Vizepremierminister Tran Hong Ha forderte drei Gemeinden auf, dringend die Quelle der verbleibenden 7,45 Millionen Kubikmeter Sand für Autobahnprojekte im Mekong-Delta zu ermitteln.
Im Rahmen seiner Arbeitsreise in den Westen führte der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha am Nachmittag des 20. November eine Regierungsdelegation zu einer Arbeitssitzung mit lokalen Behörden, bei der es um die Förderung des Fortschritts der Autobahnprojekte ging, die in der Region des Mekong-Deltas umgesetzt werden.
Kapazität erhöhen, Preise vereinheitlichen
Arbeitsszene.
Bei der Arbeitssitzung beauftragte der stellvertretende Premierminister das Verkehrsministerium , sich mit den Kommunen, Projektmanagementgremien und Auftragnehmern abzustimmen, um die Reserven und die Abbaukapazität der Sandminen entsprechend dem Fortschritt jedes Projekts zu überprüfen und zusammenzufassen.
Gleichzeitig werden die Provinzen Vinh Long, Tien Giang und An Giang aufgefordert, dringend die Bezugsquelle für die verbleibenden 7,45 Millionen Kubikmeter Sand zu ermitteln. Darüber hinaus werden sie aufgefordert, die Verfahren zu beschleunigen und bald Minen für Bergbauprojekte zu genehmigen, um den Baufortschritt sicherzustellen.
Hinsichtlich der für das Projekt bewilligten Sandminen forderte der stellvertretende Ministerpräsident die Gemeinden auf, die Aufsicht zu verstärken, Überwachungsgeräte zu installieren, die Tiefe der Sandminenausbeute zu bestimmen, Umweltfaktoren sicherzustellen und Erdrutsche zu verhindern, die das Leben der Menschen beeinträchtigen.
Der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha hielt bei dem Treffen eine Rede.
Bezüglich der Sandminen in Gebieten mit unbestimmten Verwaltungsgrenzen zwischen den Ortschaften wies der stellvertretende Premierminister das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie das Innenministerium an, die Verwaltungsgrenzen der Seegebiete zwischen den Ortschaften dringend festzulegen.
Der stellvertretende Premierminister wies das Bauministerium außerdem an, sich mit den zuständigen Ministerien und Zweigstellen abzustimmen, um die Vorschriften und Standards für Materialquellen zu überprüfen, insbesondere für den bei Planierungsarbeiten verwendeten Seesand.
In Bezug auf die Frage der Lieferpreise für Sand aus kommerziellen Minen für Autobahnprojekte beauftragte der stellvertretende Ministerpräsident die Kommunen und zuständigen Ministerien, zusammenzuarbeiten und sich auf einen Preisplan zu einigen, der auf dem Prinzip „harmonisierter Nutzen und geteilte Risiken“ basiert.
Die Materialauswahl für Autobahnen ist noch immer schwierig.
Der stellvertretende Verkehrsminister Le Anh Tuan berichtete bei dem Treffen, dass in der Region des Mekong-Deltas derzeit ein wichtiges Autobahnprojekt im Verkehrssektor umgesetzt werde.
Der stellvertretende Verkehrsminister Le Anh Tuan sagte, dass es in der Mekong-Delta-Region noch einige Autobahnprojekte gebe, für die noch keine ausreichenden Versorgungsquellen ermittelt worden seien.
Dank der starken Führung der Regierung konnte bisher eine Versorgungsquelle mit einer Gesamtreserve von etwa 56,75 Millionen m3 Sand zum Auffüllen von vier Projekten identifiziert werden.
Davon hat die Schnellstraße Can Tho – Ca Mau die Quelle von 25,7 Millionen m3 identifiziert, eine Bestätigung ausgestellt und ist berechtigt, 23,1 Millionen m3 zu nutzen; und schließt Verfahren zur Nutzung von 2,6 Millionen m3 ab.
Die derzeitige Abbaukapazität der Minen reicht jedoch nicht aus, um die verbleibenden 4 Millionen Kubikmeter zu liefern, die bis zum 31. Dezember 2025 fertiggestellt werden müssen.
Beim Autobahnprojekt Chau Doc – Can Tho – Soc Trang wurde eine Quelle von 24 Millionen Kubikmetern Sand identifiziert.
Derzeit wurde für die Teilprojekte 3 (Hau Giang) und 4 (Soc Trang) eine ausreichende Versorgung festgestellt, für Teilprojekt 1 (An Giang) fehlen 3 Millionen m3, für Teilprojekt 2 (Stadt Can Tho) fehlen 1,85 Millionen m3 Sand.
Für die beiden verbleibenden Autobahnprojekte wurde inzwischen ein ausreichendes Angebot ermittelt. Der Investor koordiniert derzeit die entsprechenden Verfahren zur Genehmigung der Mine mit den zuständigen Behörden.
Was die Zuschlagstoffquelle betrifft, beträgt der Gesamtbedarf der vier Projekte etwa 5,19 Millionen m3. Der Premierminister hat An Giang angewiesen, Verfahren zur Wiederaufnahme der Ausbeutung der Antraco-Mine im Jahr 8 einzuleiten.
Allerdings dauerte die Umsetzung der Verfahren zur Schließung von Bergwerken und die Organisation von Auktionen für Bergbaurechte bislang lange.
Dies hat die Materialversorgung für den Abschnitt Can Tho – Hau Giang der Schnellstraße Can Tho – Ca Mau beeinträchtigt.
Die Provinzen Kien Giang, An Giang, Dong Nai, Binh Duong und Ba Ria – Vung Tau haben den Abschluss der Rechtsverfahren zur Versorgung des Can Tho – Ca Mau-Projekts unterstützt.
