In letzter Zeit erhalten viele Fahrzeughalter unerwartet Bußgeldbescheide, obwohl sie zum Zeitpunkt des Verstoßes nicht am Steuer saßen. Es gibt Fälle, in denen jemand sein Auto zur Reparatur in eine Werkstatt verleiht oder dort abgibt oder sogar ein gefälschtes Nummernschild hat, das von einem anderen Auto verwendet wird. Auch wenn die Person den Verstoß nicht direkt begangen hat, wird der Bußgeldbescheid dennoch an die Person gesendet, deren Name im Fahrzeugschein steht.
Diese Situation verwirrt viele Menschen und sie fragen sich, ob sie eine Geldstrafe zahlen müssen oder nicht und was sie tun können, um ihre Rechte zu wahren, wenn es Anzeichen dafür gibt, dass ihnen eine ungerechtfertigte Geldstrafe auferlegt wurde.
Ich habe einen Bußgeldbescheid erhalten, habe aber keinen Verstoß begangen. Was soll ich tun?
Laut Rechtsanwältin Tran Thi Nhu Mai – Anwaltskanzlei Trong Em and Associates (Anwaltskammer Ho-Chi-Minh-Stadt) hat der Fahrzeughalter in Fällen, in denen die Person, die die Mitteilung über den Verstoß erhält, das Fahrzeug nicht direkt fährt, das Recht, die Polizei um eine erneute Überprüfung zu bitten. Zur Klarstellung müssen sich Fahrzeughalter direkt an die Verkehrspolizeibehörde der Provinz oder Stadt wenden, an die die Mitteilung gesendet wurde, um eine Überprüfung der von der Kamera aufgezeichneten Bilder oder Verstoßdaten zu beantragen.
Fahrzeughalter haben das Recht, eine erneute Überprüfung durch die Polizei zu verlangen, wenn sie der Meinung sind, dass gegen sie ein zu Unrecht verhängtes Bußgeld verhängt wurde.
Foto: VP
Wenn aus den von der Kamera aufgezeichneten Bildern hervorgeht, dass der Fahrer nicht der Fahrzeughalter ist, oder wenn der Fahrzeughalter Beweise dafür hat, dass er zum damaligen Zeitpunkt nicht gegen das Gesetz verstoßen hat, müssen zum Nachweis sämtliche Dokumente, Informationen und entsprechenden Beweise vorgelegt werden. Besteht der Verdacht, dass das Kennzeichen eines Fahrzeugs gefälscht ist, kann der Fahrzeughalter die Behörden um eine Bildverifizierung bitten, um den Sachverhalt zu klären.
Gemäß Artikel 3 Buchstabe d Satz 1 des Gesetzes zur Behandlung von Verwaltungsübertretungen ist die Person, die zur Verhängung von Sanktionen befugt ist, für den Nachweis der Verwaltungsübertretung verantwortlich. Gleichzeitig haben die bestraften Personen und Organisationen das Recht, selbst oder durch Rechtsvertreter nachzuweisen, dass sie den Verstoß nicht begangen haben.
Wenn Fahrzeughalter der Meinung sind, sie hätten nicht gegen das Gesetz verstoßen, und dennoch eine Geldstrafe erhalten, haben sie das Recht und sollten proaktiv mit den Behörden zusammenarbeiten, um dies zu überprüfen. Durch die Zusammenarbeit werden nicht nur die Rechte des Einzelnen geschützt, sondern es wird auch dazu beigetragen, „die richtige Person und das richtige Verbrechen“ zu identifizieren und zu verfolgen.
Obwohl die Bestimmung in Klausel 8, Artikel 80 von Dekret 100/2019/ND-CP (die Fahrzeugbesitzer dazu verpflichtet, zur Arbeit zu kommen, um Verstöße festzustellen) im aktuellen Dekret 168/2024/ND-CP nicht mehr enthalten ist, bedeutet dies nicht, dass der Empfänger der Mitteilung diese ignorieren kann. Ohne Abstimmung ist eine eindeutige Überprüfung der Bearbeitung nicht möglich, so dass Verstöße weiterhin aktualisiert werden und Auswirkungen auf die Fahrzeugzulassung bzw. den Eigentumsübergang haben.
Zu Unrecht verhängte Geldstrafen sind ein echtes Problem. Allerdings haben die Menschen nach wie vor die Möglichkeit, ihre legitimen Rechte proaktiv zu schützen, indem sie Beschwerden einreichen, Beweise vorlegen und Überprüfungen anfordern. Eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Koordinierung trägt dazu bei, die Fairness bei Verwaltungssanktionen sicherzustellen.
Quelle: https://baonghean.vn/khong-vi-pham-van-dinh-phat-nguoi-lam-gi-de-tranh-mat-tien-oan-10298375.html
Kommentar (0)