wellblechboden und beherbergt zwei restaurierte Kanonen.
Der Truong-Dinh-Tempel befindet sich in Weiler 2, Gemeinde Gia Thuan, Bezirk Go Cong Dong. Er ist dem Nationalhelden Truong Dinh gewidmet, der die Region Go Cong erschloss. Go Cong Dong gilt neben seiner Heimat in der Provinz Quang Ngai als seine zweite Heimat, wo er aufwuchs, seinen Lebensunterhalt verdiente und gegen die französischen Kolonialherren kämpfte.
TB (laut Vietnam+)Quelle: https://baohaiduong.vn/kham-pha-3-di-tich-duoc-xep-hang-di-tich-quoc-gia-dac-biet-dot-15-387930.html






Kommentar (0)