Viele Lehrer gaben an, dass sie ihre alte Schule für die Fortsetzung ihrer Laufbahn gewählt hätten, weil ihnen das Arbeitsumfeld dort sehr gefiel. Gleichzeitig wollten sie auch einen kleinen Beitrag dazu leisten, ihre Begeisterung für den Lehrerberuf weiterzugeben, praktische Erfahrungen aus ihrem eigenen Berufsleben zu teilen und Schüler zu begleiten.
Der Ort nahm fast zehn ehemalige Schüler als Mitarbeiter an der Schule auf.
Das Internat für ethnische Minderheiten in Hanoi hat viele ehemalige Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die nun an der Schule arbeiten. Schulleiter Nguyen Thanh Long erklärt: „Wir freuen uns über neun ehemalige Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Fachbereichen, die an unserer Schule tätig sein werden. Darunter sind auch Lehrkräfte für Mathematik, Staatsbürgerkunde , Biologie, Literatur usw. Diese ehemaligen Schülerinnen und Schüler waren allesamt gute bis sehr gute Schülerinnen und Schüler, verfügen über pädagogische Kompetenzen und anerkannte Hochschulabschlüsse. Da sie selbst Angehörige ethnischer Minderheiten sind, werden sie Verständnis für die Schülerinnen und Schüler haben, ihnen mitfühlend begegnen und eine enge Beziehung zu ihnen aufbauen.“

Als ehemalige Schülerin der Schule und mit der Möglichkeit, an den Ort ihrer Ausbildung zurückzukehren, um dort zu arbeiten, hinterließ die Mathematiklehrerin Nguyen Thanh Loan ( Hanoi Boarding School for Ethnic Minorities) bei den Schülern nicht nur in ihrer professionellen Rolle als Lehrerin, sondern auch in ihrer Position als Klassenlehrerin einen bleibenden Eindruck.
Frau Nguyen Thanh Loan berichtete: „Ich habe von den Lehrkräften viel Fürsorge und Aufmerksamkeit erfahren. Darunter sind sowohl pensionierte als auch noch aktive Lehrer. Nach so langer Zeit an der Schule ist mir bewusst geworden, dass die Fürsorge und Liebe der Lehrkräfte und des gesamten Personals für die Schülerinnen und Schüler ungebrochen ist. Das ist wahre Verantwortung und Zuneigung. Aus dieser Liebe und Fürsorge heraus möchte ich immer wieder an die Schule zurückkehren, um meine Begeisterung an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben und zu hoffen, dass auch sie durch diese Liebe und Fürsorge wachsen und reifen.“

Frau Nguyen Thi Hao, die Biologielehrerin der Schule, gab ebenfalls an, dass sie dieses Jahr bereits im 14. Jahr an der Schule arbeitet. Sie war selbst Schülerin der 7. Klasse. Frau Dinh Thi Thu Huyen, die Mathematiklehrerin, war früher Schülerin der 8. Klasse…
Auf die Frage nach den Gründen für ihre Rückkehr an die Schule antwortete Frau Dinh Thi Thu Huyen, dass die Rückkehr zum Unterrichten an dieser Schule ihre Bestimmung gewesen sei: „Nach meinem Abschluss war das Internat für ethnische Minderheiten in Hanoi nicht die erste Schule, an der ich arbeitete. Ich arbeitete in der Schule nebenan. Aber dann, durch eine Fügung des Schicksals, ergab sich für mich die Möglichkeit, an diese Schule zurückzukehren.“
Frau Nguyen Thi Bich, Literaturlehrerin und ehemalige Schülerin des ersten Jahrgangs der Schule, berichtete: „Nach meinem Abschluss an der Nationalen Pädagogischen Universität Hanoi kehrte ich an die Universität zurück und trat damit in die Fußstapfen meiner Lehrer, die ebenfalls im Bildungsbereich tätig sind. Ich bin der Partei, dem Staat und den Lehrkräften des Internats für ethnische Minderheiten sehr dankbar, dass sie mir die Möglichkeit gaben, zu studieren, mich weiterzuentwickeln und zu der Persönlichkeit heranzuwachsen, die ich heute bin. Ich bin sehr stolz darauf, mich weiterhin der Ausbildung und Bildung von Kindern ethnischer Minderheiten zu widmen.“
Bemühungen, weiterhin einen Beitrag zu leisten
Nach ihrer Rückkehr an ihre alte Schule berichteten alle Lehrer, dass sie sich nun um ein Vielfaches mehr anstrengen müssten, denn Stolz gehe stets mit Verantwortung einher. Frau Nguyen Thi Bich erklärte: „In meinen fast 20 Jahren als Lehrerin an dieser Schule habe ich mich immer bemüht, Lehrmethoden, Prüfungen und Bewertungsmethoden zu erneuern, Informationstechnologie aktiv in meine Arbeit einzubinden und proaktiv effektiven Unterricht mit aktiven Methoden und Techniken zu gestalten, um das Interesse der Schüler am Fach zu wecken.“

