Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wenn ethnische Minderheiten ihr kulturelles Erbe in die Stadt bringen und sich bemühen, die Identität des Hochlands zu fördern

Im Rahmen der Herbstmesse 2025 haben die Kunsthandwerker aus dem Hochland, die ihr kulturelles Erbe in die Stadt bringen, alle denselben Wunsch: den Menschen im Tiefland von ihrer Kultur und ihrem eigenen Leben zu erzählen...

VietnamPlusVietnamPlus31/10/2025

„Ich trage einen Rock und einen Pieu-Schal, damit die Besucher sehen, dass ich Thailänderin bin. Zum einen möchte ich die Besucher an meinem Stand beeindrucken, zum anderen hoffe ich, dass die traditionellen Trachten meines Volkes von vielen Menschen bekannt gemacht und geschätzt werden“, sagte Hoang Thi Bich, eine Weiße Thailänderin aus Moc Chau in der Provinz Son La, stolz, als sie mitten auf dem Stand stand, der die Farben des Nordwestens präsentierte und viele Besucher anzog, auf der Herbstmesse 2025 (im Nationalen Ausstellungs- und Messezentrum Dong Anh, Hanoi ).

Die Veranstaltung vereinte Hunderte von Ständen aus allen Provinzen und Städten des Landes. Besonders hervorzuheben war der Bereich „Vietnamesischer Herbst – Herbstfarben und -düfte“, der die Kultur, Produkte und das traditionelle Handwerk der Regionen eindrucksvoll präsentierte. Auf einer Fläche von fast 20.000 m² präsentierten sich über 30 Provinzen und Städte mit typischen Produkten, Waren aus der OCOP-Region, Kunsthandwerk, verarbeiteten Agrarprodukten und Spezialitäten aus dem Hochland.

Jeder Stand ist ein kulturelles Kunstwerk, in dem Besucher die herausragende und einzigartige Schönheit ethnischer Minderheiten aus Son La, Dien Bien , Lao Cai, Tuyen Quang usw. erleben können.

Menschen, die das kulturelle Erbe in die Stadt tragen

Am Stand mit Produkten aus der Provinz Son La justierte der junge H'Mong-Kunsthandwerker Hang A Cua seine Panflöte und erzählte, dass die Reise nach Hanoi dieses Jahr beschwerlicher gewesen sei als sonst, da Panflöten und Trommeln leicht beschädigt werden könnten und über Hunderte von Kilometern durch Bergpässe transportiert werden mussten. Doch als er dort ankam und die neugierigen Blicke der Menschen auf seine Musikinstrumente bemerkte und sie baten, Fotos mit seiner Panflöte zu machen, vergaß er all seine Mühe.

„Wir bieten auch lokale Spezialitäten an. Wir verkaufen nicht nur Waren, sondern möchten den Stadtbewohnern auch zeigen, wie die Mong leben, was sie essen und was sie tragen. Das bedeutet, Kultur auf die Straße zu bringen“, sagte Hang A Cua.

vnp-hoi-cho-mua-thu-11.jpg

Hang A Cua präsentiert Produkte aus der Provinz Son La; der Stand ist einer derjenigen, die viele Besucher anziehen. (Foto: Phi Tuan/Vietnam+)

Gleich daneben befindet sich der Stand von Hoang Thi Bich, einer Weißen Thai aus Moc Chau, Son La. Schachteln mit Tee, Milchgebäck und Trockenfrüchten sind ordentlich neben traditionellen thailändischen Trachten aufgereiht. Schon früh morgens ist Bichs Stand stets gut besucht. Viele bleiben stehen, um die handbestickten Pieu-Schals zu probieren, zu kaufen und sich damit fotografieren zu lassen. Für Bich ist dies eine Gelegenheit, die thailändische Identität den Touristen aus aller Welt näherzubringen.

Wie andere Messestände mit kräftigen Farben aus dem Nordwesten, die das lokale Image fördern sollen, wurde auch der Stand der Provinz Dien Bien als offener Raum gestaltet, der die traditionelle Stelzenhausszene der Thailänder nachbildet und so einen Anziehungspunkt für die Besucher schafft.

Lo Thi Suong, Inhaberin des Ha Bac Grill (Dien Bien), erklärte: „Wir und die Provinzregierung haben versucht, ein Stelzenhaus, ein typisches Merkmal unserer ethnischen Gruppe, so authentisch wie möglich nachzubauen. Besucher können es besichtigen, Fotos machen und die lebendige Atmosphäre der Bergbevölkerung erleben.“

Daneben erfüllte der Duft von Wurst, fünffarbigem Klebreis und geräuchertem Fleisch den Stand der Provinz Lao Cai, trotz des kühlen, nieseligen Wetters in der Hauptstadt. Der Geschmack der Berge und Wälder, der mitten in die Stadt kam, regte die Gäste förmlich an.

vnp-hoi-cho-mua-thu-6.jpg

vnp-hoi-cho-mua-thu-4.jpg

vnp-hoi-cho-mua-thu-5.jpg

vnp-hoi-cho-mua-thu-7.jpg

Stände mit kräftigen Aromen aus dem Hochland ziehen die Aufmerksamkeit vieler Besucher auf sich. (Foto: Phi Tuan/Vietnam+)

Die Standbesitzerin Phung Kim Dung, eine Angehörige des Volkes der Bo Y aus Muong Khuong, erzählte, dass die ganze Familie für die Messe die ganze Nacht durcharbeiten und dann um 3 Uhr morgens aufstehen musste, um den Herd anzuheizen, Klebreis zu kochen und Fleisch aufzuhängen, damit sie rechtzeitig in Hanoi ankamen. „Meine Familie ist ein kleiner Betrieb ohne Angestellte, aber die Teilnahme an der Messe ist eine große Freude. Ich hoffe einfach, dass viele Menschen die Küche der Bo Y und die Kultur kennenlernen, die wir so lange versucht haben zu bewahren“, sagte sie.

