Die Traurigkeit der Jahre, die sie von ihr getrennt waren…
Die Minh-Khai-Oberschule in Hanoi (gegründet 1965, heute Nguyen-Thi-Minh-Khai-Oberschule) hatte ihren ersten Schulhalbjahr von September 1975 bis Mai 1978. Das erste Halbjahr war geprägt von der Freude über das Ende des Krieges, aber auch von der Zeit, in der die subventionierte Wirtschaft (1976–1986) ihren Höhepunkt an Schwierigkeiten und Versorgungsengpässen erreichte. Damals gab es an der Schule acht achte Klassen. Die Klasse 8C war für Schüler aus den Vororten, darunter die Gemeinden Minh Khai, Phu Dien, Cau Dien, Tay Mo und Dai Mo. Die 50 Schüler stammten größtenteils aus Bauernfamilien oder arbeiteten in kleinen Betrieben. Einige wenige hatten Eltern, die Beamte, Staatsangestellte oder Angestellte im öffentlichen Dienst waren.
Lehrerin Nguyen Phuong Khanh (Jahrgang 1951) ist Klassenlehrerin der Klasse 8C und unterrichtet außerdem Biologie, eines der Prüfungsfächer. Sie ist zierlich, hat eine sanfte Stimme, strahlt aber eine starke und entschlossene Ausstrahlung aus. Polizeioberst Le Nguyen Tuan (ehemaliger Schüler der Klasse 8C) berichtet, dass sie sich am ersten Schultag nur kurz vorstellte und sich dann proaktiv nach der familiären Situation jedes Einzelnen erkundigte. Durch ihre persönliche Art entwickelte sich nach und nach ein enges Verhältnis zur Klasse.
![]() |
Ehrung der Lehrerin Nguyen Phuong Khanh - Klassenlehrerin der Klassen 8C-9C-10C, Schuljahr 1975-1978, in ihrem Haus in der Stadt Hai Phong anlässlich des 45. Jahrestages ihres Schulabschlusses (2023). |
Lehrer und Schüler begleiteten sich gemeinsam von der Klasse 8C bis zur Klasse 10C und feierten am 31. Mai 1978 gemeinsam ihren Abschluss. Beim Abschied schworen die Klassenkameraden, sich jedes Jahr am 31. Mai wiederzusehen und luden respektvoll ihre Klassenlehrer ein. Einige traten anschließend in die Armee oder die Polizei ein. Die meisten begannen ein Studium an Universitäten, Hochschulen oder Fachschulen. Aufgrund der schwierigen Studienbedingungen (das ganze Land musste im Süden und Norden für das Vaterland kämpfen; die Wirtschaft verschlechterte sich zusehends) konnten sie ihre Studienwünsche nicht verwirklichen. Erst 1999 wurde die Gruppe „Klassenkameraden 10C, Minh-Khai-Oberschule, Hanoi , Jahrgang 1977–1978“ (10C-MK HN 77-78) gegründet, die bis heute besteht.
Gleich nach der Gründung der Gruppe war es am wichtigsten, den Zustand der Klassenlehrerin zu erfahren. Drei Jahre lang hatten alle in ihrer liebevollen Obhut geglaubt, ihr etwas zurückgeben zu können, indem sie ihr zuhörten, fleißig lernten und moralische Werte pflegten. Doch als sie erwachsen waren, dachten sie an die Vergangenheit zurück und fanden keinen Frieden. Denn niemand wusste, wie es ihr ergangen war.
Beim ersten Treffen der Gruppe sammelte der stellvertretende Leiter des Verbindungskomitees (BLL), Le Nguyen Tuan, Informationen aus verschiedenen Quellen und erfuhr, dass sie aus einer Arbeiterfamilie in der Kim-Ma-Straße (Hanoi) stammte. 1968 begann sie ihr Studium an der Pädagogischen Universität Hanoi 1, Fakultät für Biologie. Gegen Ende des zweiten Studienjahres verliebte sie sich in Onkel Thoi (aus Hai Phong, dieselbe Klasse). Sie verliebte sich in ihn, weil er freundlich war und Musik liebte. Er spielte und sang mit großer Inbrunst. Im August 1970 legte er das Schreiben beiseite und trat der Armee bei, einer Pioniereinheit in Lai Xa (Hoai Duc, Hanoi). 1974 unterrichtete sie an der Minh-Khai-Schule, als er den Befehl erhielt, an die Front zu gehen. Nach einer Zeit des inneren Konflikts, aus Liebe zu ihm und ihren Schülern und in der Hoffnung, dass diese in Frieden und unbeschwert lernen könnten, willigte sie schließlich in die Heirat ein. Ihre Familie machte sich große Sorgen und versuchte, sie davon abzubringen. Sie weinte bitterlich. Dann, aus Liebe zu ihrem Kind, willigten ihre Eltern, innerlich voller Tränen, ein, dass die Familie des Bräutigams die Braut mitnehmen durfte. Er ging nach B und ließ in ihr ein Wesen zurück, das Gestalt annahm, untermalt vom Echo des Liedes: „Saigon, Da Nang – die Bedeutung noch nicht erfüllt. Wir verabschieden uns voneinander, verabschieden uns von der geliebten Küstenstadt. Hai Phong, stolz und aufrecht, weiß nur, wie man den Kopf erhebt …“.
