Eine kürzlich in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichte Studie enthüllte einen beunruhigenden Zusammenhang zwischen dem Alter und der Qualität des männlichen Spermas. Laut einem Team britischer Wissenschaftler beginnen sich im männlichen Sperma ab dem 43. Lebensjahr mit der Zeit schädliche genetische Mutationen anzusammeln.
Forscher analysierten Spermienproben von 81 gesunden Männern im Alter zwischen 24 und 75 Jahren. Mithilfe hochpräziser DNA-Sequenzierungstechniken entdeckte das Team, dass die Zahl genetischer Mutationen in Spermienstammzellen mit dem Alter zunimmt. Im Durchschnitt traten jedes Jahr etwa 1,67 neue Mutationen auf.
Insbesondere in der Gruppe der jungen Männer (26–42 Jahre) tragen etwa 2 % der Spermien Mutationen, die Krankheiten verursachen können. In der Gruppe der mittleren Altersgruppe (43–58 Jahre) steigt diese Rate auf etwa 3–5 %. Im Alter von 70 Jahren erreicht die Zahl 4,5 %.
„Unsere Ergebnisse deuten auf ein potenzielles genetisches Risiko hin, das mit dem Alter des Vaters zunimmt. Einige DNA-Veränderungen bleiben nicht nur bestehen, sondern gedeihen auch in den Hoden, sodass Kinder älterer Väter unwissentlich viele schädliche Mutationen in sich tragen“, sagte Professor Matt Hurles, Direktor des Wellcome Sanger Institute (UK) und Co-Autor der Studie.
Dieses Phänomen wird als „egoistisches Sperma“ bezeichnet, was bedeutet, dass Spermien mit Mutationen einen biologischen Vorteil haben, der ihnen hilft, sich schneller zu vermehren und effektiver mit normalen Spermien zu konkurrieren.
Dies bedeutet, dass mit zunehmendem Alter nicht nur der Anteil der Spermien mit genetischen Mutationen zunimmt, sondern dass diese auch bei der Spermienproduktion „Priorität“ erhalten, wodurch das Risiko genetischer Anomalien für die nächste Generation steigt.

Je älter Sie sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihr Sperma Mutationen aufweist, die sich negativ auf die Gesundheit künftiger Generationen auswirken (Foto: Getty).
Mutierte Gene werden laut den Autoren mit seltenen genetischen Syndromen wie dem Apert-, Noonan- und Costello-Syndrom sowie neurologischen Entwicklungsstörungen wie Autismus in Verbindung gebracht. Frühere Studien haben zudem gezeigt, dass Väter über 40 Jahren mit 51 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit ein autistisches Kind bekommen als Väter unter 30 Jahren.
Dies ist insbesondere angesichts des steigenden Alters der Vaterschaft von Bedeutung. Statistiken aus Großbritannien zeigen, dass sich der Anteil der Männer, die nach dem 40. Lebensjahr Vater werden, in den letzten vier Jahrzehnten verdoppelt hat – von 4,1 % im Jahr 1972 auf 8,9 % im Jahr 2015.
Der Trend, aufgrund von Arbeitsdruck, finanziellem Druck oder dem Wunsch nach mehr Stabilität vor der Familiengründung später Kinder zu bekommen, setzt viele Menschen unbeabsichtigt einem höheren genetischen Risiko aus.
Wissenschaftler betonen, dass zwar Untersuchungen zeigen, dass schädliche Mutationen mit zunehmendem Alter zunehmen, aber nicht alle Spermien mit Mutationen zeugungsfähig sind. Manche Mutationen können eine Befruchtung verhindern oder zu einer frühen Fehlgeburt führen. Daher hängt das tatsächliche Risiko für das Kind von vielen weiteren Faktoren ab.
Dennoch ist die Studie eine wichtige Warnung für Menschen, die später im Leben Kinder bekommen möchten.
„Dies ist eine Erinnerung daran, dass das Alter eines Vaters einen ebenso großen Einfluss auf die genetische Gesundheit seiner Kinder hat wie das Alter einer Mutter“, fügte Professor Hurles hinzu.
Experten sagten außerdem, dass diese Entdeckung eine neue Richtung in der Forschung zur männlichen Fortpflanzungsgesundheit eröffne und gleichzeitig dazu beitrage, medizinische Empfehlungen zur Familienplanung in der Zukunft zu formulieren.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/kham-pha-moi-ve-do-tuoi-tinh-trung-bat-dau-xuong-cap-20251022165034024.htm






Kommentar (0)