Dies ist die Meinung von Associate Professor Dr. Vu Minh Khuong, Dozent an der Lee Kuan Yew School of Public Policy in Singapur, als er mit Reportern von VietNamNet über Lösungen sprach, die dem Land zu einer starken und wohlhabenden Entwicklung verhelfen könnten.
Riesige Investitionen für die U-Bahn nötig
Außerordentlicher Professor Dr. Vu Minh Khuong sagte, dass ihm die U-Bahn-Frage im Hinblick auf die Entwicklung des Landes sehr am Herzen liege.
Herr Vu Minh Khuong, der die Entwicklung Singapurs miterlebt und versteht, bekräftigte: „Für mich ist die U-Bahn von unschätzbarem Wert. Wenn ich nach Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt zurückkehre, merke ich, dass es wegen der Staus schwierig ist, egal wie viel BIP-Wachstum ich erreichen oder wie viele Investitionen ich anziehen möchte.“
Er hat berechnet, dass, wenn jede Arbeitsstunde eines Vietnamesen 3 US-Dollar kostet, jeder Mensch auf der Straße aufgrund von Staus durchschnittlich eine Stunde länger verbringt und somit 3 US-Dollar verliert. Diese Zahl vervielfacht sich in Vietnam aufgrund von Wartezeiten aufgrund von Verkehrsstaus auf fast 3 Milliarden USD pro Jahr.
„Wenn es ein Verkehrsmittel gibt, das schneller als eine Stunde fährt und 3 US-Dollar kostet, ist das okay. Bleibt diese Situation jedoch bestehen, entstehen neben Staus und Geschwindigkeitseinschränkungen viele weitere Folgen wie Luftverschmutzung, Frustration bei den Verkehrsteilnehmern usw. Die tatsächlichen sozialen Kosten dieser Situation sind viel höher“, analysierte Professor Dr. Vu Minh Khuong.
Laut dem Dozenten der Lee Kuan Yew School of Public Policy räumen Industrieländern städtischen Verkehrsmitteln und U-Bahn-Systemen stets höchste Priorität ein, um Wohlstand zu erreichen.
„Mit der U-Bahn wird es natürlich Raum für Stadtentwicklung geben und die Finanzen werden davon profitieren“, verwies er auf Erfahrungen aus Industrieländern.
Würde Herr Vu Minh Khuong den als teuersten geltenden Preis von 150 Millionen USD/km annehmen, würde Vietnam für den Bau einer U-Bahn nur 20 bis 30 Milliarden USD ausgeben. Diese Zahl ist für Vietnam erreichbar.
„Ich stelle mir Bangladesch oft so vor: Die Menschen sind sehr arm, aber sie bemühen sich, eine Hochgeschwindigkeits-U-Bahn zu bauen. Bis 2030 wird Bangladesch 130 Kilometer U-Bahn gebaut haben. Wo immer die U-Bahn fährt, klatschen die Menschen laut“, sagte Vu Minh Khuong.
Außerordentlicher Professor Dr. Vu Minh Khuong berichtete weiterhin von Erfahrungen aus anderen Ländern. Normalerweise bedarf es nur 4–5 Jahre zügiger Arbeit, um eine U-Bahn von 10–20 km Länge zu bauen. Ab dem sechsten Jahr wird jedes Jahr ein neues System eröffnet und die Leute werden sehr aufgeregt sein.
„Das gibt mir zu denken. Ein Land, das keine U-Bahn für seine Großstädte bauen kann, kommt nicht weit. Und ausländische Investitionen zu fordern, ist wie ein Haus mit Straßenfront zu vermieten. Wenn wir es für Geschäfte öffnen, wächst es zwar, exportiert, aber der Wohlstand ist nicht wirklich von unseren eigenen Händen, unserem Verstand und unserem Willen zu grundlegendem Wandel geschaffen worden“, sinnierte er.
Deshalb forderte Außerordentlicher Professor Dr. Vu Minh Khuong die Regierung eindringlich auf, massiv in die U-Bahn zu investieren. Insbesondere müsse Ho-Chi-Minh-Stadt schnell und mit aller Kraft investieren, die besten Mitarbeiter einsetzen und dürfe keinen Geldmangel zulassen.
Motorräder und Autos kommen vielleicht später, aber Windkraft erfordert strategische Entscheidungen.
Außer der Frage der Verkehrsinfrastruktur sagte Außerordentlicher Professor Dr. Vu Minh Khuong auch, dass Vietnam die Trends der Zeit erfassen müsse, insbesondere in Bezug auf die Grüne Revolution und die Digitale Revolution, zwei Bereiche, die die Wirtschaft in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten prägen werden.