Im Frühjahr 1975 nahm Onkel Thoi an Ho Chi Minhs Feldzug zur Befreiung Saigons teil. In dieser Zeit brachte sie auch ihren Sohn zur Welt. Sie kämpfte allein, unterrichtete und zog ihren Sohn groß. Nach Kriegsende kehrte er zurück, um sein Studium fortzusetzen. Die vermeintliche Wärme einer Ehe konnte das entbehrungsreiche Leben in der eisigen Kälte der Rationierung nicht erträglicher machen. Damals ahnte niemand in den Klassen 8C und 9C, dass sie neben ihrer Arbeit und ihren geliebten Schülern jede freie Minute nutzte, um den Lkw-Führerschein zu machen, Sauerstoffflaschen transportierte und ihrem Großvater beim Schweißen half, um so zum täglichen Lebensunterhalt beizutragen.
Nach ihrem Abschluss der Klasse 10C (Juni 1978) ermöglichten ihre Vorgesetzten ihr, in den Heimatort ihres Mannes, das Dorf Ha Lung in der Gemeinde Dang Hai (An Hai, Hai Phong), zu ziehen, um dort zu arbeiten. Von da an führten sie und ihr Mann ein Leben voller Entbehrungen. Sie war stets bereit, jede Arbeit anzunehmen, solange es sich um ehrliche Arbeit handelte, selbst solche, die nicht für Frauen vorgesehen waren, wie beispielsweise Taxifahren, Gartenarbeit, Vieh- und Geflügelzucht, um Geld für die Erziehung und Ausbildung ihrer Kinder zu verdienen und den Lebensunterhalt der Familie zu sichern. Mit außergewöhnlichem Mut und trotz ihres zierlichen Körpers, der weniger als 45 kg wog, meisterte sie alle Schwierigkeiten. Die Entbehrungen beeinträchtigten ihre Gesundheit schwer, stärkten sie aber auch. So erkrankte sie später, in den Jahren 2019–2023, schwer, doch dank ihrer eigenen Entschlossenheit, der Fürsorge ihres Mannes, ihrer Kinder und des Ärzteteams überwand sie die Krankheit und erholte sich auf wundersame Weise.
Die ehemalige Artillerieoffizierin Dang Xuan Mai fügte bewegt hinzu: „Ende 1982 nahm ich mit meiner Einheit an einer taktischen Land-See-Übung in Do Son (Hai Phong) teil. Ich besuchte die Familie meines Onkels und meiner Tante. Sie war immer noch schlank und agil, mit strahlenden Augen und einer klaren Stimme. Ich erzählte ihr von meiner Zeit beim Militär und wie sehr ich sie vermisste, was meinen Onkel und meine Tante sehr rührte. Sie sagte: ‚Seit Sie hierher versetzt wurden, bin ich die erste ehemalige Schülerin, die Sie wiedersieht.‘ Sie fragte mich nach dem Befinden meiner Klassenkameraden aus der 10C. Sie ermutigte mich, weiter zu trainieren und mich zu verbessern. Sie schenkte mir zwei Beutel mit selbstgemachten Gartenäpfeln, einen für die Einheit und einen, den ich Frau Trinh schicken sollte, die bei der Post in Do Son arbeitete. Ihr Rat war die Motivation, die mich beim Militär und auch später als Kader im örtlichen Parteistützpunkt geprägt hat.“
Seit diesem Treffen hat sich die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler zu einer regelmäßigen und unauflöslichen Verbindung entwickelt.