Aufgrund der langen Transportdistanz sind die Kosten jedoch höher als bei der Steinquelle in der Antraco-Mine.
Vizepremierminister Tran Hong Ha inspiziert das Schnellstraßenprojekt Can Tho – Ca Mau
Nach Angaben des stellvertretenden Verkehrsministers gibt es bei der Materialversorgung für die Projekte noch immer einige Schwierigkeiten und Probleme. Auch die Abbaukapazität der Bergwerke ist noch immer begrenzt und hält nicht mit dem Baufortschritt Schritt.
Einige Minen mussten den Abbau aufgrund zu großer Tiefe oder der Gefahr von Erdrutschen am Flussufer einstellen, sodass die Fördermenge nicht gewährleistet werden konnte.
Darüber hinaus ist die Umsetzung der Bergbaugenehmigungsverfahren in den Provinzen Tien Giang und Ben Tre nicht mit dem Baufortschritt Schritt gehalten worden. Insbesondere das Projekt Can Tho - Hau Giang, dessen Fertigstellung für 2025 geplant ist, benötigt dringend zusätzlichen Sand aus lokalen Quellen.
Um sicherzustellen, dass die Projekte wie geplant abgeschlossen werden, forderte der stellvertretende Verkehrsminister die Provinzen Tien Giang, Ben Tre, Soc Trang und Vinh Long auf, den Abschluss der Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und die Kapazität der Fluss- und Seesandminen zu erhöhen, deren Verfahren abgeschlossen sind.
Die Provinzen Tien Giang und An Giang müssen dringend ausreichende Sandvorkommen entsprechend den zugewiesenen Zielen ermitteln und bald die Lizenzierungsverfahren für die Ausbeutung abschließen.
Ausweitung des Transports von Meeressand in Süßwassergebiete
Als Grund dafür, dass die Abbaukapazität von drei Sandminen, die dem Auftragnehmer für die Schnellstraße Can Tho – Ca Mau zugesprochen wurden, nicht erhöht wurde, erklärte Herr Nguyen Van Liet, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Vinh Long, dass sich diese Sandminen im Bezirk Tra On befinden.
In letzter Zeit gab es Beschwerden von Menschen, die die Zeit bis zur Prüfung einer Kapazitätserhöhung beeinträchtigten.
„Die Provinz wird gemäß der Anfrage des Auftragnehmers eine baldmöglichste Erhöhung der Abbaukapazität für Phase 2 in Erwägung ziehen. Gleichzeitig werden wir dringend die Verfahren zur Ausbeutung zweier neuer Minen abschließen, um das Projekt zu versorgen, und streben an, im Dezember Lizenzen zu erteilen“, bekräftigte der Führer der Provinz Vinh Long.
Baustelle des Projekts Komponente 4 der Schnellstraße Chau Doc – Can Tho – Soc Trang
Herr Nguyen Ngoc He, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Can Tho, sagte, dass für das von der Gemeinde umgesetzte Projekt Chau Doc – Can Tho – Soc Trang Expressway, Komponente 2, etwa 7 Millionen Kubikmeter Sand benötigt werden.
Derzeit hat An Giang 2,3 Millionen m3 und Tien Giang 2,97 Millionen m3 unterstützt. Derzeit fehlen 1,73 Millionen m3 und Ben Tre bittet um Unterstützung.
„Die Stadt Can Tho hofft wirklich, dass das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie die relevanten Ministerien und Zweigstellen die Angelegenheit prüfen und dem Premierminister raten, konkrete Anweisungen zu erlassen, um die Stadt dazu zu bewegen, Meeressand für den Bau von Verkehrsanlagen und Industrieparks zu verwenden.
Denn derzeit gibt es kein Rechtsdokument für die Verwendung von Meeressand in den Gebieten Can Tho, An Giang und Dong Thap“, meinte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt Can Tho.
Herr Lam Hoang Nghiep, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Soc Trang, hielt bei der Sitzung eine Rede.
Herr Lam Hoang Nghiep, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Soc Trang, sagte, dass es hinsichtlich der Frage der Sandgewinnung Anfang 2023 und Ende 2024 zu Verfahren kommen werde, um Sandminen zur Ausbeutung und Projektabwicklung an Autobahnbauunternehmen zu übergeben.
Allerdings hat die Gemeinde auch die Verfahren zur Bestätigung der Bergbauregistrierung für zwei Auftragnehmer mit Reserven von rund 1 Million m3 innerhalb kurzer Zeit abgeschlossen. Gleichzeitig lief die Frist für zwei Sandminen mit Reserven von mehr als 5,4 Millionen m3 ab.
„Bislang werden diese Minen jedoch noch nicht von Vertragspartnern ausgebeutet und ein Fortschritt ist nicht garantiert.“
Beispielsweise kann die Mine Nr. 12 bis zu 3.000 m3 Reserven pro Tag ausbeuten, die Auftragnehmer fördern jedoch nur etwa 700 bis 800 m3“, betonte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Soc Trang.
Die Verantwortlichen der Provinz Soc Trang schlugen vor, dass das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt mit den Ministerien und Zweigstellen eine einheitliche Handhabung der Sandgewinnung und der Zuteilung von Meeresgebieten im Untergebiet B1.3 koordinieren sollte.
Darüber hinaus sollten Sie die Provinz Soc Trang beim Tiefsandabbau in der Flusssandmine MS11 beraten und unterstützen, um wichtige Verkehrsprojekte zu unterstützen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/khan-truong-xac-dinh-nguon-cat-con-thieu-cap-cho-du-an-cao-toc-o-mien-tay-192241120125721514.htm
Kommentar (0)