Der wichtigste Aspekt der beruflichen Tätigkeit junger Lehrkräfte ist der Einsatz von Informationstechnologie in der Unterrichtsvorbereitung und -bewertung. Als Lehrkräfte im Zeitalter 4.0 müssen sie mit den Entwicklungen Schritt halten, um Wissen zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler beim Lernen und Anwenden des Gelernten in der Praxis optimal zu begleiten. Regelmäßig werden Fortbildungen angeboten, die darauf abzielen, traditionelle Lehrmethoden durch moderne zu ersetzen, die praktischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern, ihre Kompetenzen umfassend zu entwickeln und trockene Theorie in einen lebendigen Lernprozess zu verwandeln.
Neben ehemaligen Schülern, die als Lehrer zurückkehren, begrüßt die Schule auch viele ehemalige Schüler, die als Hausmeister für Internatsschüler tätig sind. Frau Bach Thi Thanh Quy, eine Schülerin der Klasse 13, arbeitet derzeit als Hausmeisterin an der Schule. Herr Hoang Van Thao, ein ehemaliger Schüler der Klasse 2, ist derzeit Mitglied des Internatsvorstands.

„Früher war die Schule sehr schwierig. Ich erinnere mich an eine Nacht, als wir schliefen, kam ein Tornado und riss das Dach ab. Noch in derselben Nacht mussten meine Lehrer und ich es wieder aufdecken. Heute ist die Schule geräumiger, aber die Erinnerungen an die schwierigen Zeiten sind noch da und erinnern uns daran, diese Schule wertzuschätzen und uns noch mehr für sie einzusetzen. Ich bin sehr stolz darauf, in einem Internat gelernt zu haben, und ich möchte immer wieder zurückkommen, um mich weiterzuentwickeln und dazuzulernen. Das ist auch der Grund, warum ich hier arbeiten möchte“, sagte Herr Hoang Van Thao.
Laut Schulleiter Nguyen Thanh Long: Als einzige Förderschule in Hanoi übernimmt die Schule die Aufgabe, Kinder ethnischer Minderheiten in 13 Berggemeinden der Stadt zu betreuen und zu unterrichten (Schüler besuchen die Klassen 6 bis 12). Ziel ist es, qualifizierte Fachkräfte für ethnische Minderheiten und die Bergregionen zu schaffen, die besonders unter schwierigen sozioökonomischen Bedingungen leiden. Nach 30 Jahren Bau- und Entwicklungsarbeit, die durch die Unterstützung und Investitionen des Volkskomitees von Hanoi, des Bildungsministeriums und aller relevanten Ebenen und Sektoren ermöglicht wurde, verfügt die Schule heute über ein geräumiges, sauberes und ansprechendes Gebäude, eine moderne Organisationsstruktur und sehr vielversprechende Ergebnisse. Bis heute haben Tausende von Schülern der Schule Positionen als Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst (Offiziere und Soldaten der Armee, Offiziere und Soldaten der Polizei, Ärzte, Ingenieure usw.) in der Stadt und anderen Provinzen übernommen. Viele von ihnen kehrten in ihre Heimatorte zurück und bekleiden dort Positionen in den Berggemeinden der Stadt. Erfreulicherweise sind ehemalige Schüler zurückgekehrt, um die Schule weiterhin bei der Ausbildung und Erziehung von Kindern aus ethnischen Minderheiten zu unterstützen.
Quelle: https://daidoanket.vn/khi-cuu-hoc-sinh-tro-lai-truong-cu-lam-giao-vien-10295445.html






Kommentar (0)