
Menschen vermitteln Wissen mit Dynamik und Kreativität, ganz anders als die Kälte der KI.
Im Kontext rasanter technologischer Entwicklungen hält künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug in den Lern- und Forschungsalltag der Menschen. Von Schulklassen bis zu Universitätsvorlesungen, von Online-Kursen bis zu tiefgreifenden Forschungsarbeiten – KI hat sich zu einem neuen „Lehrer“ entwickelt, der einen schnellen und bequemen Zugang zu Wissen ermöglicht.
KI-"Lehrer" besteigt den Thron
Tools wie ChatGPT, Gemini oder Copilot... sind in der Lage, Fragen in fast allen Bereichen zu beantworten, von Fremdsprachen über Programmierung und Wissenschaft bis hin zu Soft Skills, und zwar in nur wenigen Sekunden.
KI kann nicht nur Antworten liefern, sondern auch detailliert erklären, Beispiele geben und sogar Lernpfade individuell an das jeweilige Niveau und die Bedürfnisse anpassen. Das spart Zeit, senkt Kosten und ermöglicht den Zugang zu Wissen für diejenigen, denen traditionelle Lernmethoden schwerfallen.
Viele Lehrer und Eltern sehen KI als Unterrichtsassistenten oder Nachhilfelehrer, der bei der Unterrichtsvorbereitung, beim Üben und Festigen hilft. Schüler nutzen KI, um zu recherchieren, Hausaufgaben zu erledigen und Fertigkeiten zu trainieren.
Aus dieser Perspektive scheint KI eine weite Tür zum Wissen zu öffnen und Lernenden zu helfen, auf ihrem Weg zur Wissensaneignung schneller voranzukommen.
Ngoc Thien, ein Informatikstudent, sagte, er nutze ChatGPT häufig, um Programmierprobleme schnell zu lösen. Er gebe einfach die Anfrage ein, und die KI liefere sofort den vollständigen Code mit Erklärungen – eine Zeitersparnis im Vergleich zur Google-Suche oder dem Durchblättern von Büchern.
Wenn Wissen durch die „Linse“ von Algorithmen betrachtet wird
Hinter diesem Vorteil verbirgt sich jedoch eine beunruhigende Frage: Erweitert sich das menschliche Wissen tatsächlich, oder wird es durch die Rahmenbedingungen, die Algorithmen selbst schaffen, eingeschränkt?
Künstliche Intelligenz (KI), egal wie intelligent, ist letztendlich nur ein Produkt von Trainingsdaten. Jedes Modell wird mit einem Pool verfügbarer Informationen gefüttert, der gewisse potenzielle Verzerrungen, Mängel und Einschränkungen aufweist. Die von KI gelieferten Antworten sind keine „absoluten Wahrheiten“, sondern vielmehr Versionen von Informationen, die so ausgewählt, synthetisiert und optimiert wurden, dass der Algorithmus sie als am angemessensten, sichersten oder populärsten erachtet.
Laut der MIT Media Lab-Studie „Your Brain on ChatGPT (6-2025)“ führt der übermäßige Einsatz von KI beim Verfassen von Aufsätzen zu homogenisierten Produkten, die oft als „seelenlos“ beurteilt werden und Anzeichen für nachlassende Fähigkeiten zum kritischen Denken aufweisen. Auch beim Erlernen von Programmierung leitet KI häufig den „gängigsten Weg“ und ignoriert dabei kreative oder weniger verbreitete, aber dennoch effektive Methoden.
Infolgedessen geht die Fähigkeit, Informationen zu suchen und zu vergleichen, allmählich verloren. Lernende akzeptieren die erste Antwort leichtfertig als Wahrheit, anstatt weiter Fragen zu stellen oder mehr zu lernen. Mit der Zeit wird das Denken vom Algorithmus geprägt, was die Vielfalt und Kreativität beim Wissenserwerb einschränkt.
Offenes oder geschlossenes Wissen?
Künstliche Intelligenz wird im Bildungsbereich sicherlich weiterhin eine wichtige Rolle spielen, aber sie kann und sollte das aktive menschliche Lernen nicht vollständig ersetzen. Anstatt KI als den ultimativen „Lehrer“ zu betrachten, sollten wir sie als ein nützliches, aber kontrolliertes Unterstützungsinstrument sehen.
Lernende müssen Informationen aktiv überprüfen und sie mit verschiedenen Online- und traditionellen Quellen vergleichen. Noch wichtiger ist es, dass sie kritisches Denken üben und tiefgründige Fragen stellen, um nicht nur Wissen zu erwerben, sondern auch dessen Kontext, Ursprung und Grenzen zu verstehen.
Wissen erschließt sich erst dann wirklich, wenn Menschen den Mut haben, die von Algorithmen vorgegebenen Denkmuster zu verlassen. Dann ist KI kein Rahmen, der das Denken einengt, sondern eine Erweiterung, die uns hilft, auf dem Weg der Entdeckung und Kreativität weiterzukommen.
Was denken Sie über dieses Thema? Wie sollte KI Ihrer Meinung nach im Lernprozess eingesetzt werden, um Passivität zu vermeiden und die Fähigkeit zur Diskussion nicht zu verlieren? Bitte senden Sie Ihre Kommentare an Tuoi Tre Online im Kommentarfeld unter dem Artikel oder per E-Mail an tto@tuoitre.com.vn.
Quelle: https://tuoitre.vn/khi-ai-lam-thay-tri-thuc-dang-bi-thuat-toan-lap-khuon-20250805163518447.htm






Kommentar (0)