Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nicht Handel oder Finanzen, sondern KI ist das heißeste Feld zwischen den beiden Supermächten USA und China

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế18/06/2023

Peking unternimmt konzertierte Anstrengungen, um das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI) auszuschöpfen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Aufbau neuer Infrastrukturen, der Steigerung der Rechenleistung und der Verringerung der Technologielücke gegenüber den Vereinigten Staaten.

Nachdem das in San Francisco ansässige Unternehmen OpenAI im November 2022 ChatGPT auf den Markt gebracht hatte, erlangte das KI-basierte Chatbot-System schnell weltweite Anerkennung. Unbeirrt übernahmen chinesische Tech-Giganten die neue Technologie rasch. Baidu brachte den Ernie-Bot im März 2023 auf den Markt, gefolgt von Alibaba Cloud und Kunluns Tiangong im April.

Viele kleine chinesische Technologieunternehmen treten in die Fußstapfen der „Giganten“ und beteiligen sich nun verstärkt am Markt der künstlichen Intelligenz. KI und ihre Anwendungen sorgen für eine neue Welle des Wettbewerbs zwischen Unternehmen und Organisationen in den beiden führenden Volkswirtschaften der Welt, den USA und China.

„Wir müssen uns beeilen, um aufzuholen. Was uns bevorsteht, ist eine Revolution auf technologischer Ebene“, sagte Zhou Feng, CEO von Youdao, der Übersetzungssoftware-Abteilung von NetEase.

AI - trận chiến mới giữa Mỹ và Trung Quốc
KI hat in Peking schon lange höchste Priorität. (Quelle: SCMP)

Pekings strategisches Werkzeug

In den letzten fünf Jahren lieferten sich die beiden Supermächte einen erbitterten Handelskrieg und lieferten sich gegenseitig Gegenwehr, um wirtschaftliche Vorherrschaft zu erlangen. Washington versuchte zudem, Lieferketten zu entkoppeln und Peking den Zugang zu neuen Technologien zu verwehren.

Obwohl viele Ökonomen glauben, dass China bis 2030 die USA überholen und zur größten Volkswirtschaft der Welt werden könnte, hat Pekings schwache Erholung von der Covid-19-Pandemie diese Prognose überschattet.

Um sich einen Vorteil zu verschaffen, setzt China auf KI als strategisches Instrument in der vierten industriellen Revolution und hofft, dass dies der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt helfen wird, sich von einem dreijährigen Lockdown aufgrund der Pandemie zu erholen, demografische Herausforderungen zu bewältigen und ihre Bemühungen zu verstärken, mit den Vereinigten Staaten zu konkurrieren.

„Die Entwicklung großer KI-Modelle ist eine historische Chance, die China nicht verpassen darf“, sagte Kai-Fu Lee, ehemaliger Präsident von Google China.

Dem Weltwirtschaftsforum (WEF) zufolge stellt die vierte industrielle Revolution einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise dar, wie Menschen leben, arbeiten und miteinander interagieren. Sie bietet der Welt die Chance, konvergierende Technologien zu nutzen, um eine umfassende, am Menschen ausgerichtete Zukunft zu schaffen.

Das globale Managementberatungsunternehmen McKinsey (USA) schätzt, dass KI bis 2030 etwa 13 Billionen US-Dollar zur globalen Wirtschaftsleistung beitragen und das weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 16 % steigern könnte.

Auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC geht davon aus, dass China am meisten von der KI profitieren wird. Bis 2030 soll die Technologie 26 Prozent zum BIP des Landes beitragen.

Kai-Fu Lee sagte, Pekings Fähigkeit, seinen riesigen Binnenmarkt, seine wirtschaftliche Vernetzung und seinen Talentzustrom zu nutzen, könne eine stabile Grundlage für das Wachstum der Rechenleistung schaffen. KI habe für Peking seit langem höchste Priorität und gelte laut Chinas Entwicklungsrichtlinien 2021–2025 als einer der wichtigsten Treiber für eine qualitativ hochwertige Wirtschaftsentwicklung.

Bei einer Sitzung des Politbüros im Oktober 2021 versprach der chinesische Präsident Xi Jinping, „für wichtige Kerntechnologien zu kämpfen“ und ein hohes Maß an Autonomie zu erreichen.

Seit Peking im vergangenen Jahr einen Plan zur Datenübertragung im großen Stil verabschiedet hat, der darauf abzielt, Benutzerdaten aus dem Osten des Landes über acht nationale Rechenzentren in die energiereichen, offenen Felder im Westen zu übertragen, sind mehr als 400 Milliarden Yuan (ungefähr 56 Milliarden US-Dollar) in das Megaprojekt geflossen.