Daher ist die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding zwischen Vietnam und Singapur über die Partnerschaft zwischen digitaler und grüner Wirtschaft während des offiziellen Besuchs von Premierminister Pham Minh Chinh im vergangenen Februar ein grundlegender Schritt und zeigt auch die strategische Vision Vietnams.
Denn bislang hat Singapur derartige Kooperationen nur mit wenigen Industrieländern im Anfangsstadium durchgeführt und befindet sich noch in der Sondierungsphase.
„Der jüngste Besuch von Premierminister Pham Minh Chinh hat diese Gelegenheit genutzt“, betonte Außerordentlicher Professor Dr. Vu Minh Khuong.

Er sagte, dass die Regierung in der kommenden Zeit auf die Unterzeichnung des Abkommens über eine grüne und eine digitale Wirtschaft mit Singapur hinarbeiten müsse. Dadurch werden für beide Seiten transparentere Umsetzungskorridore geschaffen.
Im Rahmen der grünen Wirtschaft kooperieren wir mit Singapur, um erneuerbare Energie zu produzieren, sie in das vietnamesische Stromnetz zu integrieren und sie in naher Zukunft auch nach Singapur zu exportieren.
„Beispielsweise werden wir bis 2030 über eine enorme Kapazität zur Erzeugung von Offshore-Windenergie verfügen. Singapur verfügt über die nötige Erfahrung und die nötigen Finanzmittel und kann diese Energie, die Vietnam exportiert, vollständig aufkaufen“, sagte Herr Khuong.
Laut Associate Professor Dr. Vu Minh Khuong genießt Singapur auf nationaler Ebene eine sehr hohe Glaubwürdigkeit und Vertrauen und genießt auch als Unternehmen eine sehr hohe Glaubwürdigkeit. Sie geben ganz einfach eine 3%-Anleihe für grüne Energie aus.
Deshalb schlug Außerordentlicher Professor Dr. Vu Minh Khuong vor, dass Vietnam in den nächsten ein bis zwei Jahrzehnten all seine Anstrengungen darauf konzentrieren sollte, die stärkste Industrie in der Region und der Welt aufzubauen, um wettbewerbsfähig zu sein und Länder von Afrika bis Südasien und andere Länder mit Energie zu versorgen.
Insbesondere Investitionen in Offshore-Windenergie gewährleisten nicht nur die Sicherheit auf See, sondern schaffen auch die Möglichkeit, endlose natürliche Ressourcen in Energie für das Land umzuwandeln und Ausrüstung, Komponenten und Zubehör herzustellen.
„Motorräder, Autos und andere Bereiche können wir angehen und dann beiseite legen, aber die Energiefrage erfordert eine strategische Entscheidung. Ich halte diese ‚Grüne Revolution‘ für sehr wichtig“, betonte Professor Dr. Vu Minh Khuong.
Er merkte an, dass die Themen grüne Wirtschaft und digitale Wirtschaft als strategische Speerspitze festgelegt wurden, es jedoch bisher keine Bemühungen gegeben habe, einen Durchbruch zu erzielen. Der Ausbau dieser beiden Bereiche stärkt Vietnams strategische Stärke für die Zukunft. Dies sind Themen, bei denen Vietnam die Führung übernehmen und zu einem führenden Aktivisten werden kann.
Am 29. August begann der erste Zug der U-Bahn-Linie Ben Thanh – Suoi Tien offiziell eine Testfahrt auf der gesamten Strecke und passierte dabei 14 Stationen mit 2,6 Kilometern unter der Erde und 17,1 Kilometern oberirdisch.
Das Projekt der U-Bahn-Linie Nr. 1 Ben Thanh – Suoi Tien hat eine Gesamtlänge von 19,7 km mit 14 Stationen, 3 unterirdischen Stationen und 11 Hochbahnstationen, mit einer bereinigten Gesamtinvestition von 43.700 Milliarden VND. Das Projekt umfasst eine Route, die durch die Bezirke 1, 2, 9, Binh Thanh, Thu Duc (HCMC) und Di An (Binh Duong) führt. Aktuell sind im gesamten Projekt knapp 96 % des Arbeitsvolumens abgeschlossen.
Im Mai 2022 wurden alle 17 Züge der Metrolinie 1 aus Japan nach Vietnam importiert. Der Entwurf sieht vor, dass jeder U-Bahn-Zug über drei Wagen verfügt, die jeweils 61,5 m lang sind und 930 Passagiere befördern können. Die maximale Entwurfsgeschwindigkeit beträgt 110 km/h (Hochstrecke) und 80 km/h (Tunnelstrecke).
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)