Wie Vögel, die zu ihren Nestern zurückkehren
Im März 2023 feierte BLL 10C-MKHN 77-78 in Hanoi ihren 45. Abschluss. Da sie sich gerade von einer schweren Krankheit erholt hatte, konnte sie nicht teilnehmen. BLL bat sie um Erlaubnis, und direkt nach der Feier besuchte die ganze Gruppe ihre Familie. Ihre Familie freute sich sehr. Sie riet: „Wenn ihr in die rote, pulsierende Stadt kommt, solltet ihr euch unbedingt Zeit für die roten Adressen nehmen.“ Sie fungierte als Online-Reiseführerin, gab Wegbeschreibungen und beriet bei der Reiseplanung. Sie erinnerte uns daran, warme Kleidung mitzubringen, da es noch kalt war.
An diesem Nachmittag lag das Dorf Ha Lung in trockenem, goldenem Sonnenschein. Hastig wartete sie am Tor und rief ihren Mann, um ihm mitzuteilen, dass die Schüler der 10C angekommen waren. Der ganze Garten war voller leuchtender Blumen und Blätter, erfüllt von Stimmen und Lachen. Sie freute sich, ihre ehemaligen Schüler, die nun erwachsen waren, ehemalige Kader, Offiziere, Techniker, Geschäftsleute, Lehrer, Künstler..., wiederzusehen. Sie rief jeden einzelnen beim Namen. Alle waren überrascht von ihrem Gedächtnis, von ihrer schlanken Gestalt, doch ihre Augen strahlten. Sie fragte die Schüler: „Oh! Warum weint ihr, wenn ihr mich seht?“ Die Schüler antworteten: „Lehrerin. Weil wir Sie lieben. Und auch, weil Sie... weinen.“
Die alten Erinnerungen wurden auf sehr berührende Weise nachgestellt. Sie lobte die BLL für die Organisation der Feier zum 45. Jahrestag des Schulabschlusses und dafür, dass sie den Schulvorstand und die Lehrer, die die Klasse 10C unterrichtet hatten, zur Zeremonie eingeladen hatte. Onkel Thois Gitarrenspiel und Gesang seien heute besser als früher. Er sagte, das liege an der Liebe, die sie in den schweren Zeiten füreinander empfunden hätten, und daran, dass die romantischen Gefühle nie verblasst seien.
![]() |
Blumen als Dankeschön an die Lehrer, die die Klasse 10C direkt unterrichtet haben, anlässlich des 45. Jahrestages des Schulabschlusses (2023). |
Genau zwei Jahre später, anlässlich des 50. Jahrestages des ersten Schultages (1975–2025), der gleichzeitig ihr 75. Geburtstag und ihre Genesung war, bat der Vorstand sie um Erlaubnis, eine Feier in Ho-Chi-Minh-Stadt auszurichten und mit ihr eine Reise durch den Süden zu unternehmen. Ihre Zustimmung löste große Freude aus. Der Vorstandsvorsitzende Le Van Manh, sein Stellvertreter Le Nguyen Tuan und die übrigen Mitglieder beschlossen einstimmig: „Alles, um sie glücklich zu machen und den Schülern ihren Traum zu erfüllen, wieder mit ihr zusammenzuleben wie in ihren Anfängen.“
Die ganze Gruppe war voller Nachrichten und Anrufe: „Wir freuen uns riesig, Mama vom Markt wiederzusehen!“ Einige stornierten sogar ihre vor sechs Monaten gebuchte Nordeuropareise – die Kosten waren nicht unerheblich, aber sie verzichteten darauf und warteten gespannt auf sie. Aus dem Süden meldeten sich Vorstandsmitglied Tran Minh Thu und ihr Mann (Herr Son) und baten alle, sie gemeinsam willkommen zu heißen. Sie wünschten Thu und ihrem Mann viel Glück, dieses Ereignis perfekt und unvergesslich auszurichten. Vorstandsmitglied Dang Thi Thanh schloss sich der Gruppe an und sicherte sich sofort zu, bei ihr zu bleiben, sich persönlich um sie zu kümmern und sie während der gesamten Reise zu unterstützen.
Ich möchte deine "große Schwester" sein.