Da der Herbstmarkt viele einzigartige Attraktionen bot, standen die Gäste um die Stände herum, kosteten den fünffarbigen Klebreis und lauschten aufmerksam den Ausführungen der Bo Y-Frau über die Mais- und Reissaison im Hochland.

Nguyen Thu Ha, eine Touristin aus dem Bezirk Cau Giay (Hanoi), berichtete nach ihrem Besuch am Stand der Bergbewohner: „Als ich ihnen zuhörte, wie sie über ihre einzigartigen kulturellen Merkmale anhand ihrer Trachten und ihrer Küche sprachen, empfand ich Dinge, die mir fremd erschienen, als seltsam nah. Vielleicht ist es diese Einfachheit und Aufrichtigkeit, die den Markt so anziehend macht.“

Bemühungen zur Verbreitung der Hochlandidentität

Für viele Kunsthandwerker ist jeder Besuch der Messe nicht nur eine Gelegenheit, ihre Produkte vorzustellen, sondern auch eine Gelegenheit, inländischen und ausländischen Touristen ihre traditionelle Kultur näherzubringen.

Am Stand der Provinz Tuyen Quang stach die Kunsthandwerkerin Giang Thi Say, eine Angehörige der Mong-Minderheit aus der Gemeinde Can Ty, inmitten der farbenprächtigen Brokatdekoration hervor. Auf ihrem Tisch präsentierte sie kunstvoll gewebte Stoffe, traditionelle Kleidung, Souvenirs und handbestickte Taschen aus Brokat.

Um diese besondere Reise zurück in die Stadt vorzubereiten, mussten sie und ihre Kooperative wochenlang unermüdlich arbeiten, um genügend Produkte für die Ausstellung zusammenzustellen. „Ich möchte, dass die Menschen sehen, dass unser Kunsthandwerk schön und filigran ist und sich für viele verschiedene Produkte eignet, nicht nur für traditionelle Brokatstoffe“, erklärte Giang Thi Say.

vnp-hoi-cho-mua-thu-8.jpg

vnp-hoi-cho-mua-thu-2.jpg

Der Raum ist erfüllt von den Farben des Brokats aus der nordöstlichen Bergregion. (Foto: Phi Tuan/Vietnam+)

Die Besucher des Standes tauchen nicht nur in die Farbenwelt des Nordostens ein, sondern haben auch die Möglichkeit, gemeinsam mit Say die Bedeutung jedes Musters zu entschlüsseln. Für Say ist dies zudem eine Gelegenheit, ihrem Volk eine Stimme zu geben und dazu beizutragen, die kulturelle Schönheit der ethnischen Minderheiten im Hochland einem breiten Publikum von Touristen in der Hauptstadt näherzubringen.

„Viele junge Leute in Hanoi kamen und fragten nach, worüber ich mich sehr freute. Sie waren interessiert, sie waren neugierig, und so wusste ich, dass die einzigartigen kulturellen Werte unseres Volkes eine große Anzahl von Menschen erreicht hatten“, erklärte Say.

Nicht nur Say, sondern auch Kunsthandwerker wie Hang A Cua (Son La), Hoang Thi Bich (Moc Chau) oder Phung Kim Dung (Lao Cai) verstehen wie kein anderer den besonderen und einzigartigen Wert, der ihnen von der Wiege des kulturellen Erbes ethnischer Minderheiten überliefert wurde, das Generationen von Vätern und Großvätern zu bewahren und zu schützen suchten.

So teilen sie inmitten des modernen, geschäftigen Stadtlebens einen gemeinsamen Wunsch: den Menschen im Tiefland von ihrer Kultur und ihrem eigenen Leben zu erzählen, damit „jeder Tourist die Kultur unseres Volkes besser kennen, verstehen und lieben lernt“.

Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen für ethnische Minderheiten

In der Diskussionsrunde der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung am 29. Oktober sprachen zahlreiche Delegierte über die Bedeutung von Kultur, Kulturerbe und Tourismus für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Insbesondere betonten sie, dass dies die „inneren Ressourcen und die Soft Power“ der Nation darstelle; Investitionen in den Bergtourismus zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Erhalt des kulturellen Erbes müssten als tragende Säule der regionalen und nationalen Entwicklungsstrategie betrachtet werden.

Von dort aus werden wichtige Lösungsansätze aufgezeigt, um die oben genannten Ressourcen zu erhalten und zu fördern, wie zum Beispiel: die Bewahrung der Identität in der Entwicklung, der Aufbau eines grünen Tourismusökosystems, die Förderung der Kulturwirtschaft, die digitale Transformation im Bereich des Kulturerbemanagements und die Sicherstellung der mit einer nachhaltigen Tourismusentwicklung verbundenen Infrastruktur in den Bergen.

Darüber hinaus gibt es auch Vorschläge, günstige Mechanismen zu schaffen, damit Menschen, insbesondere Frauen und ethnische Minderheiten, zu Akteuren der Bergtourismusentwicklung werden und so traditionelle Kulturschätze in nachhaltige Lebensgrundlagen umgewandelt werden können.

(Vietnam+)


Quelle: https://www.vietnamplus.vn/khi-dong-bao-dan-toc-cho-di-san-ve-pho-va-no-luc-quang-ba-ban-sac-vung-cao-post1074020.vnp


Etikett: Stadt Hanoi

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt