Die ober- und unterirdischen Relikte im zentralen Sektor der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long ( Hanoi) sind herausragende Zeugnisse des langjährigen kulturellen Austauschs. Im Bild: Relikt Doan Mon.
Das Dossier wurde im September 2008 registriert und im Januar 2009 offiziell bei der UNESCO eingereicht. Die UNESCO führte über das Beratungsgremium ICOMOS (Internationaler Rat für Denkmalpflege) ein strenges Bewertungsverfahren durch, und das Welterbekomitee , bestehend aus 21 Mitgliedsländern, hat es nun als Weltkulturerbe anerkannt. Die Anerkennung des Zentralbereichs der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long in Hanoi als Weltkulturerbe ist eine Ehre und ein Stolz für alle Vietnamesen, eine Würdigung der Vorfahren, die zur Entstehung, zum Aufbau und zur Bereicherung der historischen und kulturellen Werte von Thang Long in Hanoi beigetragen haben – ein unschätzbares Erbe für zukünftige Generationen und zugleich ein Potenzial und eine Stärke für die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung der Hauptstadt und des Landes. Dies bringt auch große Aufgaben und Verantwortlichkeiten für die Stadt Hanoi mit sich, dieses Erbe zu verwalten, zu bewahren, zu verschönern und seinen Wert zu fördern. In naher Zukunft muss der Fokus auf einer reibungslosen Organisation des Empfangs von Besuchern aus dem In- und Ausland liegen, die anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums von Thang Long – Hanoi die Sehenswürdigkeiten besichtigen möchten. Quelle: https://quochoi.vn/hoatdongcuaquochoi/cackyhopquochoi/quochoikhoaXIII/Pages/danh-sach-ky-hop.aspx?ItemID=7526&CategoryId=0Zentralbereich der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long – Weltkulturerbe
Das Welterbekomitee hat soeben eine Resolution verabschiedet, die den zentralen Bereich der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long in Hanoi als Weltkulturerbe anerkennt. Die Resolution wurde vom Komitee auf seiner 34. Sitzung am 31. Juli 2010 um 20:30 Uhr Ortszeit (1. August 2010, 6:30 Uhr vietnamesischer Zeit) in Brasília (Brasilien) beschlossen. Dies ist ein unschätzbares Geschenk und ein bedeutsames Ereignis für das vietnamesische Volk und die Hauptstadt Hanoi, kurz vor dem 1000-jährigen Jubiläum von Thang Long. Die vietnamesische Delegation, die an der 34. Sitzung des Welterbekomitees teilnahm, umfasste Frau Ngo Thi Thanh Hang, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Hanoi und stellvertretende Leiterin des Nationalen Lenkungsausschusses für die Feierlichkeiten zum 1000-jährigen Jubiläum von Thang Long – Hanoi, Herrn Pham Sanh Chau, Direktor der UNESCO-Abteilung für externe Kulturbeziehungen im Außenministerium, und Herrn Van Nghia Dung, Botschafter und Leiter der Ständigen Vertretung Vietnams bei der UNESCO. Die herausragenden globalen Werte der Welterbestätte werden durch drei Merkmale anerkannt: ihre lange Kulturgeschichte, die Kontinuität ihrer Bedeutung als Machtzentrum und die Vielfalt und der Reichtum der Relikte. Das Welterbekomitee erkannte den zentralen Bereich der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long – Hanoi auf Grundlage von drei der sechs UNESCO-Kriterien als Weltkulturerbe an. Gemäß Kriterium Nummer 2 stellen die ober- und unterirdischen Relikte im zentralen Bereich der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long (Hanoi) herausragende Zeugnisse eines langjährigen kulturellen Austauschs dar. Dieser Ort empfing zahlreiche kulturelle Einflüsse von außen, darunter viele Lehren und Ideologien von globaler Bedeutung für die menschliche Zivilisation, insbesondere Buddhismus, Konfuzianismus, Feng-Shui-Lehre, das Modell östlicher Kaiserstädte und das westliche Modell der Militärarchitektur (Vauban-Zitadelle) aus China, Champa und Frankreich. So entstand ein einzigartiges politisches , wirtschaftliches und kulturelles Zentrum im Roten-Fluss-Delta. Die Ergebnisse dieses kulturellen Austauschs und der Anpassung zeigen sich in der Landschaftsgestaltung, der Planung der Palastanlagen sowie in der Architektur und den kaiserlichen Dekorationsgegenständen, die sich im Laufe der Geschichte vielfältig weiterentwickelt haben.
Steindrache auf den Stufen des Kinh-Thien-Palastes – im Zentrum der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long. Gemäß Kriterium 3 ist der zentrale Bereich der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long in Hanoi der einzige Beleg für die lange kulturelle Tradition des vietnamesischen Volkes im Roten-Fluss-Delta, die sich über das 13. Jahrhundert erstreckt und bis heute fortbesteht. Die archäologischen und kulturellen Schichten sowie die architektonischen und künstlerischen Relikte des Erbes spiegeln eine ununterbrochene historische Kette von Dynastien wider, die Vietnam fast tausend Jahre lang in Ideologie, Politik, Verwaltung, Recht, Wirtschaft und Kultur prägten. Weltweit ist es äußerst selten, ein Erbe zu finden, das eine so lange Kontinuität politischer und kultureller Entwicklung wie der zentrale Bereich der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long in Hanoi belegt. Gemäß Kriterium 6 ist der zentrale Bereich der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long in Hanoi ein Zeugnis eines Erbes, das in direktem Zusammenhang mit vielen wichtigen Ereignissen der südostasiatischen Geschichte und deren Bedeutung für die regionalen und globalen Beziehungen steht. Das nominierte Kulturerbe ist ein überzeugender Beweis für die Vitalität und die Fähigkeit eines Landes, sich nach über zehn Jahrhunderten Fremdherrschaft zu erholen. Es zeugt vom Sieg eines ehemaligen Kolonialreichs im Kampf gegen den Kolonialismus und für die nationale Unabhängigkeit und hat weltweit großen Einfluss auf die nationale Befreiungsbewegung. Seit 2006 wurde das zentrale Areal der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long in Hanoi dank der engen Zusammenarbeit der Zentralregierung, der effektiven Koordination der Ministerien, Behörden und Zweigstellen, des großen Engagements der Stadt Hanoi und insbesondere der enthusiastischen und verantwortungsvollen Beteiligung in- und ausländischer Wissenschaftler unter Schutz gestellt und als besonderes nationales Denkmal eingestuft. Ein Antrag an die UNESCO zur Anerkennung als Weltkulturerbe wurde vorbereitet. 
Gleiche Kategorie
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.






Kommentar (0)