Es ist unmöglich, all die schönen, tiefgründigen und berührenden Eindrücke der Lehrer-Schüler-Beziehung bei dem Treffen zum 50-jährigen Jubiläum des Schuljahres in der nach Onkel Ho benannten Stadt mitten im Frühling (2025) zu beschreiben. „Erinnerungen von damals“ verschmelzen mit den Geschichten von heute…
„Es ist 50 Jahre her. Ich spüre ihre Strenge und Ernsthaftigkeit noch immer, selbst wenn sie lächelt“, erinnerte sich Vorstandsmitglied Dao Dinh Tuan: „Damals saßen vier Schüler an jedem Tisch. Sie verteilte die Aufgaben. Derjenige, der am Kopfende des Tisches in der Mitte des Klassenzimmers saß, war der Tischleiter; derjenige am anderen Kopfende, wie ich, war der stellvertretende Tischleiter und schloss außerdem das Fenster auf dieser Seite. Ich habe in Biologie fast nie eine 7 bekommen. Ihre strenge, aber liebevolle Art zu unterrichten hat mir geholfen, in meiner Abschlussprüfung recht gut abzuschneiden. Ich war zuversichtlich, dass ich eine 7 oder besser erreichen könnte.“
Zur Vorbereitung auf jede Prüfung blieb sie oft bis spät in den Nachmittag, um ihre Schüler zu betreuen und den Stoff mit ihnen zu wiederholen. Denjenigen, die in der Prüfung nicht gut abgeschnitten hatten oder unsicher waren, fragte sie oft freundlich: „Wenn du etwas nicht verstehst, erkläre ich es dir noch einmal“ und ermutigte sie: „Ich glaube an dich.“ Ihre Liebe ist die treibende Kraft, die Schülern mit Schwierigkeiten hilft, diese zu überwinden und voranzukommen.
Die Klasse 10C unter ihrer Führung errang stets den Titel „Sozialistisches Schülerkollektiv“. Die ehemalige Sekretärin der Jugendunion, Tran Minh Thu, erinnerte sich: „Sie war es, die Thu die Kraft gab, im strömenden Regen und Wind über die Reisfelder zu rennen und ihren Freund Nguyen Quang Hai rechtzeitig zu treffen, um ihn zu fragen, warum er während des Unterrichts weggegangen war. Hai gab eine unglaubwürdige Ausrede. Thu forderte Hai auf, sofort zum Unterricht zurückzukehren, und sorgte so dafür, dass die Schülerzahl der Klasse stets konstant und auf höchstem Niveau blieb.“
Nach 50 Jahren, in denen sie sich wiedersah, erinnerte sie sich an die Namen aller Schüler, selbst an die derer, die sie kaum gesehen hatte. Sie vergaß auch diejenigen nicht, die es aufgrund ihrer familiären Verhältnisse schwer hatten, aber dennoch ihr Bestes gaben, wie zum Beispiel: Yen, deren Eltern krank waren; Y, die das ganze Jahr über früh morgens Gemüse verkaufte und oft das Frühstück ausließ, um pünktlich zum Unterricht zu kommen; einige Schüler, die monatelang nicht wussten, was gutes Schweinefleisch ist; und die zwei kalten Winter über nur einen Baumwollmantel trugen. Nach der Abschlussfeier organisierte sie ein gemeinsames Bun-Cha-Essen. Sie kochte hervorragend. Bis heute loben die Schüler der Klasse 10C sie dafür.
Die Schüler waren begeistert von ihren selbstgemachten Trockenfrüchten und den Grapefruits aus ihrem Garten. Sie hatte sie nach Tet aufgeschnitten, um sie den Kindern zu geben, deshalb waren die Grapefruits etwas hart. Trotzdem blieb kein einziges Stück übrig. Sie sagte: „Wenn sie nicht lecker sind, essen die Kinder sie alle auf.“ Als ich das hörte, mochte ich sie noch mehr. Sie gab Ratschläge zum Schutz der Gesundheit älterer Menschen, zum Erhalt des Familienglücks und zur Erziehung ihrer Kinder und Enkelkinder. Sie erzählte eine alte Geschichte über einen Kollegen, dessen Frau Bäuerin war und fünf schulpflichtige Kinder hatte. Jeden Tag trug seine Frau mal einen Korb Tomaten auf dem Kopf, mal ein Tablett mit Chilischoten unter dem Arm zum Markt. Trotzdem konnte sie ihren Kindern noch Fleisch kaufen. Denn sie forschte ständig nach saisonunabhängigen Produkten, die Käufer anlockten, und achtete darauf, hitzebeständige Tomatensorten auszuwählen, die Schädlingen und Krankheiten weitgehend widerstanden und so das ganze Jahr über leckere Früchte trugen.
