Essen in den Hörsaal mitbringen

An vielen Universitäten ist es üblich, dass Studierende belegte Brote, Milchtee oder sogar Instantnudeln mit in die Vorlesung bringen. Die langen Vorlesungszeiten, die kurzen Pausen und die Angewohnheit, „schnell zu essen und sofort zu lernen“, lassen viele Studierende dies als normal empfinden. Man sieht häufig Studierende, die mit einer Tasse Kaffee in der Hand den Vorlesungen folgen, oder eine Ecke ihres Schreibtisches, die vom Geruch von Fast Food erfüllt ist.

Laut Thuy Duong, einer Studentin im dritten Studienjahr an der Finanzakademie, muss sie aufgrund ihres vollen Terminkalenders manchmal in den Pausen essen, achtet aber stets darauf, den Unterricht nicht zu stören. Viele andere Studierende geben ebenfalls zu, dass das Mitbringen von Essen in den Unterricht aus praktischen Gründen geschieht, aber manchmal unbeabsichtigt Ablenkung für die anderen Studierenden erzeugt.

W-Studenten essen im Klassenzimmer 2.jpg

Wenn die Schule sich einmischt

Wenn Schüler Essen und Getränke mit in den Unterricht bringen, selbst wenn dies aus persönlichen Gründen geschieht, kann dies den gemeinsamen Lernraum beeinträchtigen. Daher haben viele Bildungseinrichtungen diesbezüglich spezifische Regelungen in ihrer Schulordnung.

Einige Universitäten in der südlichen Region, wie die Van Hien Universität, die Nam Can Tho Universität und die Can Tho Universität, haben Regelungen, die das Mitbringen von Essen in die Unterrichtsräume verbieten, um eine konzentrierte Lernumgebung zu gewährleisten. Insbesondere an der Foreign Trade University (Campus II – Ho-Chi-Minh-Stadt) ist diese Regelung in der internen Satzung verankert und auf der Website der Universität veröffentlicht. Je nach Schwere und Anzahl der Verstöße können Studierenden bis zu 5 Punkte pro Verstoß von der Gesamtnote des Semesters abgezogen werden. Zudem können sie ermahnt, gerügt, verwarnt oder strengere Maßnahmen erhalten.

W-Außenhandelsbestimmungen.JPG.jpg
Die Studienordnung der Foreign Trade University (Campus II - Ho Chi Minh City) ist auf der Website der Universität öffentlich zugänglich.

Viele Bildungseinrichtungen haben noch keine spezifischen Regelungen erlassen, doch Dozenten haben proaktiv eigene Regeln für den Unterricht entwickelt, um eine konzentrierte Lernatmosphäre zu gewährleisten. Dr. Tran Thi Van Anh, Dozentin an der Akademie für Journalismus und Kommunikation, erklärte: „Wenn Studierende Essen mit in den Unterricht bringen, kann dies die Konzentration der gesamten Klasse stören und die Lernatmosphäre beeinträchtigen. Daher habe ich von Anfang an vereinbart, dass in meinen Kursen keine Speisen oder Getränke erlaubt sind.“

Auch an der Phenikaa-Universität wurden die beteiligten Studierenden umgehend diszipliniert, nachdem ein umstrittenes Video viral gegangen war, das Studierende beim Mitbringen von Essen in den Unterricht zeigte. Obwohl die Universität keine konkreten Verbote aussprach, gaben die Studierenden an, dass sich jeder Einzelne seines Verhaltens bewusst war und versucht habe, die allgemeine Atmosphäre nicht zu stören.

Interne Regelungen dienen im Allgemeinen nicht dazu, Studierende zu „strafen“, sondern ein angenehmes Lernumfeld zu schaffen, in dem Hygiene und Konzentration während des Unterrichts gewährleistet sind. Insbesondere bei spezialisierten Kursen in Ingenieurwissenschaften, Design, Computerräumen oder Laboren birgt das Mitbringen von Speisen und Getränken die Gefahr, Geräte zu beschädigen.

Selbstdisziplin – der Schlüssel zur Schulkultur

Es ist kein Zufall, dass viele Universitäten in letzter Zeit verstärkt für ein angemessenes Verhalten im Unterricht werben. Von der Anrede über die Kleidung bis hin zum Essverhalten – all das spiegelt die Lernhaltung und den Respekt der Studierenden vor dem gemeinsamen Raum wider.

Der Vorfall mit dem „Nudelessen im Unterricht“ mag trivial erscheinen, doch im größeren Kontext betrachtet, offenbart er die Defizite in den Kompetenzen und im Verhaltensbewusstsein eines Teils der Schüler. Denn ein sauberer und ruhiger Hörsaal sowie gegenseitiger Respekt sind nicht nur Regeln, sondern prägen auch die Schulkultur der heutigen Zeit. Hier geht Freiheit stets mit Verantwortung einher.

Ein Dozent desFPT Polytechnic College sagte: „Nach dem oben genannten Vorfall verbot die Schule den Studierenden nicht, Essen mit in den Unterricht zu bringen, sondern hoffte, dass sie dadurch Selbstbewusstsein und Verantwortungsbewusstsein entwickeln und den Unterricht nicht stören würden. Tatsächlich sahen die Studierenden den Vorfall auch als Lehre, ihn in Zukunft nicht zu wiederholen.“

Quelle: https://vietnamnet.vn/khi-do-an-vao-giang-duong-tu-thoi-quen-den-van-hoa-ung-xu-2458783.html