Quang Nam: Nachdem es Herrn Nguyen Ha Thien nicht gelang, Hühnerfedern zu sammeln und zu verkaufen, begann er mit der Erforschung einer Möglichkeit, daraus organischen Dünger herzustellen, und erzielte damit einen Umsatz von 200 Millionen VND pro Monat.
Ende November waren in der Produktionsanlage für organischen Hühnerfederdünger des 31-jährigen Herrn Thien im geplanten Industriegebiet der Gemeinde Duy Nghia im Bezirk Duy Xuyen vier Arbeiter mit Maschinen beschäftigt. Die Fabrik ist als geschlossenes System mit einer Geruchsbehandlungsanlage konzipiert.
Nguyen Ha Thien neben einem Stapel neu gekaufter Hühnerfedern zur Herstellung von organischem Dünger. Foto: Dac Thanh
Herr Thien wurde in der Gemeinde Duy Phuoc im Bezirk Duy Xuyen geboren. Nach der 12. Klasse eröffnete er in Hoi An ein Bekleidungsgeschäft und eine Bierstube und übernahm das Familiengeschäft. Der Job brachte ihm ein gutes Einkommen ein, doch er war unzufrieden und suchte nach neuen Geschäftsmöglichkeiten.
Im Jahr 2021 erfuhr Thien, dass Can Tho Hühnerfedern für den Export nach China kaufte. Er wurde zum Hauptlieferanten für Geflügelfedern in der Zentralregion, trocknete sie und verkaufte sie für 8 Millionen VND pro Tonne. Er verkaufte etwa 15 Tonnen Hühnerfedern pro Monat. Nach drei Monaten drückten Händler den Preis auf 5 Millionen VND pro Tonne, und da kein Gewinn mehr zu erwarten war, gab er auf.
Da er einen Vertrag mit einem Geflügelschlachthofbesitzer abgeschlossen hatte, musste Thien Hühnerfedern kaufen und einen Kumquat-Gartenbesitzer in Hoi An finden, der sie verkaufte. Hühnerfedern enthalten Protein, Kalzium, Magnesium, Natrium, Kupfer und Stickstoff, die das Pflanzenwachstum fördern, insbesondere das von Kumquatbäumen, die während des Tet-Festes verkauft werden. Direkt aufgetragene Hühnerfedern führen jedoch zu Bakterien, Milben und unangenehmen Gerüchen.
„Warum nicht Hühnerfedern in organischen Dünger umwandeln und so die Nachteile gegenüber der direkten Düngung begrenzen?“, fragte sich Thien.
Um dies zu testen, trocknete er Hühnerfedern und beauftragte einen Mechaniker mit der Entwicklung eines Trockner- und Mahlsystems im Wert von fast 600 Millionen VND. Das Trocknen der Hühnerfedern bei hohen Temperaturen würde jedoch übelriechendes Biogas erzeugen, das die Umgebung beeinträchtigte. Nach dem Trocknen und Mahlen ließen sich die körnigen Hühnerfedern nicht zu Pellets pressen.
Hühnerfedern werden mit Reiskleie, Reishülsen und Probiotika vermischt und 30 bis 50 Tage lang verrotten gelassen, anschließend getrocknet und in eine Mühle gegeben. Foto: Dac Thanh
Thien bekam nur einige Teile von der selbstgebauten Maschine, den Rest musste er als Schrott verkaufen und verlor dabei rund 500 Millionen VND und damit sein gesamtes Kapital. Verwandte und Freunde rieten ihm, aufzuhören und Schulden zu vermeiden, denn „was einfach ist, kommt nicht an die Reihe“.
Doch Herr Thien lässt sich nicht entmutigen. „Solange ich atmen kann, kann ich noch meinen Lebensunterhalt verdienen. Das Bekleidungsgeschäft und die Kneipe bringen noch Geld ein“, erklärte er und erklärte, er habe sich Geld von der Bank und Verwandten geliehen, um die Produktion von organischem Dünger aus Hühnerfedern voranzutreiben.
Herr Thien sah, wie Bauern Mist mit Reishülsen und Reiskleiepulver mischten, ihn verrotten ließen und dann Pflanzen düngten. Er versuchte es ihm gleichzutun. Er nahm Hühnerfedern, ließ sie abtropfen und vermischte sie mit Reishülsen, Reiskleie und verschiedenen Probiotika. Nach vielen Versuchen mit unterschiedlichen Mischungen von Reishülsen, Kleie und verschiedenen Hefearten fand er schließlich seine eigene Formel.
Hühnerfedern machen 70 % aus, der Rest besteht aus Reishülsen, Reiskleie und Probiotika, die 30–50 Tage lang gemischt und kompostiert werden. Der Geruch wird im Vergleich zum Trocknen um 80 % reduziert. Die Hühnerfedermischung wird getrocknet, anschließend fein gemahlen und zu Pellets gepresst. Der an Pflanzen getestete organische Hühnerfederdünger fördert gutes Pflanzenwachstum und hervorragende Produktivität.
Das Düngen mit Hühnerfedern regt zudem das Regenwurmwachstum an und lockert den Boden. Wird diese Art auf dem Boden ausgestreut, hat sie noch einen Geruch, der nach etwa vier Stunden verfliegt. Um Pflanzen zu düngen, muss man den Boden umgraben, den Dünger verteilen und ihn anschließend wieder abdecken, erklärte Herr Thien.
Hühnerfederpellets werden für 10.000–22.000 VND/kg verkauft. Foto: Dac Thanh
Da die Anlage in einem Wohngebiet liegt, entstehen unangenehme Gerüche, woraufhin sich die Bevölkerung beschwerte. Herr Thien war gezwungen, die Anlage in die Gemeinde Duy Nghia zu verlegen, wo der Industriekomplex geplant ist und weit vom Wohngebiet entfernt liegt. Er investierte über 2,5 Milliarden VND in die neue Anlage mit einem geschlossenen Wellblechsystem, das unangenehme Gerüche mit Aktivkohle behandelt.
Ab August 2023 wird die Anlage stabil arbeiten und täglich etwa 1,7 Tonnen Geflügelfedern von mehr als 30 Schlachthöfen in Da Nang und Quang Nam kaufen. Nach der Inkubation und Produktion werden aus jeder Tonne frischer Federn etwa 400 kg organischer Dünger gewonnen.
Jeden Monat verkauft die Anlage rund 30 Tonnen Bio-Hühnerfedermist an die Zentral- und Südprovinzen zu Preisen von 10.000 bis 22.000 VND/kg und erzielt damit einen Umsatz von 200 Millionen VND. Nach Abzug der Kosten erwirtschaftet Thien monatlich rund 30 Millionen VND. Die Anlage schafft vier Arbeitsplätze und erwirtschaftet monatlich 5 bis 7 Millionen VND.
„Mein Wunsch ist es, die Produktion auszuweiten, aber die Anlage ist derzeit nur kurzfristig vermietet. Hoffentlich wird die Regierung das Land in Zukunft, wenn der Industriepark entsteht, langfristig pachten“, sagte Thien.
Frau Le Thanh Nga, Besitzerin der Old Brick Kiln Farm in der Gemeinde Duy Vinh, Bezirk Duy Xuyen, sagte, sie habe Hühnerfedermist von Herrn Thien gekauft, um ihn auf einem Gemüsebeet zu testen und ihn mit einem anderen Gemüsebeet, das ebenfalls Mist enthielt, zu vergleichen. Das Ergebnis: Das Gemüsebeet mit Hühnerfedermist keimte schneller, das Gemüse war grüner und der Boden war durchlässiger als das andere Beet. „Ich habe Hühnerfedermist gekauft, um 500 Quadratmeter Gemüseanbaufläche zu düngen. Der Preis ist angemessen, der Dünger ist gut für Pflanzen und Boden“, sagte sie.
Derzeit baut Frau Nga zwei Hektar Purpurreis an. Für die nächste Ernte plant sie, einen Teil der Fläche mit organischem Hühnerfederdünger zu düngen, um den Mist auf dem Feld zu kontrollieren. Sobald der Dünger für Reis geeignet ist, wird sie ihn ersetzen. Da Mist gekauft und anschließend kompostiert werden muss, ist dies mit großem Aufwand verbunden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)