Das zentrale Hochland hat sich mit herausragender Produktion und Anbaufläche zur „Durian-Hauptstadt“ entwickelt. Um seine Position auf dem wettbewerbsintensiven Exportmarkt zu behaupten, könne man jedoch nicht nur auf Quantität setzen, sagte Nguyen Van Muoi, stellvertretender Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbands (Vinafruit).
Der Aufbau von Lieferketten und Qualitätskontrolle sind der Schlüssel zum Überleben in dieser Multimilliarden-Dollar-Industrie.
Welche natürlichen Vorteile hat das zentrale Hochland Ihrer Meinung nach als größte Durian-Anbauregion des Landes für den nachhaltigen Anbau dieser Kulturpflanze?
Im zentralen Hochland begann der Duriananbau später als in anderen Anbaugebieten, doch mittlerweile entwickelt er sich mit führenden Orten wie Lam Dong und Dak Lak zur Hauptstadt. Allein Lam Dong nimmt nach der Zusammenlegung der Verwaltungsgrenzen etwa 28 % der Anbaufläche ein und ist damit der Ort mit dem größten Duriananbaugebiet des Landes.
Der Grund für diese bemerkenswerte Entwicklung liegt in den vielen günstigen natürlichen Bedingungen, die dieses Land für Durianbäume bietet. Insbesondere der rote Basaltboden ist nährstoffreich und gut durchlässig und eignet sich daher hervorragend für mehrjährige Obstbäume. Das zentrale Hochland hat eine lange Trockenzeit, die Durian-Erntezeit fällt in die Zeit mit wenig Regen. Dies trägt zu einer guten Qualität der Früchte und einem weniger harten Fruchtfleisch bei und erfüllt die strengen Anforderungen des Exportmarktes. Darüber hinaus setzen die Menschen hier aktiv auf saubere Landwirtschaftsmodelle, die auf eine nachhaltige Produktion abzielen und so zur Wertsteigerung dieser Spezialpflanze beitragen.
Allein in den letzten Jahren hat die Durian-Anbaufläche, insbesondere im zentralen Hochland, stark zugenommen. Wie beurteilen Sie diese Situation?
Nachdem Vietnam im Juli 2022 das Protokoll über den offiziellen Durian-Export nach China unterzeichnet hatte, wuchs die Branche rasant. Der Exportumsatz stieg von 421 Millionen US-Dollar (im Jahr 2022) auf 3,3 Milliarden US-Dollar (im Jahr 2024). Dies ist eine beispiellose Wachstumsrate in der Geschichte der Obstindustrie. Sie bringt jedoch besorgniserregende Folgen mit sich.
Die Duriananbaufläche des Landes hat 180.000 Hektar überschritten, das Doppelte der bis 2030 geplanten Fläche. Trotz des schnellen Wachstums mangelt es der Durian-Wertschöpfungskette an Synchronisierung hinsichtlich Vernetzung, Qualitätskontrolle und technischer Standardisierung. Rückstandsprüfungen konzentrieren sich nach wie vor auf die Endstufe, während in großen Rohstoffgebieten standardisierte Prüfräume fehlen. Ein weiteres Problem ist der Mangel an Technologie und nachhaltigem Produktionsdenken. Viele Bauern, die gerade erst auf Duriananbau umgestiegen sind, sind unzureichend geschult und fehleranfällig. In Kombination mit der Marktmentalität sind Passivität und Verluste bei fallenden Preisen unvermeidlich.
Allein in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mussten wir den Preis dafür zahlen, als wir auf mehrere Vorfälle mit Cadmiumrückständen und Gelborange S gestoßen sind, die zur Rücksendung vieler Container führten. Der Durian-Exportumsatz ist stark zurückgegangen, und der Marktanteil in China sank von 40 % auf unter 10 %. Dies ist eine teure Lektion in Sachen Qualitätsmanagement und Marktreaktionsfähigkeit.
Was ist Ihrer Meinung nach angesichts des zunehmend härteren Wettbewerbs die grundlegende Lösung für eine nachhaltige Entwicklung der Durian-Industrie?
Der internationale Wettbewerb verschärft sich zunehmend. China importiert Durian nicht nur aus Vietnam, sondern öffnet auch seine Türen für viele andere Länder wie Thailand, die Philippinen, Laos, Indonesien usw. Unser Nachbarland hat sogar direkt in Rohstoffregionen in Laos investiert, um proaktiv zu liefern. Wenn wir die Qualität nicht verbessern, die Produktion nicht professionalisieren und die Verbindungen zwischen den einzelnen Unternehmen in der Lieferkette nicht stärken, wird der geografische Vorteil der Nähe zu China nicht ausreichen, um Marktanteile zu halten.
Daher ist meiner Meinung nach in naher Zukunft eine sorgfältige Planung und die Vermeidung spontaner Flächenerweiterungen erforderlich. Darüber hinaus ist eine Umstrukturierung der mit der Verarbeitung und den Primärverarbeitungszentren verbundenen Rohstoffbereiche erforderlich. Noch wichtiger ist die Verschärfung der technischen Standards, die Rückverfolgbarkeit der Herkunft und die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit auf Qualitätsmängel. Auch die Vernetzung zwischen Landwirten, Genossenschaften und Unternehmen muss im Sinne einer harmonischen Verteilung von Nutzen und Risiken neu gestaltet werden. Investitionen in die Weiterverarbeitung werden künftig eine strategische Ausrichtung sein, um den Druck auf den Frischwarenkonsum zu verringern und den Exportwert zu steigern.
Kann die Durianpflanze, wenn sie in die richtige Richtung entwickelt wird, zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige im zentralen Hochland werden, Sir?
Durian etabliert sich neben Kaffee und Pfeffer zunehmend als Schlüsselfrucht im zentralen Hochland. Damit sich diese Frucht jedoch wirklich durchsetzen und nachhaltig entwickeln kann, dürfen wir nicht nur auf den Ertrag achten. Wir brauchen eine systematische Strategie, die von der Planung der Anbauflächen über die Verbesserung der Techniken und die Stärkung der Produktionsketten bis hin zur Kontrolle der Ertragsqualität reicht. Nur wenn wir von der spontanen Produktion zu einer organisierten Produktion mit langfristiger Vision und Marktbegleitung übergehen, wird Durian zu einem echten Schlüsselwirtschaftszweig und leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Agrarwirtschaft im zentralen Hochland.
Vielen Dank!
Quelle: https://baolamdong.vn/khong-the-trong-nhanh-ban-voi-382624.html
Kommentar (0)