Um die Oberhand zu gewinnen, unternimmt Peking jede Anstrengung, das Potenzial der KI auszuschöpfen. Dabei konzentriert es sich auf den Aufbau neuer Infrastruktur, die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Computertechnologie und die Verringerung des Technologierückstands gegenüber den USA.

Rechenleistung wird in der KI immer wichtiger. Sie hilft bei der schnellen Verarbeitung riesiger Informationsmengen und revolutioniert so die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Systemanalyse. „Der Wettbewerb zwischen den USA und China könnte durch Rechenleistung entschieden werden“, sagte der Historiker Chris Miller, Autor von „The Chip Wars: The Battle for the World’s Most Important Technology“ .

Nach Angaben der China Academy of Information and Communications Technology (CAICT), einer Abteilung des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie, verfügt China mittlerweile über 33 Prozent der weltweiten Rechenleistung, also nur einen Prozentpunkt weniger als die USA.

„Chinas Fokus auf die Steigerung seiner Rechenleistung bietet dem Land zweifellos die Chance, im Bereich der künstlichen Intelligenz zu den USA aufzuschließen“, sagte Nestor Maslej, Forschungsleiter am Institute for Human-Centered Artificial Intelligence der Stanford University.

Chinas KI-Industrie wird durch Chipmangel „erdrosselt“

Laut einer Studie der Stanford University (USA) hat China im Vergleich zu seinen Konkurrenten jedoch noch einen weiten Weg vor sich, da Washingtons private Investitionen 3,5-mal höher sind als die Pekings. Ganz zu schweigen davon, dass „die Mehrheit der weltweit wichtigsten multimodalen und mehrsprachigen Modelle (54 % im Jahr 2022) von US-Organisationen ins Leben gerufen wird“, heißt es in der Studie.

Die USA werden aufgrund ihres besseren Investitionsumfelds für KI-Forschungsunternehmen deutlich höher bewertet als China und produzieren qualitativ hochwertigere KI-Forschung und -Modelle. Im vergangenen Jahr übertraf Washington seinen Rivalen bei der Entwicklung von KI-Maschinenlernsystemen um mehr als das Fünffache. Es entstanden 255 neue Großsysteme, Peking hingegen nur 44.

Für die KI-Branche spielen Chips eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Rechenleistung. Der Anteil der Grafikprozessor-Chips an der Rechenleistung im Computerbereich ist von 3 % im Jahr 2016 auf 41 % im Jahr 2020 gestiegen.

Die umfassenden Exportbeschränkungen der USA für hochentwickelte Chips und Chipherstellungsanlagen nach China haben Chinas KI-Industrie „erdrosselt“, da es an einer Reihe wichtiger Materialien mangelt, von Grafikprozessoren (GPUs), FPGAs, anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreisen (ASICs) bis hin zu Beschleunigerchips, heißt es in einem Leitartikel der Economic Daily .

„Der chinesischen KI-Industrie mangelt es derzeit an Computerchips, und wenn die USA weiterhin Chinas Chiptechnologie sanktionieren, wird dies die Entwicklung der Computerkapazitäten kurzfristig definitiv beeinträchtigen“, sagte Li Yangwei, ein technischer Berater, der in der Smart-Computing-Branche in Shenzhen arbeitet.

Nach Ansicht dieses Experten werden die Hindernisse für die Entwicklung der heimischen Computertechnologie erst dann abnehmen, wenn China bei der Chiptechnologie schrittweise autarker wird.

Trotz des erbitterten Wettbewerbs zwischen China und den USA warnen viele Politiker vor den Herausforderungen der KI und fordern eine Zusammenarbeit beider Seiten.

Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger sagte in einem Interview mit The Economist im April, das Schicksal der Menschheit hänge davon ab, ob die USA und China zu einer Einigung gelangen könnten. Ein Durchbruch in der KI könne jedoch innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre erfolgen.

„KI ist kein Wettbewerb zwischen zwei Nationen“, sagte Kissinger Ende Mai 2023 bei einem von JPMorgan in Shanghai ausgerichteten Treffen hinter verschlossenen Türen. Er wies darauf hin, dass KI eine neue Ära des menschlichen Bewusstseins einläute, die eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Supermächten erfordere, um das Potenzial und die Herausforderungen dieser überlegenen Technologie zu erkunden.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt