Am 10. August 1961 begann das US-Militär, giftige Chemikalien über Vietnam zu versprühen. Die grünen Wälder wurden zerstört, das Land verödete und die Ernten vernichtet. Doch die Folgen waren noch nicht zu Ende. Die giftige Substanz namens Agent Orange war in das Blut und die Haut der Menschen eingedrungen und hatte Krankheiten, Missbildungen und Unglücke verbreitet, die die Zeit nicht auslöschen konnte.
Mehr als 60 Jahre sind seit dem ersten Tag der Agent-Orange-Sprühkampagne vergangen. Das Land hat sich täglich verändert, doch die Zahlen sind immer noch schmerzlich: Rund 4,8 Millionen Menschen waren dem Mittel ausgesetzt, mehr als drei Millionen waren direkte Opfer, Hunderttausende wurden mit unvollständigen Körpern geboren. Die unaussprechlichen Schreie der Kinder, die leeren Augen, die zuckenden Körper ... sind schmerzhafte Erinnerungen an ein unvergessliches Kriegsverbrechen.
Seit 2004 ist der 10. August der „Tag der vietnamesischen Agent-Orange-Opfer“. Dies ist nicht nur ein Tag des Gedenkens, sondern auch ein Tag des Handelns. Wir wollen den Schmerz lindern, Liebe verbreiten und uns alle an unsere Verantwortung und unser Gewissen erinnern, wenn wir den Unglücklichen die Hand reichen.
An vielen Orten werden zu diesem Anlass wohltätige Aktivitäten organisiert: Geschenkübergabe, kostenlose medizinische Untersuchungen und Behandlungen, Einweihung von Wohltätigkeitshäusern, Jobmessen für Behinderte, Ausstellungen von Gemälden von Opfern von Agent Orange usw.
Jedes Programm, jede Aktion, egal wie klein, trägt eine sehr große Botschaft in sich: „Sie sind nicht allein.“ Auf diese Weise zeigt die Gemeinschaft den Opfern von Agent Orange, dass sie immer noch geliebt werden, dass sich immer noch um sie gekümmert wird und dass sie immer noch einen Platz im Herzen der Gesellschaft haben.
Doch sollte man nicht nur einmal im Jahr darüber sprechen. Denn der Schmerz von Agent Orange kommt und geht nicht einfach. Er schwelt jeden Tag, nagt an Körper und Geist und zwingt die Betroffenen, ums Überleben zu kämpfen und zu lernen, zu lächeln, wenn alles, was für andere normal ist, für sie Luxus ist.
Es gibt Mütter, die seit über 40 Jahren keine Nacht mehr durchschlafen konnten, weil ihr behindertes Kind sich nicht selbst umdrehen kann. Es gibt Väter, deren Schultern schwer sind, weil alle drei Kinder mit durch Dioxin verursachten genetischen Defekten geboren wurden.
Es gibt Kinder, die ihren Vater noch nicht „Papa“ nennen konnten, nachdem er an Krebs gestorben ist – den Nachwirkungen jahrelanger Kämpfe im Dschungel, in denen sie mit Chemikalien besprüht wurden. Es gibt Soldaten, die körperlich unversehrt vom Schlachtfeld zurückkehren, dann aber feststellen, dass ihr Körper immer schwächer wird, und dann schlägt eine Krankheit zu, die sie an ihre Kinder und Enkelkinder weitergibt.
Und doch gibt es trotz aller Verluste immer noch Lichtblicke. Viele Opfer von Agent Orange haben die Widrigkeiten überwunden und ein erfülltes Leben geführt. Manche sind Lehrer, Künstler, Musiker oder Sportler geworden. Andere haben Produktionsstätten eröffnet und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen geschaffen.
Es gibt Menschen, die trotz ihrer körperlichen Behinderung überall hinreisen und ihre Lebensgeschichten erzählen und so die Gemeinschaft zu einem positiven Leben inspirieren. Diese Menschen überwinden nicht nur ihr Schicksal, sondern geben auch vielen anderen in der gleichen Situation Hoffnung.
Wir denken oft, dass die Hilfe für die Opfer von Agent Orange eine wohltätige Tat sei. Doch in Wirklichkeit ist sie auch eine Pflicht. Denn der Krieg ist vorbei, doch seine Folgen sind in jeder menschlichen Zelle, jedem brachliegenden Feld, jedem ungenutzten Fluss spürbar. Wir schulden den Soldaten und den Menschen, die heute für den Frieden Opfer gebracht haben, unseren größten Dank – nicht nur im Gedenken an sie, sondern auch in konkreten Taten.
Unsere Regierung hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Opfer von Agent Orange zu unterstützen: Sozialhilfe, kostenlose medizinische Untersuchungen und Behandlungen, Unterstützung bei der Berufsausbildung, Schaffung von Arbeitsplätzen usw. Auch Verbände, Gewerkschaften und Unternehmen haben sich beteiligt. Doch in Wirklichkeit gibt es immer noch Lücken. Viele Opfer hatten keinen vollständigen Zugang zu den Maßnahmen. In vielen Gemeinden mangelt es noch immer an Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen. Viele arme Familien kämpfen weiterhin täglich mit Medikamenten, Krankenhauskosten und Lebensunterhalt.
Und es gibt eine noch größere Lücke – die der Gerechtigkeit. Trotz der unermüdlichen Bemühungen Vietnams und vieler internationaler Organisationen gab es in den letzten 60 Jahren bis heute kein einziges Gesetz, das amerikanische Chemieunternehmen und die US- Regierung dazu verpflichtet hätte, offiziell die Verantwortung für die Entschädigung vietnamesischer Opfer zu übernehmen. Viele Klagen wurden abgewiesen. Viele Opfer starben im Stillen. Gerechtigkeit für sie sollte nicht in weiter Ferne liegen. Sie muss eine offensichtliche Wahrheit sein.
Doch auch wenn die Gerechtigkeit zu spät kommt, dürfen wir nicht aufgeben. Denn wenn wir aufgeben, geben wir unabsichtlich zu, dass der Schmerz nicht gehört werden muss. Wenn wir schweigen, lassen wir ein dunkles Kapitel der Geschichte in Vergessenheit geraten – etwas, das keine Nation, die Krieg erlebt hat, tun sollte.
Der 10. August ist daher nicht nur ein Gedenktag. Es ist ein Tag, an dem jeder Einzelne über sich selbst nachdenken kann: Was hat er für die Menschen getan, die unter den Folgen von Agent Orange leiden? Haben sie genug zugehört, verstanden und geteilt? Sind sie bereit, ihre Arme zu öffnen, um ein Leben mit Behinderungen ohne Mitleid oder Entfremdung anzunehmen?
Darüber hinaus ist es ein Tag, der die Menschen an den Wert von Frieden, Güte und Menschlichkeit erinnert. Denn niemand wird mit dem Wunsch geboren, ein Opfer zu sein. Niemand sucht sich einen kranken Körper aus. Aber jeder verdient es zu leben, geliebt zu werden und Chancen zu bekommen. Und wir – diejenigen, die gesund und intakt sind – können das jeden Tag für sie tun.
DUC ANH
Quelle: https://baoapbac.vn/xa-hoi/202508/khong-chi-la-mot-ngay-ky-niem-1047806/
Kommentar (0)