Diese alte Geschichte verdeutlichte, dass die Liebe zu den Menschen stets mit der Liebe zur Kreativität im Beruf einhergeht. Sie riet der Zalo-Gruppe, aufrichtig zu sein und niemanden zu etwas zu zwingen, da jeder Mensch seine eigenen Interessen, Umstände und Bedingungen habe. Angesichts der begrenzten Reisezeit erinnerte sie BLL daran, den Besuch historischer und kultureller Stätten mit tiefer Bedeutung zu priorisieren. Die Klasse organisierte einen Ausflug zur Duc-Thanh-Schule (Stadt Phan Thiet), an der Onkel Ho früher unterrichtet hatte. Sie wies an: „Wenn ihr dort seid, achtet darauf, die Dokumente anzusehen, den Erklärungen zuzuhören und darüber nachzudenken, um einen Teil von Onkel Hos Karriere im entsprechenden historischen Kontext zu verstehen.“
Im Namen der gesamten Gruppe sagte BLL respektvoll zu ihr: „Wir bitten Sie um Verzeihung, als wir stur und ungehorsam waren. Einige unserer Schüler waren ungezogen und haben Sie verärgert und traurig gemacht. Hiermit bitten wir Sie offiziell um Verzeihung!“ Sie dachte einen Moment nach, dann blickte sie alle liebevoll, aber immer noch mit demselben strengen Ton wie zuvor an: „Ungezogen sein ist nicht erlaubt. Ich bin nicht nur dafür verantwortlich, meine Schüler zu erziehen, damit sie nicht auf Abwege geraten, sondern ich darf sie auch nicht auf Abwege geraten lassen… Sollte etwas passieren, verzeihen Sie mir bitte alle!“
![]() |
| Mit Lehrerin Nguyen Phuong Khanh - Klassenlehrerin der Klassen 8C-9C-10C, Schuljahr 1975-1978 auf einer Reise nach Ho-Chi-Minh-Stadt (2025). |
Die Gruppe bot ihr Geld an. Sie versuchte, sie aufzuhalten: „Ich bitte euch um diesen Umschlag als Andenken. Ich nehme kein Geld an.“ Alle sagten wie aus einem Mund: „Wir bitten dich, uns dieses eine Mal ungehorsam zu sein.“ Sie sah sie schweigend an, senkte dann den Kopf und sagte leise: „Ich bin verrückt. Kinder werden schnell groß, aber im Alter wird man schnell verrückt. Ich kann sie nicht mehr führen. Ich hoffe, ihr versteht das!“ Ihre Augenlider schienen mit Nachmittagstau benetzt zu sein. Die Mädchen wischten sich mit den Ärmeln die Tränen ab, genau wie ihre kleinen Schülerinnen früher.
Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Le Van Manh, berichtete ihr: Ihre Schüler der Klasse 10C gehörten zu denjenigen mit der höchsten Erfolgsquote bei der Hochschulaufnahmeprüfung und seien allesamt „gute Menschen“. Er nannte ihr detailliert Namen, Positionen und Berufe jedes Einzelnen. Vier von ihnen hatten sich Ende 1978 zum Militärdienst gemeldet und am Kampf für das Vaterland teilgenommen, anschließend Karriere gemacht oder sich beruflich neu orientiert. Die übrigen waren zumeist hochrangige Beamte, Staatsbedienstete und Angestellte des öffentlichen Dienstes. Viele bekleideten Schlüsselpositionen im politischen System. Viele waren hochrangige Offiziere, die sie als „selbstlose Kameraden meines Onkels für das Volk“ bezeichnete.
Nachdem sie zugehört hatte, stand sie auf, zeigte auf Herrn Son und den erfahrenen Dung Cat und sagte liebevoll zu allen: „Hier sind noch zwei weitere wertvolle Klassenkameraden.“ Alle klatschten freudig. Sie fuhr fort: „Als ich euch alle aufwachsen sah, dachte ich an das Sprichwort: ‚Ein Sohn, der besser ist als sein Vater, ist ein Segen für die Familie.‘ Aber ich wage es nicht, überheblich zu sein. Ich sehe mich einfach als eure älteste Schwester und verspreche, ein gutes Leben zu führen, um euch allen würdig zu sein.“
Alle erhoben sich und applaudierten unaufhörlich. Oh! Eine Lehrerin! „Wir lieben dich mehr denn je und bewundern und respektieren deine Liebe zu uns, die du wie zu deinen eigenen Kindern empfindest. Die Erinnerungen an dich sind für jeden von uns ein kostbares Gut, um das Feuer der Revolution, das Feuer des Wissens, Schritt für Schritt zu Erfolg und Glück zu tragen. Doch jetzt denkst du nur noch: ‚Du bist unsere älteste Schwester.‘ Wir werden dich nie wieder verlassen. Wir wünschen uns, dich und Onkel Thoi bei unseren nächsten Treffen wiederzusehen. Wir möchten dir immer zuhören und viel von dir fürs Leben lernen.“ (Worte von BLL 10C-MKHN 77-78)
Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/phong-su/khoa-hoc-kho-quen-va-tinh-nghia-thay-tro-lop-10c-1011491









Kommentar (0)